Computerschach: Komodo Dragon 3 bei Chessbase erschienen

Ein Programm für alle Fälle

von Walter Eigenmann

Das mo­der­ne Com­pu­ter­schach kennt mitt­ler­wei­le hun­der­te von ver­schie­de­nen En­gi­nes un­ter­schied­lichs­ter Spiel­stär­ke – und die stärks­ten un­ter ih­nen wür­den mit WM Ma­gnus Carlsen und sei­nen ge­nia­len Pro­fi-Kol­le­gen wohl um­sprin­gen wie mit Lehr­lin­gen. Da­bei han­delt es sich zu­meist um Free­ware, dar­un­ter mit Stock­fi­sh auch die ak­tu­el­le Num­mer-Eins. Seit lan­gem ist die­sem Platz­hir­schen – ne­ben dem dritt­stärks­ten Pro­gramm Lee­laCh­ess – aber eine kom­mer­zi­el­le En­gi­ne dicht auf den Fer­sen: Ko­mo­do Dra­gon. Des­sen jüngs­te, drit­te Ver­si­on wird nun eben­falls – ex­akt ein Jahr nach Dra­gon 2 – von der Ham­bur­ger Schach­soft­ware-Fir­ma Ch­ess­ba­se un­ter de­ren haus­ei­ge­nem In­ter­face “Fritz” vertrieben.

Chessbase Komodo Dragon 3: PC-Schachprogramm mit neuronaler NetzwerktechnikDass die Ko­mo­do-Grün­der bzw. -Pro­gram­mie­rer Don Dai­ley (†), Lar­ry Kauf­man und Mark Lef­ler ihre er­folg­rei­che En­gi­ne nicht nur in Ei­gen­re­gie ver­kau­fen, son­dern zu­sätz­lich bei Ch­ess­ba­se un­ter­kom­men konn­ten, dürf­te für bei­de Sei­ten eine Win-Win-Si­tua­ti­on dar­stel­len: Mit dem welt­weit sehr er­folg­reich ver­trie­be­nen “Fritz”-Interface (hier: die Ver­si­on 18) kann der star­ke Mo­tor un­ter eine pro­fes­sio­nel­le Hau­be krie­chen, wäh­rend die Ham­bur­ger ne­ben ih­rer “klas­si­schen” Fritz-En­gi­ne noch ein zwei­tes, ex­trem star­kes Pro­gramm-Pferd im Stall haben.
Der Zu­kauf von kom­mer­zi­el­len En­gi­nes hat bei Ch­ess­ba­se jahr­zehn­te­lan­ge Tra­di­ti­on: Von “Ch­ess­Ti­ger” und “Ju­ni­or” über “Hiarcs”, “Shred­der” und “Ryb­ka” bis hin zu jetzt “Ko­mo­do” nahm CB im­mer wie­der ex­ter­ne Pro­gram­me bzw. Pro­gram­mie­rer un­ter Ver­trag – na­tür­lich stets gleich­zei­tig mit sei­ner Haus­mar­ke “Fritz”.

Neuer Wein in alten Schläuchen

Komodo Dragon 3 - Chessbase - Eröffnungsbildschirm - Mai 2022 - Schach-Rezensionen GLAREAN MAGAZIN
Der Er­öff­nungs­bild­schirm des neu­en Ko­mo­do Dra­gon 3 von Chessbase

Über das Gra­phi­cal User In­ter­face “Fritz” in sei­ner ak­tu­ells­ten Ver­si­on ha­ben wir be­reits be­rich­tet: Fritz 18. Die “Fritz”-Programmoberfläche ist seit Jah­ren – trotz ei­nes ge­wis­sen In­no­va­tions-Staus, der bei den letz­ten Num­mern zu be­ob­ach­ten war – der un­an­ge­foch­te­ne Lea­der un­ter al­len kom­mer­zi­el­len GUI und bei den in­ter­na­tio­na­len Schach­pro­fis das meist­ver­wen­de­te Schach­pro­gramm; beim Heer der Ama­teur- und Klub­spie­ler ist “Fritz” oh­ne­hin seit Jahr­zehn­ten fest eta­bliert als Ana­ly­se- und Datenbank-Werkzeug.
Die jüngs­te Ko­mo­do Ver­si­on 3 von Ch­ess­ba­se über­nimmt die­ses In­ter­face un­ver­än­dert – “neu­er Wein in al­ten Schläu­chen” also. Wen­den wir uns dem­entspre­chend der En­gi­ne sel­ber zu.

