Inhaltsverzeichnis
Zum 80. Geburtstag eines charismatischen Schachspielers
von Thomas Binder
Man kann diese Rezension nicht ohne ein paar würdigende Worte zu Viktor Kortschnoi beginnen, der in diesen Tagen seinen 80. Geburtstag feiert. Mehr als ein halbes Jahrhundert hat der charismatische Meister die Schachwelt geprägt.
Schon 1956 Grossmeister geworden – damals gab es weltweit gerade 50 Titelträger –, gehörte er mehr als 30 Jahre lang zur absoluten Weltspitze. Viermal gewann er die Meisterschaft der Sowjetunion; sechsmal siegte der Jubilar mit der Nationalmannschaft bei der Schach-Olympiade; ab den 1970er-Jahren nahm Viktor Kortschnoi mehrmals Anlauf auf die Weltmeisterschaft, 1978 und 1981 unterlag er erst im WM-Kampf gegen seinen ewigen Rivalen Anatoli Karpow. Auch das Duell der beiden 1974 war praktisch schon ein WM-Kampf, der Sieger würde Weltmeister werden, da Bobby Fischers Rückzug vom Turnierschach absehbar war. Noch 1983 drang Kortschnoi in das Kandidaten-Halbfinale vor, wo er Kasparow unterlag – eine neue Schachgeneration hatte das Zepter übernommen.
Hohe Bedeutung für das Weltschach
Ist seine Bedeutung für das Weltschach kaum hoch genug einzuschätzen, so scheint dem Rezensenten die politische Bedeutung seiner Kämpfe am Schachbrett und ausserhalb des Turniersaals noch wichtiger. Die Umstände der WM-Kämpfe sind in vielen Büchern geschildert worden, zuletzt in “Der KGB setzt matt“, wozu Kortschnoi selbst ein aufschlussreiches Nachwort verfasste.
Kortschnois Emigration aus der Sowjetunion machte die Repressalien offenbar, unter denen unangepasste Persönlichkeiten wie er in der Diktatur zu leiden hatten. Für Insider stehen in diesem Zusammenhang viele Namen im Raum: Sosonko, Gulko, Lein, Spasski… Für die Schach-Öffentlichkeit ist die “lebende Legende” Viktor Kortschnoi eine Gallionsfigur für menschliche Stärke und Charakterfestigkeit.

Viktor Kortschnoi hat sich seine geistige Frische und enorme Spielstärke bis ins hohe Alter bewahrt. 2006 wurde er Senioren-Weltmeister, und sitzt bis zum heutigen Tage regelmässig in den höchsten Ligen am Brett. Was er für das Schach in seiner Wahlheimat Schweiz getan und bewirkt hat, kann man wohl von “aussen” nur schwer ermessen.
In der dortigen Nationalliga ereignete sich auch jene amüsante Geschichte, als er seinem Gegner mit den Worten “Ich bin SchachGrossmeister” (Video auf Youtube) die Aufgabe nahelegte. Jedem anderen Spieler hätte man dies als Unsportlichkeit vorgehalten. Einer Persönlichkeit vom Range Kortschnois wird es als nette Anekdote toleriert – auch ein Zeichen von Hochachtung der gesamten Schachwelt vor dem Achtzigährigen.
Zusammenfassung der beiden Vorgänger-Bände

Wie würdigt man Kortschnoi zu diesem Jubiläum? Der Verlag “Edition Olms” hat sich für eine Neuauflage der Partiensammlung “Meine besten Kämpfe” entschieden. Gut zehn Jahre nach der Erstausgabe wurden die beiden Bände zu einem Gesamtwerk von 430 Seiten vereint. Diesem Ursprung ist übrigens die merkwürdige Aufteilung in “Partien mit Weiss” und “Partien mit Schwarz” geschuldet. Innerhalb der beiden Teile sind die je 55 Partien chronologisch sortiert. Das Cover verspricht eine “aktualisierte und erweiterte Jubiläumsausgabe”. Die Erweiterung beschränkt sich allerdings auf zehn Partien und endet auch bereits 2003, nicht wirklich eine Aktualisierung also.
So werden uns nun 110 Partien präsentiert – ein kleiner Ausschnitt aus den fast 5’000 Kortschnoi-Partien in der marktbeherrschenden Datenbank, mit denen er laut “Wikipedia” den Rekord der meisten dokumentierten Schachpartien hält. Immerhin zwei Partien des Buches hat der Rezensent nicht in jener Datenbank gefunden: die Weisspartien von 1953 gegen Suetin und von 1955 gegen Tschechower.

Alle Partien sind vom Meister selbst kommentiert. Oft stellt er einige Bemerkungen zum Anlass des Spiels und Gedanken zum jeweiligen Gegner voran. Auch in den Kommentaren lässt er uns an seinem Denken Anteil nehmen, reflektiert seine Überlegungen und Berechnungen. Die rein schachlichen Kommentare konzentrieren sich auf das Wesentliche. Dort, wo Kortschnoi ausführlicher wird, hat er uns Wichtiges zu sagen, ergibt sich auch ein Lerneffekt, obwohl wir ja gewiss kein Lehrbuch vor uns haben. Der Leser wird ge- aber nicht überfordert. Angegebene Varianten haben immer das richtige Mass. Man spürt – bzw. erklärt es Kortschnoi an einer Stelle selbst –, dass die Varianten mit Computerhilfe geprüft sind. Dennoch kommt nie der Eindruck auf, der Autor habe sich vom Schachprogramm treiben lassen. Er setzt es souverän als Kontrollinstanz ein – nicht mehr und nicht weniger. Schmunzeln muss der Leser freilich über die Bemerkung zu einer Alternativ-Variante: “Mit einer solchen Stellung müsste man Deep Blue füttern, damit uns die Maschine sagt, wer besser steht.” – Selbstironie eines Genies und zugleich ein Zeitdokument; heute würde uns der Laptop die ersehnte Antwort geben.
Übersichtliches Schriftbild und sinnvoll eingesetzte Diagramme

Das Buch ist – wie immer bei Olms – typographisch angenehm gelungen. Übersichtliches Schriftbild und sinnvoll eingesetzte Diagramme machen es sehr gut lesbar. Das Geleitwort von Kortschnois Freund und Weggefährten Gennadi Sosonko gehört zu den weiteren Stärken des Buches.
“Wie würdigt man Kortschnoi zu diesem Jubiläum?” hatte ich weiter oben gefragt. Die Herausgabe seiner Partiensammlung war gewiss eine gute Idee – genau genommen wohl die zweitbeste… Noch besser wäre seiner charismatischen Persönlichkeit eine (erweiterte) Neuauflage der Autobiographie “Mein Leben für das Schach” gerecht geworden. Aber das ist eben der Wunsch des Rezensenten. Vielleicht kann man ihn ja schon mal für Viktors nächsten runden Geburtstag notieren… ♦
Viktor Kortschnoi, Meine besten Kämpfe, Edition Olms Zürich, 430 Seiten, ISBN 978-3283010188
Na ja, Genie hin oder oder: Ist schon ein wenig arrogant, das Verhalten von Kortschnoj… “Ich bin Schachgrossmeister” zu einem IM, ich weiss nicht… Kann schliesslich jeder die Partie aufgegeben, WANN er will, gegebenenfalls macht sich einer ja selbst lächerlich. Doch ihn zum handshake “nötigen” geht gar nicht, finde ich.
Aber interessante und schön recherchierte Rezension, Herr Binder. Kenne das Buch von früher. Weiter so! Danke!!
Beste Grüsse: Hans W.