Raus aus der Klimafalle!
Peter Biro
Die täglich eintreffende Nachrichtenflut über die sich anbahnende Klimakatastrophe ist selbst für habituelle Warmduscher wie mich beunruhigend. Natürlich freue ich mich über die Erwärmung der Meere und das Abschmelzen der Polkappen, denn dann werden die vorher vereisten Landstriche auch für die Liebhaber der tropischen Breitengarde verfügbar. Das erschliesst einem neue Orte für sonnenverwöhntes Strandleben und anverwandte Freizeitaktivitäten.
Aber so einfach ist die Sache auch wieder nicht. Einerseits könnten bereits jetzt heisse Gegenden völlig unbewohnbar werden. Was aber andererseits noch viel schlimmer wäre, ist dass durch das Ansteigen des Meeresspiegels selbst in Bergdörfern die Keller überflutet würden, und die dort gelagerten Kartoffeln entweder vollends verderben oder zumindest zu ungeniessbaren Salzkartoffeln aufweichen. Das wiederum ist gastronomisch betrachtet absolut untragbar.

Doch wie alle globalen Entwicklungen sind auch die Klimaveränderungen von unzähligen Co-Faktoren beeinflusst, die nur schwer quantifizierbar sind und sich gegenseitig verstärken oder aufheben – je nach vorherrschender Glaubensrichtung. Die einen glauben, dass die Klimaerwärmung menschenverursacht ist, die anderen vertreten die Ansicht, dass das an Aliens liegt, die an einem Grillwettbewerb kosmischen Ausmasses teilnehmen, und uns arme Würstchen sachte durchzubraten versuchen.
Die Sachlage ist in Wahrheit allerdings weit komplizierter. So wurde einstmals berichtet, dass selbst der leichte Flügelschlag eines Schmetterlings im fernen Amazonien über eine komplexe Kette von Zwischenschritten zu einer vielzitierten Veröffentlichung in angesehenen Fachzeitschriften führen kann. Das ist besonders bemerkenswert, wenn wir bedenken, dass sogar aufsehenerregendere Phänomene es nicht schaffen, in die Spalten der Fachzeitschriften zu gelangen – es sei denn, der Autor ist mit dem Herausgeber verwandt oder verschwägert. Ebenso ist in diesem Zusammenhang der jüngst bekanntgewordene Umstand in Betracht zu ziehen, dass der enorme Fleischverbrauch der wachsenden Weltbevölkerung eine intensive Massentierhaltung erfordert, die ihrerseits zu einer gewaltigen Freisetzung von klimaschädlichen Darmgasen führt. Nebst der unangenehmen Geräuschentwicklung, welche zwischen den Bergweiden der Alpentäler erschallt, verstärkt dies vor allem den Treibhauseffekt in der Atmosphäre. Damit konkurrenziert das die Auswirkung von Haar- und Deo-Sprays, deren Gebrauch stark eingeschränkt werden musste, um die gestiegenen tierischen Ausdünstungen auszugleichen. Dieser Umstand hat hinwiederum zu drastischen Kürzungen in der Friseurbranche und im Kosmetiksektor geführt. “So kann es jedenfalls nicht weitergehen”, sagte jüngst sehr zutreffend Herr Waldemar Obersteubl, der Vizepräsident der “Westfälischen Interessensgemeinschaft der Coiffeure und Lizenzierten Schamhaarzupfer”, in einem dramatischen Appell vor den Kameras des WDR.
Die von austro-kanadischen Agrarflautologen vorgeschlagene Lösung des Darmgasproblems bei Kühen (und nebenbei bei übergewichtigen Sopranistinnen ebenso) könnte in der Verfütterung von grossen Mengen Knoblauch und Meerrettich liegen. Bei Meerrettich sind die Grenzen der Anbaumöglichkeiten leider bereits erreicht, und noch mehr Rettich kann nur noch aus dem Meer beschafft werden. Der benötigte massive Ausbau der Knoblauchproduktion hinwiederum erfordert enorm viel tierischen Dung, was bei den Primärerzeugern derselben mit noch mehr Gasausstoss einhergehen würde. Das ist ein klassisches circulus vitiosus, wie wir, die wenigen wirklich humanistisch gebildeten Klimaschützer, das untereinander zu sagen pflegen. Dies wird einem dann vor allem klar vor Augen geführt, wenn wir zusehen, wie eine uns persönlich bekannte Hauskatze damit beginnt, in ihren eigenen Schwanz zu beissen.