Personalities für jeden Geschmack

Komodo Dragon 3 - Neun Schach-Personalities - Rezensionen Glarean Magazin
Die neun Per­so­na­li­ties des Ko­mo­do Dra­gon 3

Nach der In­stal­la­ti­on der neu­en Ko­mo­do-Aus­ga­be von Ch­ess­ba­se hat der An­wen­der plötz­lich neun wei­te­re En­gi­nes in sei­nem Pro­gram­me-Ord­ner. Denn wie schon bei der Vor­gän­ger-Ver­si­on 2.6 di­ver­si­fi­ziert auch Ko­mo­do-Dra­gon 3 sei­ne De­fault-En­gi­ne in sog. “Per­so­na­li­ties”.
Da­mit knüp­fen die Ma­cher des Schach-Warans – wenn­gleich in sehr viel ge­rin­ge­rem Aus­maß – an das le­gen­dä­re Schach-Pa­ket “Ch­ess­mas­ter” (1991-2007) an, das sei­ner­zeit vie­le Dut­zen­de sol­cher vor­pro­gram­mier­ter “Spie­ler-Per­sön­lich­kei­ten” für ein mög­lichst ab­wechs­lungs­rei­ches Spiel des Users ge­gen das Pro­gramm mit­lie­fer­te und da­mit ei­nen der wich­tigs­ten Kauf­an­rei­ze für die­se da­mals weit­ver­brei­te­te Soft­ware dar­stell­te. (Ein wei­te­res, kos­ten­lo­ses Schach­pro­gramm, bei dem die Per­so­na­li­ty un­ter­schied­lich ge­wählt wer­den kann, ist z.B. Pro Deo von Ed Schrö­der. Zu nen­nen ist au­ßer­dem das spiel­star­ke Stock­fi­sh-De­ri­vat ShashCh­ess mit meh­re­ren sol­cher Personalites).

Vom Anfänger bis zum Weltmeister

Un­ter dem Ch­ess­ba­se-GUI konn­ten schon im­mer all jene, die “Fritz” nicht zum Ana­ly­sie­ren, son­dern zum Sel­ber­spie­len nut­zen, die En­gi­ne-Stär­ke dros­seln. Bei Ko­mo­do-Dra­gon wählt der An­wen­der nun fix pro­gram­mier­te Va­ri­an­ten aus, die da hei­ßen: Dra­gon 3 (De­fault), Dra­gon Ac­ti­ve, Dra­gon Ag­gres­si­ve, Dra­gon Beg­in­ner, Dra­gon De­fen­si­ve, Dra­gon End­ga­me, Dra­gon Hu­man, Dra­gon MCTS, Dra­gon Positional.

Anzeige Amazon: DGT Pegasus On-Line Schachbrett
An­zei­ge

Zi­tie­ren wir dies­be­züg­lich hier kurz aus dem Be­schrieb von Ch­ess­ba­se, wo die Pro­gramm-Ma­cher fest­hal­ten, dass sich die Spiel­stär­ke bei Ko­mo­do Dra­gon 3 grund­sätz­lich “be­lie­big nach der ge­wünsch­ten Elo-Stär­ke von 1 bis ma­xi­mal 3500 ein­stel­len” las­se. “Die Elo-Wer­te be­zie­hen sich da­bei auf mensch­li­ches Spiel im Schnell­schach und eig­nen sich z.B., um für ein aus­ge­gli­che­nes Match zu sor­gen. Denn bei re­du­zier­ter Spiel­stär­ke un­ter­lau­fen der En­gi­ne die Feh­ler, die von Men­schen mit der ein­ge­stell­ten Wer­tungs­zahl zu er­war­ten sind.
Die Elo-Ein­stel­lun­gen von Ko­mo­do Dra­gon 3 sind ge­gen vie­le mensch­li­che Spie­ler un­ter­schied­lichs­ter Spiel­stär­ke ge­tes­tet und ab­ge­stimmt wor­den, ins­be­son­de­re im GM-Be­reich in zahl­rei­chen Schnell­schach­par­tien ge­gen GM Alex Len­der­man, der zum Ent­wick­ler­team von Ko­mo­do gehört.”


Exkurs: Die Personality “Endgame”

Wel­che der acht zu­sätz­li­chen Dra­gon-Per­so­na­li­ties nun ge­nau wie in wel­chem Schach-Seg­ment spielt, müss­ten wei­ter­ge­hen­de Tests und Ana­ly­sen zei­gen. Der Au­tor hat sich bis jetzt mit zwei­en die­ser Dra­gon-De­ri­va­te nä­her be­schäf­ti­gen kön­nen, näm­lich mit “End­ga­me” und mit “Ag­gres­si­ve”.

