Inhaltsverzeichnis
Elo ist nicht (mehr) alles
von Stefan Pohl
Bekanntlich hat die Spielstärke der besten Schachprogramme jedes menschliche Maß und Schachverständnis schon weit hinter sich gelassen. Auch wenn bei Engines die Elo-Berechnung als Lieferant für absolute Werte nicht unumstritten ist, so ist doch klar, daß die 3’500-Elo-Marke von den besten Engines wie Stockfish u.a. mit Sicherheit bereits deutlich überschritten wurde. Auch die Programme der erweiterten Spitze liegen immer noch deutlich über 3’000 Elo, womit selbst ein menschlicher Weltmeister absolut chancenlos wäre. Ein neues Tool EAS misst demgegenüber nicht die Elo-Performance, sondern die Engine-Aggressivität.

Um der herkömmlichen Elo-Messung im Computerschach eine weitere Mess-Qualität zur Seite zu stellen, habe ich ein Tool entwickelt für schnelle Opfer-Suche in Partien – es wurde im GLAREAN MAGAZIN bereits vorgestellt. Nun liegt eine deutlich erweiterte und verbesserte Version dieses Tools vor, das Tool “Engines Aggressiveness Statistics” EAS. Es ermöglicht die Aggressivität der Engines zu messen und dieser einen numerischen Wert – den sog. EAS-Score – zuzuweisen. Denn in Zeiten der überstarken Schachprogramme ist es für den Schachspieler interessant, möglichst aggressiv spielende Engines für Analysen oder das eigene Spiel gegen die Engines zu finden, denn das superstarke Engine-Schach wird ansonsten zwar immer besser, aber auch zunehmend steriler und damit für den Menschen auch langweiliger.
Kurz und aggressiv
Wie funktioniert das EAS-Tool? Es sind aus dem Internet etliche Engine-Ranglisten bzw. Partien-Sammlungen downloadbar, deren Betreiber Schach-Engines gegeneinander spielen lassen und daraus eine Elo-Rangliste der Engines generieren. Ich selbst führe ebenfalls eine solche Rangliste, die sich auf die besten ca. 40 Engines konzentriert: Die sog. SPCC-Rangliste, die ca. 180’000 Partien umfasst (!) Daraus errechnet nun das EAS-Tool für jede Engine die Zahl jener Gewinnpartien, in denen die Engine ein Opfer gespielt hat, sowie die Zahl der besonders kurzen Gewinnpartien. Diese Zahlen werden dann in prozentualen Bezug zu der Zahl der insgesamt von dieser Engine erspielten Gewinnpartien gesetzt.
Damit ist es auch für schwächere Engines (mit weniger Gewinnpartien) möglich, einen hohen EAS-Score zu erreichen, da mit weniger Gewinnpartien auch weniger Opferpartien und Kurzsiege für einen hohen EAS-Score nötig sind. Dies ist sehr wichtig, da die Engine-Spielstärke ja nicht mit gemessen werden oder sonstwie in die Auswertung einfließen soll.
Zusätzlich vergibt das Tool mehr Punkte für höherwertige Opfer als für einfache Bauernopfer, und mehr Punkte für Kurzpartien, je nachdem wie kurz sie sind.
Aggressivität vs Performance
Aus diesen EAS-Scores läßt sich nun sehr einfach eine eigene EAS-Rangliste erstellen, die die Engines gemäß ihrer Aggressivität ordnet. Diese findet sich ebenfalls auf der Website des Autors, mit einer zusätzlichen Gegenüberstellung des klassischen Elo-Rankings:

Wie man sehen kann, ist nun z.B. die unumstrittene Top-Engine Stockfish (SPCC-Ranking rechts) in der EAS-Rangliste (links) nur im gehobenen Mittelfeld zu finden. An ihrer Spitze steht stattdessen – mit großem Vorsprung – die nur Insiderkreisen bekannte Freeware-Engine Velvet 4.
Enthalten ist auf der Webseite außerdem eine Beschreibung der genauen Aufschlüsselung der Punktevergabe. Die EAS-Tools sowie eine neuere, verbesserte Version des oben erwähnten Opfersuch-Tools können dort kostenlos heruntergeladen werden. ♦
Lesen Sie im GLAREAN MAGAZIN zum Thema Computerschach auch: Komodo Dragon 3 bei Chessbase erschienen
Der GLAREAN-Herausgeber bei INSTAGRAM