Ich hoffe, Sie konnten bis hierher meinen Ausführungen noch folgen, denn ab hier wird’s komplizierter. Wenn nicht, widmen Sie sich besser weniger anspruchsvollem Lesestoff.

Die drohende globale Klimakatastrophe veranlasst viele Regierungen teils zu unüberlegten und übereilten Massnahmen. Dem sich abzeichnenden Landverlust durch den erwarteten Anstieg des Meeresspiegels versuchen beispielsweise die brasilianischen Behörden durch verstärkte Rodung und Abholzung des Regenwaldes entgegenzuwirken. Damit soll erreicht werden, dass ein Teil der landlos gewordenen Bevölkerung aus den überfluteten Randgebieten weiter ins Inland umgesiedelt werden kann. Die Frage allerdings bleibt offen, ob die Landgewinnung im Landesinnern durch Abholzung mit dem Landverlust durch den Anstieg des Meeresspiegels Schritt halten kann. Die internationalen Holzverarbeitungskonzerne, die dankenswerterweise den Auftrag zur Baulandgewinnung angenommen haben, arbeiten bereits an der Obergrenze ihrer Kapazität und roden was die Kettensägen hergeben. Aber mehr und schneller geht es kaum, und das obwohl diese Konzerne aus der Vermarktung des geschlagenen Holzes auch noch Profit schlagen. Ein nicht unerheblicher Teil des geschlagenen Holzes wird dabei aus der vitalen Billardtisch-Herstellung für monegassische Rennfahrer abgezweigt, um für den Bau der Flösse verwendet zu werden, die für den Transport der ins Inland strömenden Neusiedler nötig sind.
Selbstverständlich wehren sich die Ureinwohner des Amazonasurwalds gegen die fortschreitende Abholzung, und es soll mehr als einmal beobachtet worden sein, dass Indios die riesigen Bagger und Planierraupen mit Holzspeeren und vor allem mit buntem Federschmuck aufzuhalten versuchten. Davon unabhängig bemüht sich die am Rand der Rodungsflächen verbliebene, tropische Vegetation, verlorenes Terrain zurückzugewinnen, indem sie kurzfristig unbewachtes, kahles Gelände sofort mit schnellwachsenden Ranken überzieht. Daraufhin erobern Kakao- und Nescafé-Bäume die zurückgewonnenen Flächen als Kulturfolger. Als nächstes lassen sich bunte Aras auf deren Ästen nieder, sehr zur Freude von ratlosen Kreuzworträtsel-Lösern, die dringend den Namen eines bunten Papageienvogels für “Senkrecht mit drei Buchstaben, beginnend und endend mit A” suchen.
Um diesem schleichenden Landraub entgegenzusteuern, bemüht sich die einschlägige Industrie, den frisch gerodeten Waldboden mit Mikroplastik anzureichern, was der Unkrautwucherung wenigstens für eine begrenzte Zeit entgegenwirkt. Versäumt man es allerdings, nach dem Fällen der Bäume und der Entfernung des Mutterbodens rechtzeitig einige massiv energieverbrauchende Industrieanlagen hinzustellen – oder wenn’s nicht anders geht, zumindest genügend Sondermüll weitläufig zu verstreuen – dann entsteht dort ruck-zuck neuer Urwald, in welchem kurze Zeit später sich jede Menge giftiges Ungeziefer breitmacht und menschliche Neuansiedlung buchstäblich verunmöglicht.