Komodo-Dragon-3 - Optionen-Fenster - Endgame Einstellungen - Fritz18 - Glarean Magazin
Die “Endgame”-Einstellungen von Ko­mo­do-Dra­gon-3 un­ter Fritz-18, wie sie für das un­ten­ste­hen­de Tur­nier be­nützt wurden

Per­formt die Per­so­na­li­ty End­ga­me tat­säch­lich bes­ser als die De­fault-Ein­stel­lung? In ei­nem Stel­lungs­test mit 100 mit­tel­schwie­ri­gen bis sehr schwie­ri­gen End­spiel-Auf­ga­ben schnitt die “Endgame”-Option kei­nes­wegs bes­ser ab – im Ge­gen­teil. Das hat al­ler­dings sei­nen Grund we­ni­ger in ih­rer End­spiel-Per­for­mance als viel­mehr in der Tat­sa­che, dass bei Dra­gon nur “De­fault” die star­ke NN-Be­wer­tung nutzt, alle an­de­ren Per­so­na­li­ties nicht. Da­mit ist de­ren Spiel­stär­ke per se mas­siv ge­dros­selt. Nä­he­res dazu fin­det sich in der of­fi­zi­el­len Re­ad­me-Da­tei von Ko­mo­do. (Das Pro­blem be­stand na­tür­lich auch bei der Dra­gon-Ein­stel­lung “Ag­gres­si­ve”, wel­che im un­ten­ste­hen­den Tur­nier zum Ein­satz kam und dort ent­spre­chend schlecht abschnitt).

Trotz­dem war es in­ter­es­sant, die End­spiel-Per­for­mance der entspr. Dra­gon-Per­so­na­li­ty zu untersuchen.
Das Er­geb­nis war al­ler­dings er­nüch­ternd: Zahl­rei­che Lö­sun­gen, die an­de­re Spit­zen-En­gi­nes in­nert 15 Se­kun­den ent­deck­ten, schaff­te die­se Ein­stel­lung auch nach Mi­nu­ten nicht. Um­ge­kehrt kam es nur sehr sel­ten vor, dass sie als ein­zi­ges Pro­gramm eine Auf­ga­be löste.

Hier stell­ver­tre­tend ei­ni­ge Stel­lun­gen, wel­che von den meis­ten Pro­gram­men in Se­kun­den ge­löst wer­den, aber für “End­ga­me” von Ko­mo­do-Dra­gon-3 eine Num­mer zu hoch sind.
(Der Au­tor tes­te­te auf ei­nem AMD-Ry­zen-7 / 16Threads & 5-men-Sy­zy­gy). Ein Maus­klick auf ir­gend ei­nen Par­tie-Zug öff­net das entspr. Ana­ly­se-Fens­ter inkl. Download-Option:

Die obi­gen vier Stel­lun­gen sind na­tür­lich nicht re­prä­sen­ta­tiv, um­fang­rei­che­re Tests könn­ten an­de­re, po­si­ti­ve­re Er­geb­nis­se zeitigen.


Exkurs: Die Personality “Aggressive”

Eine wei­te­re hoch­in­ter­es­san­te Dragon-“Persönlichkeit” ist die Ein­stel­lung “Ag­gres­si­ve”. Ak­tu­ell dürf­te es kein Pro­gramm des mo­der­nen En­gi­ne-Zir­kus’ ge­ben, das nur an­nä­hernd so ein­falls­reich, so op­fer­freu­dig und so an­griffs­lus­tig spielt wie die­se Komodo-Personality.
Da­bei ist die Ge­samt-Tur­nier-Per­for­mance von “Ag­gres­si­ve” haar­sträu­bend schlecht – aus dem oben be­reits er­wähn­ten Grun­de, und wie auch die Tur­nier-Ta­bel­le un­ten do­ku­men­tiert, wo “Ag­gres­si­ve” ohne ei­nen ein­zi­gen Par­tien-Ge­winn die Schluss­la­ter­ne trägt. “Ag­gres­si­ve” – das be­deu­tet An­griffs­schach zu­wei­len mit der Brech­stan­ge, und ge­gen der­art star­ke Kon­kur­renz mit ih­rer gna­den­los prä­zi­sen Ver­tei­di­gungs­ar­beit, wie sie die mo­der­nen NN-Pro­gram­me an den Tag le­gen, hat es solch “ro­man­ti­sches” Schach ei­nen schwe­ren Stand.

Michael Tal - Schachweltmeister - Glarean Magazin
Weilt das le­gen­dä­re An­griffs-Ge­nie Mi­cha­el Tal in­ko­gni­to wie­der un­ter uns – in Ge­stalt des Com­pu­ter­schach-Ko­mo­do-Warans “Dra­gon”?

