Inhaltsverzeichnis
Anregungen für das persönliche Schachtraining
von Malte Thodam
Wenn Schachspieler ihr Können verbessern möchten, bedeutet das in der Regel harte Arbeit. Gerade älteren Spielern mit Verpflichtungen wie Arbeit und Familie fällt es nicht leicht, ein lohnendes Training in regelmässigen Abständen zu absolvieren. Kindern und Jugendlichen fallen dagegen viele Dinge auf spielerische Art zu, die Erwachsene sich hart erarbeiten müssen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Fülle an Informationen im Schach ganz besonders erdrückend ist. Man kauft irgendein beliebiges Buch über seine Lieblingseröffnung, und versucht mit Mühe ein paar Varianten zu behalten. Irgendwann legt man das Buch müde und frustriert aus der Hand, verbessert hat man sich dabei kaum. Sicher haben viele Schachspieler ähnliche Erfahrungen gesammelt.
Ein Weg zum richtigen Schachstudium
Vom Umgang mit solchen Problemen und dem Weg zum richtigen Schachstudium handelt ein beim englischen Verlag Batsford erschienenes Buch. Der internationale Meister und Journalist Andrew Soltis berichtet in “Studying Chess made easy” stellvertretend für viele andere Spieler über Jacques Rosseaus bittere Erfahrungen mit dem Studium des Schachspiels. Der Staatstheoretiker habe, so Soltis, nach seinen ersten Partien gegen einen Amateur voller Elan ein Schachbrett, Figuren und das damals beste auf dem Markt erhältliche Schachbuch gekauft. Stunde um Stunde soll Rosseau die Varianten studiert haben. Doch als er zurück ans Schachbrett kam, war das Ergebnis seines ambitionierten Trainings völlig ernüchternd: Ein ums andere Mal verlor Rosseau gegen den selben Amateur, der ihm einige Monate zuvor das Schachspielen beigebracht hatte. Offenbar war Rosseaus Vorhaben, die Theorie genauestens zu studieren und zu behalten, zum Scheitern verurteilt, es hatte ihn eher verwirrt als sein Spiel verbessert.
Wie mit dem Überfluss an Schachinformationen umgehen?

Mit dem Überfluss an Informationen im Schach umzugehen ist also eines der Themen, die Soltis behandelt. Er beschreibt nach welchen Kriterien man Bücher für das eigene Training auswählen kann, welche Trainingsmethoden nutzbringend sind, und welche zuletzt eher wenig praktikabel. So beschreibt er seine eigenen früheren Trainingserfahrungen als Beispiel für den falschen Weg des Schachstudiums. Soltis versuchte Eröffnungsbücher akribisch durchzuarbeiten, was für ihn jedoch wenig erhellend war, da es in ihnen oft keine Antworten auf seine Fragen gab. Wir alle kennen diese Fragen, die dann auftauchen, wenn eine Variante ohne jegliche Erkärung im Text mit einem “Informator”-Symbol – sagen wir: “+=” – endet, und wir schlichtweg nicht wissen, warum eigentlich. Diese Art zu lernen, die Soltis mit dem Lernen für die Schule vergleicht (er spricht von Pauken), habe ihn womöglich um Jahre zurückgeworfen.
Stattdessen setzt der Grossmeister auf eine Auswahl von Trainingsmethoden, die er nach den genannten Erfahrungen als die sinnvollsten Methoden zur Verbesserung der Spielstärke erachtet. Dabei nennt er das wohl Wichtigste gleich zu Beginn: “Learning chess should be fun”. Eben dies wird kaum der Fall sein, wenn man unrealistische Ziele wie das Durcharbeiten einer Eröffnungsenzyklopädie verfolgt. Soltis warnt davor, dass man auf diese Art eher noch weniger trainiert als zuvor. Zuletzt droht der Spass am Schach auf diesem Wege völlig verloren zu gehen.
Die Bedeutung der Muster-Erkennung

Welche Vorschläge hat Soltis nun anzubieten, um ein effektives Selbststudium zu ermöglichen? Zum einen empfiehlt er das Ausspielen von technisch gewonnenen Stellungen gegen den Computer. Das klingt plausibel, denn der Rechner zwingt zu genauen Zügen unter Wettkampfbedingungen – die Uhr läuft schliesslich.
Andrew Soltis macht den Leser ausserdem auf die grosse Bedeutung der Mustererkennung aufmerksam, weist aber auch darauf hin, dass es unnötig ist, sehr seltene Muster zeitraubend und mühselig im Gedächtnis zu speichern. Als Beispiel gibt er etwa das Endspiel Turm gegen Turm und Läufer an, das in der Praxis nicht nur sehr selten ist, sondern auch nach genauem Studium keine Gewinngarantie für die stärkere Partei bietet.
Greifbar für die Praxis

Der Autor lockt den Leser nicht mit simplen Versprechen, zeigt aber in voneinander unabhängigen Kapiteln verschiedene interessante Methoden zur Verbesserung der eigenen Spielstärke auf. Sein Buch liest sich flüssig und dürfte jedem Schachspieler einige neue Anregungen für das eigene Training geben. Erfreulich ist dabei, dass Soltis nicht nur verschiedene Methoden empfiehlt, sondern auch detailliert die einzelnen Vorgehensweisen beschreibt. So wird sein Rat greif- und für den Leser in der Praxis anwendbar. Wer also das eigene Schachtraining umgestalten möchte (und des Englischen leidlich mächtig ist), der kann bei der Wahl dieses Buches kaum einen Fehler machen. ♦
Andrew Soltis, Studying Chess Made Easy (engl.), 256 Seiten, Batsford / Anova Books, ISBN 978-1906388676
Heinz Brunthaler: Ihre Schachkombinationen für 2010