Boris Johnson: 72 Jungfrauen (Roman)

Höllenfahrt im Krankenwagen

von Gün­ter Nawe

So ganz neu ist das Buch, vor acht Jah­ren be­reits in Eng­land er­schie­nen, nicht. Jetzt end­lich gibt es er­freu­li­cher­wei­se die­se herr­li­che Slap­stick-Ko­mö­die erst­mals auf Deutsch. Und im­mer noch ist die­ser Ro­man kei­nes­wegs  “ab­ge­stan­den”, son­dern ein aus­ser­or­dent­li­ches Vergnügen.
Ver­gnü­gen? Geht es doch um ei­nen ter­ro­ris­ti­schen An­griff. Und so et­was ist doch wahr­lich nicht zum La­chen. Doch! Denn ge­schrie­ben hat die­sen Ro­man der et­was ex­zen­tri­sche Bo­ris John­son, mitt­ler­wei­le Bür­ger­meis­ter von Lon­don. Und der weiss, was er tut. Ver­steht er doch viel von Po­li­tik, von schnel­len Au­tos, von klas­si­scher Phi­lo­lo­gie. Manch­mal und nicht un­gern ge­bär­det er sich wie ein aris­to­kra­ti­scher Snob. Und ist da­bei und so ganz ne­ben­her ein in­tel­li­gen­ter, ein sprach­mäch­ti­ger Au­tor mit ei­nem Hang zu Ko­mö­die und Ko­mik. Und aus die­ser Ge­menge­la­ge her­aus ist die­se wun­der­ba­re Po­lit-Thril­ler-Sa­ti­re entstanden.

Terroristen klauen Krankenwagen…

Boris Johnson: 72 Jungfrauen (Haffmans & Tolkemitt Verlag)

Was ist ge­sche­hen? Ein Ter­ro­ris­ten-Quar­tett von der  “Brü­der­schaft der Zwei Mo­scheen” klaut ei­nen Kran­ken­wa­gen, mit dem es sich un­ter Lei­tung von Jo­nes der Bom­be quer durch Lon­don auf den Weg nach West­mi­nis­ter macht. Ziel ist ein ter­ro­ris­ti­scher An­schlag auf das eng­li­sche Par­la­ment und so­ge­nann­ten Eh­ren­gäs­ten, vor de­nen der ame­ri­ka­ni­sche Prä­si­dent eine Rede hal­ten wird. Na­tür­lich ist die­ser Prä­si­dent kein an­de­rer als Ge­or­ge W. Bush. Denn wir schrei­ben das Jahr 2001 – ei­nen Zeit­punkt, kurz nach dem At­ten­tat 9/11, den die Möch­te­gern-Ter­ro­ris­ten be­wusst ge­wählt ha­ben. Ver­spricht er ih­nen doch ein an­stän­di­ges Me­di­en­echo. Und bei Ge­lin­gen der Ak­ti­on den Ein­ritt ins is­la­mi­sche Pa­ra­dies, emp­fan­gen von zwei­und­sieb­zig Jung­frau­en – ein et­was frag­wür­di­ger Lohn. Dass dar­aus so oder so nichts wird, ah­nen nicht nur die Ter­ro­ris­ten, son­dern auch die Leser.

und karrieresüchtige Parlamentarier bleiben tatenlos

Boris Johnson - Glarean Magazin
Bo­ris Johnson

Pro­fis sind die Vier: Jo­nes, Dean, Haroun und Ha­bib ab­so­lut nicht. Und auch die frei­wil­li­gen und un­frei­wil­li­gen Hel­fers­hel­fer sind eher Lai­en­dar­stel­ler in Sa­chen Ter­ro­ris­mus. Mit dem Ab­ge­ord­ne­ten – very bri­tish – Ro­ger Bar­low hat Bo­ris John­son zu­dem ei­nen Ty­pus ins Spiel ge­bracht, den kei­ner ernst nimmt und der den­noch eine Art Haupt­rol­le spie­len wird. So kommt es zu ge­ra­de­zu gro­tes­ken Sze­nen. Die Fahrt mit dem ge­stoh­le­nen Kran­ken­wa­gen ge­rät zu ei­ner Art Höl­len­fahrt. Ei­nig ist sich die­ses Quar­tett auch nicht im­mer. Den­noch ge­lingt es auf oft sehr ku­rio­se Wei­se, die gross­an­ge­leg­ten Si­cher­heits­mass­nah­men zu durch­bre­chen. Nicht zu­letzt des­halb, weil kon­kur­rie­ren­de Ge­heim­diens­te, un­fä­hi­ge Po­li­zis­ten, ar­ro­gan­te und kar­rie­re­süch­ti­ge Par­la­men­ta­ri­er dem Ge­sche­hen eher ta­ten­los zu­schau­en oder sich in die Ho­sen machen.
Schliess­lich ha­ben die Vier den Prä­si­den­ten in ih­rer Ge­walt. Sie ver­su­chen, eine welt­wei­te Ab­stim­mung über die Me­di­en zu er­rei­chen, durch die die Häft­lin­ge von Gu­an­ta­na­mo frei­ge­presst wer­den sollen.