Aber wer “Aggressive”-Partien nä­her un­ter­sucht, er­lebt Thril­ler-Schach-Kino vom Feins­ten! Es lohnt sich, we­nigs­tens die entspr. Re­mis-Games nach­zu­spie­len. Die Per­so­na­li­ty hat Ma­te­ri­al-Ein­stel­lun­gen und Stel­lungs­be­wer­tun­gen imp­le­n­tiert, die sie kom­pro­miss­los auf An­griff spie­len lässt, wo­bei Bau­ern- und Fi­gu­ren-Op­fer qua­si zur Pflicht ge­hö­ren. Es ist, als wäre der le­gen­dä­re Welt­meis­ter Mi­cha­el Tal wie­der auf­er­stan­den – in der Form ei­nes noch weit­aus ge­fähr­li­che­ren Warans…

Hier ei­ni­ge Bei­spie­le für die­sen at­trak­ti­ven Spiel-Stil – und zwar aus Par­tien, die trotz je­wei­li­ger Ma­te­ri­al­de­fi­zi­te un­ent­schie­den en­de­ten (no­ta­be­ne ge­gen ex­trem star­ke NN-Engines):

“Ag­gres­si­ve” kennt nur eine Rich­tung: Nach vor­ne. Da­bei ha­ben Raum­ge­winn, Li­ni­en- und Dia­go­na­len-Öff­nen inkl. Vor­pos­ten-Schaf­fung zwecks di­rek­tem Kö­nigs­an­griff ab­so­lut obers­te Prio­ri­tät, auch un­ter Bau­ern- und Figuren-Opfern.
In dem fol­gen­den Bru­der­krieg steckt Weiß gleich zwei Bau­ern ins Ge­schäft, nur um den Geg­ner am am frei­en Fi­gu­ren­spiel zu hin­dern bzw. den ei­ge­nen Raum-Ra­di­us zu vergrössern: 

Die nächs­te Stel­lung ent­stand aus ei­nem klas­si­schen “Fran­zo­sen”. Auch hier be­nützt die En­gi­ne die ers­te bes­te Ge­le­gen­heit, von den aus­ge­latsch­ten Er­öff­nungs­pfa­den ab­zu­wei­chen und den Geg­ner zu Er­klä­run­gen zu zwin­gen. Und auch dies­mal ge­lingt es dem geg­ne­ri­schen Pro­gramm nicht, die­se Frech­hei­ten mit ei­nem Sieg zu be­stra­fen; die Par­tie en­de­te spä­ter remis:

Die gan­ze Welt nimmt in der nach­ste­hen­den si­zi­lia­ni­schen Stan­dard-Stel­lung mit Weiß den Bau­ern auf d4 – für “Ag­gres­si­ve” ist das viel zu lang­wei­lig. Er­neut ist der Drang un­über­seh­bar: Tur­bo-Ent­wick­lung, um bald­mög­lichst ge­rüs­tet zu sein für den An­griff. In der Groß­meis­ter-Sze­ne kommt 4. Ld3 na­tür­lich nicht vor. Ko­mo­do-Dra­gon schreibt hier also Eröffnungs-Geschichte…


PGN-Download-Button
Down­load-But­ton im Analyse-Fenster

Der Maus­klick auf ei­nen Zug oder eine Va­ri­an­te in der No­ta­ti­on öff­net das entspr. Ana­ly­se-Fens­ter mit der Op­ti­on des Down­loa­dens als PGN-Datei.

Al­ter­na­tiv las­sen sich die Stel­lun­gen hier nach­spie­len bzw. run­ter­la­den.

“Ag­gres­si­ve” ist in ers­ter Li­nie eine be­gna­de­te Gam­bit-En­gi­ne. Hier ein vier­tes Bei­spiel die­ses un­be­küm­mer­ten Kampf-Stils in ei­ner sel­te­ne­ren Va­ri­an­te des Nor­di­schen Gam­bits. Dies­mal ist der Geg­ner die Num­mer 2/3 der Welt – doch auch hier en­de­te der Kampf des Da­vid (Al­pha-Beta-Be­wer­tung) ge­gen Go­li­ath (NN-Be­wer­tung) mit ei­nem Re­mis. Ro­man­tik-Schach des 19. Jahr­hun­derts – mit­ten im Ma­schi­nen-Zeit­al­ter des 21. Jahrhunderts…


Leichter Zugewinn an Spielstärke

Komodo Dragon 3 - Logo - Mai 2022 - Schach-Rezensionen GLAREAN MAGAZIN
Seit Jah­ren der hart­nä­ckigs­te Ver­fol­ger der Num­mer Eins Stock­fi­sh: Der Ko­mo­do-Wa­ran von komodo.chess

Na­tür­lich in­ter­es­siert pri­mär mal die De­fault-Spiel­stär­ke der neu­en Dra­gon-En­gi­ne. Ko­mo­do ist wie alle füh­ren­den mo­der­nen Schach­mo­to­ren eine sog. Neu­ral-Net­work-En­gi­ne (NN), wo­bei sie ihr ei­ge­nes, na­tür­lich pro­gram­mier­tech­nisch spe­zi­ell ab­ge­stimm­tes Netz­werk “ein­ge­bet­tet” mit­bringt und die­ses nicht wie die meis­ten an­de­ren (z.B. Stock­fi­sh) ex­tra down­loa­den muss; letz­te­res ist op­tio­nal aber nach wie vor möglich.

