Inhaltsverzeichnis
Fad bis lähmend langweilig
von Sigrid Grün
Virginia Woolfs 1929 erschienener Essay “A Room of One’s Own” gehört zu den am häufigsten rezipierten literarischen Werken der Frauenbewegung – und natürlich sollte “Ein eigenes Haus“ von Deborah Levy auch als eine Adaption dieses Klassikers aufgefasst werden. Doch im Gegensatz zu Woolfs Essay, der mit viel Verve verfasst wurde, wirkt Deborah Levys autobiographische Schrift auf mich fade, um nicht zu sagen lähmend langweilig.
Literatur von zerquälten Schriftstellerinnen ist durchaus beliebt. Anke Stellings “Schäfchen im Trockenen“ wurde 2019 unter anderem mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Schreiben ist ein hartes Brot, und als Frau ist es mitunter noch härter – immer noch. Der Titel von Deborah Levys im Herbst erschienenen Teil ihres “Living Autobiography“-Projekts hat mich neugierig gemacht, nicht nur wegen der Anklänge an Woolf, sondern auch, weil mich Autobiographien generell faszinieren.
Um es vorwegzunehmen: Ich habe für die 200 Seiten ewig gebraucht. Die Lektüre war quälend, manchmal beinahe lähmend. Die letzten 50 Seiten habe ich schließlich laut meinem Mann vorlesen müssen, um wach zu bleiben. Er ist schließlich dabei eingeschlafen.
Vor sich hinplätschernd
Es ist mir unbegreiflich, wie eine derart gefeierte Schriftstellerin so furchtbar langweilig schreiben kann. Ich habe kein Problem mit Bewusstseinsstrom-Literatur, im Gegenteil! Aber ein dermaßen fade vor sich hinplätschernder Bewusstseinsstrom, in dem es viel zu oft um ausufernde Beschreibungen vorgeblich exquisiter Speisen geht, die die Erzählerin verzehrt, war für mich schier unerträglich.
Fast nichts von dem Gelesenen war irgendwie interessant. Es geht um Einkäufe (ein Bananenbäumchen als Kinderersatz, Schuhe und Essen), um die herbeigesehnte Immobilie, die sie sich der eigenen Auffassung zufolge ohnehin nie leisten können wird, weshalb es eine “Imaginärimmobilie“ bleibt, um Begegnungen, die keinerlei Bedeutung zu haben scheinen – und um die eigene Großartigkeit als Autorin, die etwas zu sagen hat und schließlich ein Aufenthaltsstipendium für Paris bekommt.
Keine interessanten Fragen

Schauplätze sind London, New York, Mumbai, Paris, Berlin und eine griechische Insel. Themen sind das Älterwerden, die gescheiterte Ehe, die Kinder, die flügge werden, und der Alltag als Schriftstellerin, der weniger spannend erzählt wird, als ich es mir erhofft hatte.
Wirklich interessante Fragen, wie etwa die nach der weiblichen Selbstbestimmtheit, werden nicht wirklich aufgegriffen. Während Woolf die Bedingungen für das Entstehen großer Literatur noch in “einem Zimmer für sich allein“ und einem finanziellen Spielraum (500 Pfund im Jahr) ausmachte, träumt Deborah Levy von einem Haus mit “eiförmigem Kamin“. Stattdessen hat sie einen “Schuppen […] nicht weit von der Abbey Road“. Und das ist natürlich total romantisch.
Frustration und Lebensmittelkäufe
Es ist eine erhebliche Frustration, die ausgedrückt wird – was durchaus interessant sein kann, wenn das Ganze gut erzählt ist. Aber hier reiht sich eine Belanglosigkeit an die nächste. Das klingt dann zum Beispiel so:
“Wir gingen weiter zur Baron Rouge, wo wir Austern aßen und mit Schankwein hinunterspülten, einem ziemlich groben Wein. Die Austern wurden mit einer Maschine geöffnet, und der Bediener der Maschine arbeitete nonstop, um die Wochenendkundschaft zufriedenzustellen. […] Später schlenderten wir über den Markt und kauften Obst, einen Ziegenkäse im Aschemantel, sämtliche Pilze der Saison und einen Calvados. Im Grunde taten wir nichts anderes, als zu essen und zu trinken. An diesem Abend machten wir in meinem leeren Nest Pilzomelette, gefolgt von Salat, Käse und Obst. Der Calvados war leicht und golden und wärmte.” (S.133ff).
Unmotiviertes Erzählen
Ich frage mich: Wen soll das interessieren? Es ist völlig in Ordnung, wenn mal eine solche Szene in einem Buch vorkommt, aber ständige Beschreibungen von Essenskäufen verderben mir jegliche Lust auf eine Lektüre. Und nein, ich bin gerade nicht auf Diät!
Mein Fazit also: “Ein eigenes Haus” ist das langweiligste Buch, das ich seit Jahren gelesen habe. Mir fällt gerade kein einziger Aspekt ein, der mir daran gefallen hätte. Einige Zitate waren vielleicht interessant. Aber die unmotivierte Erzählung einer frustrierten Schriftstellerin, die ihre eigene Großartigkeit immer wieder herausstreichen muss, hat mich definitiv gelehrt, dass es auch Autorinnen und Autoren gibt, auf deren Werke ich in Zukunft besten Gewissens verzichten kann… ♦
Deborah Levy: Ein eigenes Haus (aus dem Englischen übersetzt von Barbara Schaden), Autobiographie, Hoffmann und Campe Verlag, 212 Seiten, ISBN 978-3-455-00603-2
Lesen Sie im GLAREAN MAGAZIN zum Thema Autobiographie auch über Arno Stocker: Der Klavierflüsterer
… sowie über Eric Baumann: Einen Sommer noch