Die landbasierte Ausbringung von Mikroplastik muss selbstverständlich auch auf der maritimen Seite ebenfalls vorangetrieben werden. Das ungehemmte Algenwachstum in den Ozeanen führt zur unkontrollierten Vermehrung von Plankton, und das wiederum zum Überhandnehmen der Wale, die mit ihren gewaltigen, tranigen Leibern den Schiffsverkehr behindern. So manches Containerschiff, welches lebenswichtigen Giftmüll transportierte, musste sinnlos herumalbernden Meeressäugern ausweichen und deshalb kostspielige Routenänderungen vornehmen. Mit Sorge müssen wir ausserdem feststellen, dass – trotz intensivierter Hochseefischerei mit langen Schleppnetzen – die Verminderung des ozeanischen Gewusels und Gekrabbels durch allerlei nutzlose Kreaturen noch sehr zu wünschen übriglässt.
Gerade aus dieser Sorge heraus haben einige internationale grosskonzerne, die sich der Erhaltung unseres Planeten widmen, eine raffinierte Kampagne gestartet und schicken die “kleine, pausbäckige Berta” mit einem ganzen Tross von Betreuern, Kleinkinderzieherinnen und Cateringangestellten um die Welt, um den gedankenlosen Konsumfeinden und Fleischverschmähern die Leviten zu lesen.
Besagte kleine, pausbäckige Berta ist ein herziges Kleinkind von bereits über 5 Jahren, das sehr reif für sein Alter und bestens vertraut ist mit dem Vokabular der Klimabewegung. In mehrwöchigen Leistungskursen wurden ihr die wichtigsten Axiome und Argumente der globalen Klimaverbesserung eingetrichtert. Sie kann nun wie auf Knopfdruck bis zu vier Litaneien nacheinander abspulen und damit die Zuhörerschaft in den Bann schlagen. Ihr eindringlich genuschelter Vortrag in einer international verständlichen Babysprache lässt keinen Zuhörer unbeeindruckt, und ganze Veganer-Vereinigungen sind zu überzeugten Fleischkonsumenten geworden, noch bevor sie ihre Ansprache beendet hatte.
Ein solcher Auftritt vor tausenden Umweltschützern läuft meist so ab, dass die kleine, pausbäckige Berta, hübsch angezogen und frisch gekämmt, an das Rednerpult gestellt wird, dann wartet man bis alle Film- und Fernsehkameras auf sie ausgerichtet sind und zu surren und blinken beginnen. Wenn daraufhin das Blitzlichtgewitter verebbt und endlich ergriffene Stille im Stadion herrscht, gibt die stets nah bei ihr stehende Dompteurin und oberste Ideologiechefin ein vorher vereinbartes Zeichen, und die kleine, pausbäckige Berta reisst sich entschlossen den Schnuller aus dem Mund und fängt an ins bereitstehende Mikrophon zu sprechen. Sie beginnt stets mit derjenigen ihrer 16 vorgefertigten Heilsbotschaften, die ihre plötzliche Bekehrung von der frühkindlichen veganen Lebensweise zur besorgten Steakliebhaberin zum Inhalt hat. Sie erklärt, wie sie sich plötzlich, von einem Tag auf den anderen geweigert hatte, die milchige Griespampe zu essen und stattdessen von ihren verblüfften Eltern ein T-Bone-Steak medium rare verlangte. Daraufhin erkannten ihre Eltern, dass die kleine, pausbäckige Berta zu Höherem berufen ist, als nur ihre Windeln vollzumachen. Mit ihren beeindruckenden Monologen bekommt die kleine, pausbäckige Berta die Aufmerksamkeit nicht nur der ganzen Welt, sondern auch spezieller Personal-Trainer, die sofort einspringen, wenn sie mit ihrem Redefluss ins Stocken gerät. Dann wedeln sie vor ihren Augen mit einem an einem Faden aufgehängten Gummibärchen, was ihr meist sehr gut über inhaltlich schwierigere Passagen hinweghilft, oder über solche, die eine deutliche Artikulation benötigen.
