Inhaltsverzeichnis
Gehirnforschung über glückliche und traurige Musik
von Walter Eigenmann
Dass Musik (jeder Couleur) beim Menschen starke und unterschiedlichste emotionale Reaktionen auslösen kann, ist bekannt; Musik und Gefühle sind eng gekoppelt. Doch wie sind diese psychischen Mechanismen neuronal lokalisiert? Finnische Forscher der Universität Turku um Vesa Putkinen gingen dieser Frage in einer Studie mit 102 Probanden nach.
Die Studie, Ende Dezember 2020 im englischen Cerebral Cortex Journal publiziert, wurde im nationalen finnischen PET-Zentrum durchgeführt. Dabei hörten 102 Versuchspersonan Musik, die Emotionen hervorruft, während ihr Gehirn mittels Funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) gescannt wurde.
Instrumentalmusik von ängstlich bis zärtlich

Die Ausgangslage präsentierte sich gemäss Putkinen folgendermaßen: “Musik kann ein starkes subjektives Erleben von Emotionen hervorrufen, aber es ist umstritten, ob diese Reaktionen die gleichen neuronalen Schaltkreise aktivieren wie Emotionen, die durch biologisch bedeutsame Ereignisse hervorgerufen werden.
Wir untersuchten die funktionelle neuronale Basis von musikinduzierten Emotionen. Hierzu bekamen die Probanden emotional ansprechende – sprich: fröhliche, traurige, ängstliche und zärtliche – Instrumentalstücke zu hören, während ihre hämodynamische Hirnaktivität gemessen wurde”.
Musik-Karte des Gehirns
Die Forscher nutzten einen maschinellen Lernalgorithmus, um zu kartieren, welche Gehirnregionen aktiviert werden, wenn die verschiedenen musikinduzierten Emotionen voneinander getrennt werden. Forschungsleiter Vesa Putkinen: “Anhand der Aktivierung des auditorischen und motorischen Kortex konnten wir genau vorhersagen, ob die Versuchsperson glückliche oder traurige Musik hörte. Der auditorische Kortex verarbeitet die akustischen Elemente der Musik, wie Rhythmus und Melodie. Die Aktivierung des motorischen Kortex wiederum könnte damit zusammenhängen, dass Musik bei den Zuhörern Gefühle der Bewegung auslöst, selbst wenn sie Musik hören, während sie in einem fMRT-Gerät stillhalten”.
Emotionen-Vergleich bei Musik und Film

Weiter fanden die Forscher um Putkinen heraus, welche Hirnregionen aktiviert werden, wenn die Versuchsteilnehmer stark emotionale Videos ansehen, um zu testen, ob die gleichen Regionen auch beim Hören von emotionaler Musik stimuliert werden.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die von Filmen und Musik hervorgerufenen Emotionen zum Teil auf dem Betrieb unterschiedlicher Mechanismen im Gehirn beruhen:
“Filme aktivieren zum Beispiel die tieferen Teile des Gehirns, die Emotionen in realen Situationen regulieren. Das Hören von Musik aktivierte diese Regionen nicht stark, und ihre Aktivierung trennte auch nicht die musikinduzierten Emotionen voneinander. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass Filme die realen Ereignisse, die Emotionen hervorrufen, realistischer nachbilden können und somit die angeborenen Emotionsmechanismen aktivieren.

Was die musikinduzierten Emotionen betrifft, so basieren sie auf den akustischen Eigenschaften der Musik und sind durch kulturelle Einflüsse und die persönliche Geschichte gefärbt.”
Vesa Putkinen und sein Team fassen ihre Studie zusammen: “Unsere Ergebnisse zeigen, dass verschiedene musikinduzierte Basisemotionen unterschiedliche Repräsentationen in Regionen haben, die die auditive Verarbeitung, die motorische Kontrolle und die Interozeption unterstützen, aber nicht stark auf limbische und mediale präfrontale Regionen angewiesen sind, die für Emotionen mit Überlebenswert entscheidend sind.” ♦
Lesen Sie im GLAREAN MAGAZIN zum Thema Musikforschung auch: Musizieren fördert das mathematische Denken (Pädagogische Studie)
… sowie zum Thema Musikpsychologie: Das Mikrotiming im Rhythmus – Was bringt den Jazz wirklich zum Swingen?
Weitere interessante Internet-Beiträge zum Thema Musik und Emotionen:
- Musik in der Werbung (Musikwissenschaft Leipzig)
- Weblog Musikwissenschaft (Weblog)
- Musik verbindet (Blog)
- Musik und Emotionen (Teufel-Blog)
- Wie (un-)politisch ist Musikwissenschaft? (Moritz Kelber)