Hin­sicht­lich Spiel­stär­ke hat Dra­gon 3 zu­ge­legt – aber der Zu­ge­winn ist über­schau­bar, wie die bis­he­ri­gen Tur­nier-Re­sul­ta­te der ein­schlä­gi­gen Par­tien-Ge­ne­ra­to­ren CCRL und CEGT aus­wei­sen. (Auch das ei­ge­ne Pri­vat-Tur­nier des Au­tors – sie­he un­ten – zeigt ge­gen­über Dra­gon 2.6 ei­nen Zu­wachs der Tur­nier-Per­for­mance in be­schei­dens­tem Rahmen).
Un­be­strit­ten ist aber, dass der “Dra­chen” der stärks­te Kon­kur­rent des “Fi­sches” war und vor­läu­fig auch blei­ben wird, auch dies zei­gen alle bis­he­ri­gen Tests und Tur­nie­re mit dem jüngs­ten Komodo-Zuwachs:

CCRL - Chess Engines Rating Blitz - 25. May 2022
Dem Lea­der dicht auf den Fer­sen: Dra­gon 3 ge­lis­tet bei CCRL in der Blitz-Ra­ting-Lis­te vom 25. Mai 2022
CEGT - Chess Engines Rating 40-20 - 25. May 2022
Merk­lich hin­ter Stock­fi­sh, knapp vor Fat­Fritz und Lee­laCh­ess: Dra­gon 3 ge­lis­tet bei CEGT in der 40/20-Ra­ting-Lis­te vom 25. Mai 2022

Komodo Dragon 3 und die Analyse

In­ter­es­san­ter als Rang­lis­ten-Ver­glei­che ist al­ler­dings das Un­ter­su­chen der Bin­nen­struk­tu­ren von Par­tien des neu­en Dra­gon, aber auch das Ver­hal­ten der En­gi­ne beim Analysieren.
Um das Zwei­te vor­weg­zu­neh­men: Ge­ra­de hier zei­gen sich die neu­en com­pu­ter­schach­li­chen An­sät­ze un­mit­tel­bar, wie schon ein paar ers­te, aber re­prä­sen­ta­ti­ve Test-Stel­lun­gen de­mons­trie­ren. (Die fol­gen­den Er­geb­nis­se wur­den auf ei­nem AMD-Ry­zen-7 mit 16Threads, 2Gb Hash und 5-men-Syzygy-TB’s un­ter dem In­ter­face Ko­mo­do-Dra­gon-3 von Ch­ess­ba­se erzielt):

Kar­ja­kin vs Carlsen (Sham­kir 2019)
Schwarz am Zuge

Karjakin vs Carlsen - Shamkir 2019 - Schwarz am Zuge - 19... e4FEN: r3k2r/1pq1bpp1/p2p2n1/3Ppb1p/1QP4P/2N1B1P1/PP2BP2/R3K2R b KQkq – 0 19

Im Ge­gen­satz zu sei­nem di­rek­ten Vor­gän­ger Dra­gon 2.6.1 (und den meis­ten an­de­ren Spit­zen-En­gi­nes) fin­det der neue Dra­gon 3 den po­si­tio­nel­len, die In­i­ti­ta­ti­ve si­chern­den Bau­ern­vor­stoss 19. – e4! des am­tie­ren­den Welt­meis­ters in null­kom­ma-fast-null Sekunden.
Sol­che blitz­schnel­len Lö­sun­gen las­sen meist dar­auf schlie­ßen, dass die En­gi­ne den betr. Stel­lungs­ty­pus “kennt” und ad­äquat be­han­deln kann.

Feco vs Jo­nes (Corr. Game 2017)
Schwarz am Zuge

Feco vs Jones - Correspondence Chess 2017 - Schwarz am Zuge - 29... Db6 (am)FEN: 4Qnk1/1pq4p/2p3p1/p2p1p1P/P2P1P2/2PB2P1/1P3K2/8 b – – 0 29

So wie Dra­gon 2.6.1 möch­ten sich hier prak­tisch alle star­ken Pro­gram­me mit 29. – Db6? am wei­ßen Bau­ern b2 de­lek­tie­ren, was aber den si­che­ren Tod des Schwar­zen bedeutete.
Der neue “Dra­chen” riecht den Bra­ten recht schnell und sucht statt­des­sen den Da­men­tausch mit Dd7 oder Df7. Denn am Da­men­flü­gel kann Schwarz zwar sei­nem Ma­te­ria­lis­mus frö­nen, doch auf der an­de­ren Brett­sei­te geht’s sei­nem Kö­nig an den Kragen…