Die kleine, pausbäckige Berta hat seit den Anfangserfolgen ihrer Auftritte – ohne ihre Eltern vorher zu konsultieren – den Besuch der Kinderkrippe abgebrochen. Dabei kündigte sie einen unbefristeten Krippenstreik ihrer solidarischen Altersgenossen für alle Werktage von Montag bis Freitag an, was sie demnächst auch im Parlament politisch durchsetzen möchte. Aufgrund der Bewegungsfreiheit, die sie sich durch die Abwesenheit von ihrer Kinderkrippe erkämpft hat, stattet sie zwischen ihren stadionfüllenden Ansprachen den wichtigsten Staatsoberhäuptern ihre Besuche ab und klärt sie über die desolate Lage des Weltklimas auf. Bei diesen hochkarätigen Begegnungen schreibt sie ihren andächtig lauschenden und unterwürfigen Gesprächspartnern gerne vor, was man dagegen machen soll. Denn die kleine, pausbäckige Berta drückt sich da ganz klar aus: Es geht um die junge Generation, und diese möchte noch zu Lebzeiten alle Fleischsorten und -sossen ausprobieren können. Es geht sogar die Kunde, dass die kleine, pausbäckige Berta demnächst auch dem Heiligen Vater eine Audienz gewähren wird, vorausgesetzt, dass dieser seine Enzyklika den Forderungen der Krippenverweigerer-Bewegung anpasst. Derweil hat ihre jüngere, dreijährige und noch pausbäckigere Schwester Myrta bereits mit dem Training angefangen und soll nach dem Plan ihrer Betreuer in die Fusstapfen ihrer grossen Schwester treten, sobald diese mit 10 Jahren viel zu alt für wirkungsvolle Auftritte in der Öffentlichkeit sein wird. ♦
Geb. 1956 in Grosswardein (Rumänien), 1970 Emigration nach Deutschland, Medizinstudium in Frankfurt/Main, seit 1987 Anästhesist am Universitätsspital Zürich und Dozent für Anästhesiologie, schreibt kulturhistorische Essays und humoristische Kurzprosa, lebt in Feldmeilen/CH
Lesen Sie im Glarean Magazin auch die Medizin-Satire von Peter Biro:
Die Liebe zu den drei Organen – oder Wie es Herz-Terz, Leber-Kleber und Milz-Pilz im Spital erging
… sowie die Satire von Rainer Wedler: Ein Mann muss einen Bart haben
Danke, lieber Georg M. für Deine lobenden Dankesworte, die mein Ego ins Unermessliche steigern. Ich verstehe auch Deine berechtigte Kritik wegen der “alten Leier mit (Gretchens) Instrumentalisierung”, aber trotz all ihrer edlen Motive, die anhaltende Instrumentalisierung findet ja wirklich statt und darf deshalb m.E. auch satirisch angesprochen werden. Ja, es gibt noch etwas mehr von mir zu lesen. Hierselbst im Glarean-Magazin.ch ist eine Spitalsatire (Die Liebe zu den drei Organen) und auf experimenta.de auch noch eine Kleinigkeit mit dem Titel “Lüge und Wahrheit in Zeiten des Online-Datings” (leider ist die Webseite z.Zt. im Umbau und zeitweilig nicht zugänglich). Ja und dann noch ganz aktuell bzw. seit wenigen Tagen mein nicht ganz ernstzunehmender Plan, wie ich eine weltberühmter Romanschriftsteller werden will. Zu finden und staunend nachzulesen auf indieautor.com.
vielen dank für diese köstliche umwelt-satire! endlich jemand der sich des themas ironisch-unverkrampft annimmt. und dann noch auf so humorvolle witzige weise, dass man über die eigenen umweltsünden lachen muss 🙂 ok, bei diesem thema könnte einem das lachen vergehen. und ob man immer und immer wieder die alte leier mit der instrumentalisierung der jungen Greta sogar in einem literarischen text runternudeln soll, sei mal dahingestellt… 😉 aber alles in allem: sehr schönes stück satire, mit vielen facetten! danke an autor Biro! (gibts von ihm vielleicht noch mehr zu lesen, auch anderswo?)