Thriller mit Anspielungen auf die reale Politik

Boris Johnson hat einen herrlichen Politik-Thriller geschrieben, ein Buch voller Witz und Komik, voller genialer Einfälle und mit überbordendem Humor. Eine Satire mit einem durchaus ernsten Hintergrund - ein herrliches Lesevergnügen.
Bo­ris John­son hat ei­nen herr­li­chen Po­li­tik-Thril­ler ge­schrie­ben, ein Buch vol­ler Witz und Ko­mik, vol­ler ge­nia­ler Ein­fäl­le und mit über­bor­den­dem Hu­mor. Eine Sa­ti­re mit ei­nem durch­aus erns­ten Hin­ter­grund – ein herr­li­ches Lesevergnügen.

Das al­les ist so aber­wit­zig, dass man aus dem La­chen und Stau­nen nicht her­aus­kommt. Ohne da­bei je­doch den erns­ten Hin­ter­grund zu über­se­hen. Ko­mö­die und Tra­gö­die lie­gen nahe bei­ein­an­der. Am Ende ist es ein wun­der­ba­res dram­ma gio­co­so. Und eine bril­lan­te Vor­la­ge für ei­nen Film. John­son ist ein hin­reis­send wit­zi­ges und klu­ges Buch ge­lun­gen – mit un­zäh­li­gen An­spie­lun­gen auf sei­ner­zeit ak­tu­el­le Er­eig­nis­se. Ge­konnt und dank ei­ge­ner par­la­men­ta­ri­scher und po­li­ti­scher Er­fah­run­gen kennt­nis­reich de­cou­vriert er ei­ner­seits den de­mo­kra­ti­schen Macht­ap­pa­rat, die all­mäch­ti­gen Me­di­en, die ver­meint­lich all­wis­sen­den und al­les­kön­nen­den Ge­heim­diens­te. Der US-Scharf­schüt­ze Pri­ckel, dem im Irak-Krieg in die Ho­den ge­bis­sen wur­de, ist der idea­le Ver­tre­ter die­se Spe­zi­es. John­son macht sich über sie lus­tig, iro­ni­siert ihre Ak­ti­vi­tä­ten und An­sich­ten, macht sich eben­so lus­tig über das gän­gi­ge Po­li­ti­ker­ge­schwa­fel und po­li­ti­cal cor­rect­ness und zeigt die Schwach­stel­len der Sys­te­me auf.
An­de­rer­seits stellt Bo­ris John­son den is­la­mis­ti­schen Ter­ror an den Pran­ger, at­tes­tiert ihm Blind­heit und im­mer auch ein we­nig Dumm­heit, stellt Fra­gen nach der re­li­giö­sen Mo­ti­va­ti­on. Bei al­lem Witz, bei al­ler Si­tua­ti­ons­ko­mik wahrt der Au­tor je­doch den Re­spekt vor dem Islam.
Bo­ris John­son er­zählt in ei­nem atem­lo­sen, ra­san­ten Tem­po. Ge­nau drei Stun­den und drei­und­dreis­sig Mi­nu­ten dau­ert das Roman­ge­sche­hen, mi­nu­ti­ös be­legt von 7:52 Uhr bis 11:25 Uhr. Die Slap­stick-Ein­la­gen sind eben­so wit­zig wie die Dia­lo­ge. John­sons an der Wirk­lich­keit ori­en­tier­ter Ein­falls­reich­tum ist phä­no­me­nal. Und so macht das Buch ein­fach nur Spass und Freude. ♦

Bo­ris John­son:  72 Jung­frau­en, Ro­man, 412 Sei­ten. Ver­lag Haff­mans & Tolk­emitt, ISBN 978-3-942989-13-8

Le­sen Sie im Glarean Ma­ga­zin zum The­ma Sar­kas­ti­scher Kri­mi auch über
Han­ne­lo­re Ca­yre: Der Lumpenadvokat

Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)