R. Be­cker (Stu­die 2015)
Weiß am Zuge

R. Becker Studie - Weiss am Zuge - 1. Dd3FEN: 8/p2p4/r7/1k6/8/pK5Q/P7/b7 w – – 0 1

Nur we­ni­ge Spit­zen-Pro­gram­me lö­sen die obi­ge Stu­di­en-Auf­ga­be in­nert Se­kun­den, in­dem sie so­fort in die er­for­der­li­che Tie­fe von mind. 30 Halb­zü­gen (!) kom­men. Ko­mo­do-Dra­gon 3 holt hier den Lö­sungs­zug 1. Dd3! un­ver­züg­lich auf den Bild­schirm, sei­ne Kon­kur­ren­ten las­sen sich dem­ge­gen­über teils über eine hal­be Mi­nu­te Zeit.


 

Die vier Stel­lun­gen und
Ana­ly­sen las­sen sich
hier down­loa­den.

Cvak vs Ku­bicki (Corr.-Analyse)
Weiß am Zuge

Cvak vs Kubicki - Correspondence Chess 2019 (Analyse) - Weiss am Zuge - 31. Lxc51rb1r3/5qk1/3b2p1/1pnPp1Pp/2P1Bp2/pP6/P2NQB1P/1KR3R1 w – – 0 31

In die­ser kom­ple­xen Mit­tel­spiel-Stel­lung steht Weiß mit dem Rü­cken zur Wand, denn er hat ge­nau ei­nen Ret­tungs­an­ker, der die Par­tie knapp hält: 31. Lxc5!
Die meis­ten En­gi­nes wür­den hier mit 31.cxb5? sang- und klang­los un­ter­ge­hen – nicht so Dra­gon 3. Nach ca. 10 Se­kun­den “weiß” der neue “Dra­chen”, dass nur der Fi­gu­ren-Ab­tausch entlastet.
Über­haupt fällt beim Ana­ly­sie­ren von Dra­gon-3-Par­tien auf, wie hart­nä­ckig das Pro­gramm schlech­te Stel­lun­gen zu ver­tei­di­gen ver­mag. Ins­be­son­de­re Fern­schach-Spie­ler dürf­ten die­se Qua­li­tät des jüngs­ten Ko­mo­do be­son­ders zu schät­zen wissen…

Dragon 3 gegen den Rest der Engine-Welt

Das Ana­ly­sie­ren von ei­ge­nen oder frem­den Games ge­hört bei Schach­spie­lern (gleich wel­cher Stär­ke­klas­se) ohne Zwei­fel zum Haupt­ver­wen­dungs­zweck von Schach­pro­gram­men, sei es zum Auf­spü­ren von Feh­lern oder zum Trai­nie­ren des Er­öff­nungs­re­per­toire. Die­ser Ziel­set­zung trägt Ch­ess­ba­se Rech­nung, in­dem ne­ben der neu­en En­gi­ne und dem zu­ge­hö­ri­gen In­ter­face auch eine Samm­lung von über ei­ner Mil­li­on Par­tien mit­ge­lie­fert wird. Die “Da­ta­ba­se 2022” ent­hält da­bei auch tau­sen­de von Games, die pro­fes­sio­nell von Groß­meis­tern kom­men­tiert wur­den. Die jüngs­te Par­tie der Da­ten­bank da­tiert vom 20. Ok­to­ber 2021, die äl­tes­te ist eine Be­geg­nung zwi­schen Bird und An­ders­sen aus dem Jah­re 1851.

Anzeige Amazon: Game Changer: AlphaZero's Groundbreaking Chess Strategies and the Promise of AI
An­zei­ge

In spe­zi­fi­schen Com­pu­ter­schach-Krei­sen ist eine wei­te­re Spiel­wie­se für En­gi­nes ver­brei­tet (al­ler­dings we­ni­ger aus schach­li­chen denn aus sta­tis­ti­schen Grün­den): Das au­to­ma­ti­sier­te Aus­spie­len von En­gi­ne-Par­tien. Die so ge­ne­rier­ten Games zwi­schen Mo­to­ren un­ter­ein­an­der sol­len Auf­schluss ge­ben über die Ge­samt-Per­for­mance ei­nes Pro­gram­mes, wo­bei meist mehr oder we­ni­ger aus­ge­klü­gel­te “Ope­ning-Books” so­wie 5-7-Stei­ner-End­ga­me-Ta­b­le­ba­ses zum Ein­satz kom­men. Die bei­den wich­tigs­ten die­ser Par­tien-Er­stel­ler CCRL und CEGT wur­den oben be­reits er­wähnt, zahl­rei­che wei­te­re pri­va­te En­gi­ne-Tur­nie­re wer­den lau­fend von der welt­wei­ten An­wen­der­schaft generiert.

