Inhaltsverzeichnis
Denkmal für eine Schach-Legende
von Ralf Binnewirtz
Mit Freude und Genugtuung dürften die schachbegeisterten Isländer, aber auch die meisten Schach(buch)freunde weltweit diese “Chess Saga of Fridrik Ólafsson” begrüßen, die die rund 70 Jahre umspannende Schachlaufbahn von Fridrik Ólafsson erstmals für eine globale Leserschaft in Englisch darlegt.
Die Neuerscheinung basiert auf Ólafssons Partiesammlung aus dem Jahre 1976 mit lediglich 50 Partien, die in Altnorwegisch (Isländisch) verfasst war. Mit nunmehr 114 vorbildlich kommentierten Partien und vier Endspielen sowie einer reichhaltigen Bebilderung bildet das aktuelle Werk eine würdige Aufarbeitung von Ólafssons schachlichem Erbe.
Der inzwischen 86-jährige Fridrik Ólafsson (GM-Titel 1958) hat seine Schacherfolge weithin als Amateur erstritten, allenfalls zeitweilig hat man ihn als Halb-Profi erlebt. Beruflich war er als Jurist tätig (u.a. 1968-74 als Beamter in der Isländischen Abteilung für Justiz und Kirche), 21 Jahre (ab 1982) war er Generalsekretär des isländischen Parlaments “Althingi”, zudem ist er als FIDE-Präsident mit kurzer Amtszeit (1978-82) in Erinnerung – über die Hintergründe seiner Nichtwiederwahl 1982 gibt Kap. 8 Auskunft. Sein Privatleben wird im Buch nur marginal gestreift, 1962 hat er Audus Juliusdóttir geheiratet, die ihm zwei Töchter schenkte.
Aufstieg zum Weltklassespieler
Trotz der nachteiligen geografischen Insellage Islands reifte Ólafsson im Laufe der 50er Jahre zu einem starken Großmeister heran, der es bis in das WM-Kandidatenturnier 1959 in Bled/Zagreb/Belgrad schaffte, und der sich auch den gefürchteten Sowjetrussen häufig als ebenbürtig erwies. Ins Buch aufgenommene, teils glanzvolle Gewinnpartien gegen die Schachgrößen seiner Zeit zeugen von seiner enormen Spielstärke, die immer wieder aufschien, auch als längst andere Prioritäten Ólafssons Leben bestimmten.
Sein Spielstil war auf Angriff ausgerichtet, strategische Meisterstücke wie sein Sieg gegen Reshevsky 1963 ergaben sich selten. Vielmehr haben brillante Angriffssiege wie gegen Wade 1954, Eliskases 1960 oder Tal 1975, um nur wenige zu nennen, das Bild eines unerschrockenen Schach-Vikingers geprägt, der seine Anhänger begeisterte, und der als Nationalheld in Islands Geschichte eingegangen ist. “The legend will stay alive as long as the Icelandic people care for their history.” (Gudmundur Thórarinsson in seinem Buch-Beitrag “Fridrik Ólafsson and His Achievements”)
Chronik einer Schachlaufbahn

Rund 95 Prozent des Buchs werden durch die Schilderung von Ólafssons schachlichem Werdegang – von 1946 bis 2016 – und von den Partien belegt. Diese Gesamtchronik ist in zehn Kapitel unterteilt, jedes Kapitel deckt eine mehr oder weniger lange Episode ab, in Abhängigkeit vom Umfang der schachlichen Aktivitäten und Ereignisse. Eingeleitet wird jedes Kapitel durch ein eigenes “Frontispiz” mit Legende sowie einem 1-seitigen Text, der ein Resümee des betreffenden Zeitabschnitts gibt. Auch allen nachfolgenden Partien ist ein einführender Textabschnitt vorangestellt, somit gewinnt man durch die Lektüre sämtlicher Textbeiträge einen trefflichen Überblick über Ólafssons Schachkarriere. Die Turnierergebnisse und Matchresultate finden sich bei den Partien, gebündelt in der rechten/dritten Spalte des dreispaltigen Textsatzes. Verschiedentlich sind auch Turniertabellen aus zeitgenössischen Quellen reproduziert worden.
Hochklassig: Partien, Bebilderung, Ausstattung
52 der 114 Partien wurden von Ólafsson selbst präsentiert, gegebenenfalls bearbeitet/ergänzt von Co-Autor Øystein Brekke. Bei den restlichen Partien hat neben dem Letztgenannten eine Reihe weiterer namhafter Kommentatoren mitgewirkt. Die Kommentierung selbst ist durchweg ausgezeichnet, idealerweise geizt sie nicht mit verbalen Ausführungen und ist auch nicht zu variantenlastig, gelegentliche Computeranalysen wurden unauffällig integriert. Die Partien werden durch zahlreiche Diagramme aufgelockert und somit für die Leser leichter verfolgbar, dazu verleiht eine Vielzahl von historisch interessanten Fotos dem Band ein erfreulich abwechslungsreiches Innenleben. Von insgesamt 115 s/w-Abbildungen sind hier 20 erstmals veröffentlicht worden. Dass man dieses liebevoll gestaltete Buch gerne zur Hand nimmt, ist auch auf seine gediegene Ausstattung (Hardcover-Edition, Druck auf Glanzpapier) und das gefällige quadratische Format (21,5 x 21,5 cm) zurückzuführen. Eine erhellende Leseprobe zum Partieteil sowie die beiden Vorworte von Gudni Jóhannesson und Øystein Brekke sind online verfügbar. |
Mausklick auf einen Zug oder eine Variante öffnet das betr. Analyse-Fenster inkl. Download der Partie |
Blick zurück auf “goldene” Schachzeiten
Das vorliegende Werk stellt schon insofern eine gewisse Ausnahme dar, als die meisten Schachbücher aus nordeuropäischen Ländern in ihren Landessprachen geschrieben werden und daher in der übrigen Schachwelt kaum Verbreitung oder Beachtung finden. Dieses Schicksal wird dem Ólafsson-Buch sicherlich erspart bleiben. Zudem bietet es mehr als eine reine Partiesammlung, es könnte auch lehrbuchmäßig als Leitfaden für die Angriffsführung gegen den feindlichen König genutzt werden. Und zu weiten Teilen entführt es seine Leser in eine vergangene Zeit, wo die Schachmeister noch nicht computerbewehrten Cyborgs ähnelten1). Hin und wieder lasse ich mich gerne in die alten Schachzeiten zurückversetzen, auch wenn diese nicht in allen Belangen golden waren… Sie vielleicht auch? ♦
1)Vgl. John Hartmann,”Garry Kasparov Is a Cyborg, or What ChessBase Teaches Us about Technology”, in: Benjamin Hale (ed.), “Philosophy Looks at Chess”, Chicago and La Salle, Ill. 2008, p. 39-63
Øystein Brekke, Fridrik Ólafsson: The Chess Saga of Fridrik Ólafsson, 288 Seiten, Norsk Sjakkforlag, ISBN 978-82-90779-28-8
Lesen Sie im GLAREAN MAGAZIN zum Thema Legendäre Schachspieler auch über Viktor Kortschnoi: Meine besten Kämpfe