Turnier mit 16 Top-Engines

Der Au­tor hat un­ter der Ko­mo­do-3-Gra­fik­ober­flä­che von Ch­ess­ba­se eben­falls ein sol­ches klei­nes En­gi­ne-Tur­nier auf­ge­setzt für 16 der bes­ten und häu­figst ver­wen­de­ten Schach­mo­to­ren, die ak­tu­ell den En­gi­ne-Zir­kus be­völ­kern. Ge­ne­riert wur­den da­bei ins­ge­samt knapp 500 Par­tien mit der of­fi­zi­el­len Blitz-Be­denk­zeit der FIDE von 3 Min. + 2 Sek. (= Haupt­spiel­zeit plus Zeit­bo­nus pro Zug).
Dies al­ler­dings mit zwei eher sel­ten an­ge­wen­de­ten Op­tio­nen: Ers­tens wur­de kom­plett ver­zich­tet auf den Ein­satz von Er­öff­nungs­bü­chern, um den En­gi­nes nicht vor­zu­schrei­ben, wel­che Er­öff­nungs­zü­ge sie spie­len sol­len. Und zwei­tens hat­ten die Pro­gram­me kei­ner­lei End­spiel-Da­ten­ban­ken zur Ver­fü­gung, da­mit bei der spä­te­ren Par­tien-Ana­ly­se die ei­gent­li­che Per­for­mance ei­ner En­gi­ne auch in die­ser Spiel­pha­se ob­jek­ti­ver un­ter­sucht wer­den kann. Drit­tens durf­ten die En­gi­nes – via die Tur­nier-Op­ti­on “Pon­de­ring” – auch dann rech­nen, wenn sie nicht am Zuge wa­ren; dies ist das “na­tür­lichs­te” Ver­hal­ten beim Schachspielen…

Download-Button Turnier-Partien

De­tail­liert sah das Tour­na­ment Setting
fol­gen­der­ma­ßen aus:

  • Hard­ware: AMD Ry­zen 7 2700x ( 8CPU / 16Threads )
  • Soft­ware: Fritz 18 (Ch­ess­ba­se)
  • 16 En­gi­nes ( Je 4 Th­reads / 1024 Mb Hash )
  • Time Con­trol­ling: 3min + 2sec
  • Round Ro­bin: 4 games each against each other
  • Ope­ning Books: No
  • End­ga­me Ta­b­le­ba­ses: No
  • Pon­de­ring: Yes
  • To­tal Games: 480
  • Du­pli­ca­ted Games: 0
  • Lee­laCh­ess-Net­work: 783328 ( 2 Th­reads / RTX 2080)

Na­tür­lich ist die­ses En­gi­ne-Tur­nier mit sei­nen knapp 500 Par­tien sta­tis­tisch nicht be­last­bar, trotz­dem ent­spricht sein Ran­king ziem­lich ge­nau je­nen Rang­lis­ten, die ein Viel­fa­ches an Games pro En­gi­ne aus­spie­len lassen:

Top Engines - 3+2 - Turnier-Tabelle (neu)
Das Tur­nier der 16 Top-En­gi­nes ohne Er­öff­nungs­bü­cher und Endspiel-Datenbanken

Die Lis­te zeigt das nun­mehr schon seit vie­len Mo­na­ten be­kann­te Bild mit dem füh­ren­den Tri­um­vi­rat Stockfish/LeelaChess/Komodo, wo­bei die Plät­ze Zwei und Drei im­mer mal wie­der wech­seln kön­nen zwi­schen Lee­laCh­ess und Dra­gon. Zieht man zum Ver­gleich die zahl­reich exis­tie­ren­den, di­ver­sen Com­pu­ter­schach-Ran­kings im In­ter­net hin­zu, zeigt sich ziem­lich deut­lich, dass sich Ko­mo­do meist auf dem Sil­ber-Po­dest einreiht.

In­ter­es­sant ist, dass die­ses Tur­nier kei­ne ein­zi­ge Par­tie-Dou­blet­te ge­ne­rier­te, ob­wohl kei­ner­lei Ope­ning Books im Spiel wa­ren, die das Er­öff­nungs­ver­hal­ten der Mo­to­ren ge­spreizt hät­ten. Trotz­dem ver­zeich­net die Er­öff­nungs-Pa­let­te ei­nen über­ra­schend wei­ten ECO-Range:

Trotz fehlenden Eröffnungsbüchern: Ein überraschender Range der ECO-Codes ohne Partien-Dubletten
Trotz feh­len­den Er­öff­nungs­bü­chern: Ein über­ra­schend wei­ter Ran­ge der ECO-Codes, au­ßer­dem ohne Partien-Dubletten

Auch hin­sicht­lich End­spiel ent­spre­chen die 480 Par­tien in etwa je­nen Häu­fig­kei­ten, wie sie sich im Com­pu­ter- wie im Hu­man-Schach zei­gen. Und auch hier ma­chen die rei­nen Turm-End­spie­le die größ­te und wich­tigs­te Ka­te­go­rie aus:

Top Engines - 3+2 - Endspiele-Statistik
Alle En­gi­nes muss­ten ihre End­spiel-Per­for­mance ohne End­ga­me-Ta­b­le­ba­ses demonstrieren

Ein Schachpaket für alle Fälle

Ist Ko­mo­do-Dra­gon-3 aus dem Hau­se Ch­ess­ba­se ein Must-have für Schach­spie­ler? Un­be­dingt – so­fern man nicht zu­min­dest schon das Fritz-18 oder -17-GUI hat und au­ßer­dem mal nicht im­mer bloß den glei­chen Ein­heits­brei von Stock­fi­sh & Co. aus dem Netz run­ter­la­den möchte.
Denn Dra­gon 3 hat ein deut­lich an­de­res Spiel- und Ana­ly­se-Ver­hal­ten als alle an­de­ren NN-En­gi­nes, be­weist aber trotz­dem im­mer wie­der eine ex­trem star­ke Tur­nier-Per­for­mance. Da­mit ist die­ser drit­te “Dra­chen” ein ech­tes Ge­gen-Pro­gramm zum üb­li­chen Free­ware-Ku­chen mit sei­nen aber­dut­zen­den von De­ri­va­ten und Klo­nen, die sich in­ze­s­ti­ös oft nur in win­zigs­ten Klei­nig­kei­ten unterscheiden.
Ch­ess­ba­se run­det sein jüngs­tes Ko­mo­do-Pa­ket au­ßer­dem ab mit ei­ner gro­ßen Par­tien-Da­ten­bank so­wie ei­nem 6-mo­na­ti­gen Pre­mi­um-Ac­count mit Zu­gang zu den be­kann­ten CB-Online-Services.

Anzeige Amazon: Habiba Schach-Set Holztisch Schach 32 Stück Schach-Set Spiele Magnetisch Schachmann Weihnachten Geburtstag Premium Geschenke Unterhaltung Schachbrett Premium
An­zei­ge

Na­tür­lich emp­fiehlt sich der Kauf we­ni­ger für jene, die F17 oder F18 be­reits be­sit­zen und so­mit die Dra­gon-3-En­gi­ne durch­aus di­rekt bei den Ko­mo­do-Ma­chern kau­fen und dann ein­bin­den kön­nen. Al­ler­dings ist der Preis-Un­ter­schied mi­nim: Bei Ama­zon z.B. kos­tet die Ch­ess­ba­se-DVD 74 Euro, wäh­rend die Pro­gram­mie­rer auf ih­rer Ko­mo­do-Web­sei­te 75 Dol­lar, also ca. 70 Euro für die nack­te En­gi­ne ver­lan­gen. Rech­net man bei CB noch ein paar Euro für den DVD-Ver­sand hin­zu, ist der pure En­gi­ne-Down­load güns­ti­ger – aber ein­be­zo­gen wer­den soll­ten bei CB noch die kos­ten­lo­sen Goo­dies Pre­mi­um-Ac­count & Da­ta­ba­se 2022.

Wie auch im­mer: Ko­mo­do-Dra­gon-3 zählt nicht nur zu den ak­tu­ell stärks­ten Schach­pro­gram­men über­haupt, son­dern setzt dem bun­ten En­gi­ne-Zir­kus den viel­leicht glän­zends­ten, weil schach­lich und pro­gram­mier­tech­nisch sehr al­ter­na­tiv auf­trump­fen­den Farb­tup­fer hinzu.
Der neue “Dra­chen” 3.0 wird da­mit zum viel­fäl­tig ein­setz­ba­ren Ana­ly­se- und Spar­ring-Werk­zeug – ein Schach­pa­ket also für alle Fälle. ♦

Ch­ess­ba­se: Ko­mo­do Dra­gon 3 & Fritz 18 GUI – Schach­soft­ware by Ch­ess­ba­se Ham­burg, DVD oder Download

Le­sen Sie im GLAREAN MAGAZIN zum The­ma Schach­soft­ware auch über Va­si­ly Smys­lov – Mas­ter Class Band 14 (Schach-DVD)

… so­wie zum The­ma Com­pu­ter­schach: The En­gi­ne Crackers


Der GLAREAN-Herausgeber bei INSTAGRAM


 

Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)