Inhaltsverzeichnis
Trauerspiel im Dreivierteltakt
von Katka Räber
Die beiden Schweizer Zwillingsbrüder Ramon und Silvan Zürcher haben mit “Das Mädchen und die Spinne” einen eigenwilligen Film über jetzige Beziehungen gedreht. Der Film wurde an der Berlinale 2021 mit dem Preis für die beste Regie in der Sektion Encounters ausgezeichnet. Begründung der Jury: “Die beeindruckende Ausführung einer rigorosen Inszenierung, welche die Mehrdeutigkeit jeder Figur mit Anmut, Humor sowie Raffinesse unterstützt und letztlich die Komplexität menschlicher Beziehungen umfasst.”
Während des Umzugs von Lisa, einer jungen Frau, aus einer WG und des Einzugs in ihre neue Wohnung, die sie nun alleine bewohnen will, entwickelt sich die Handlung, und auch die Charaktere der Protagonisten zeigen sich in verschiedenen Schattierungen. Die drei Aristotelischen Einheiten von Ort, Handlung und Zeit, hier an zwei Tagen, werden eingehalten. Bloss einige Erinnerungssequenzen ergänzen die Handlung. In jeder der beiden Wohnungen geht es sehr chaotisch zu, ich hätte da nicht dabeisein wollen. Ganz viele Helfer, Handwerker, Lisas Mutter, andere Hausbewohner und auch Kinder aus den beiden Wohnhäusern handeln und sprechen durcheinander, was es aber auch wiederum leichtfüssig macht – ein wenig im Stil von manchen älteren, stilisierten französischen Filmen.
Gefilmte Stillleben
Obwohl das Beziehungsnetz der Figuren durch kleine Dialog-Episoden ausgeklügelt ist, habe ich mit keiner der Personen mitgefiebert. Sie blieben mir fern, fremd und nicht besonders sympathisch, auch wenn die jungen Menschen schön anzuschauen waren. Aber durch die stilisierte Verfremdung und Überhöhung der Gesprächsfetzen blieben alle auf Distanz. Auch untereinander, obwohl sie einst Freunde gewesen sein wollen. Dies war wohl die Aussage der möglichen Beziehungsmuster. Mir kam das vor, als hätte ich in einer Ausstellung interessante, schön gefilmte Stillleben angeschaut.

Die Figuren sollten sicher die Einsamkeit eines jeden Einzelnen zeigen. Jede und jeder wühlt scheinbar im eigenen Schlamm, macht vielleicht sogar Witzchen, alle lächeln ständig, obwohl es nichts zu lachen gibt. Wie in Tschechowschen Theaterstücken, nur halt in die Gegenwart versetzt, wo alle einsam und unglücklich sind – oder ein bisschen ratlos, obwohl sie vorgeben, einander geliebt zu haben. Wahrscheinlich war es das, was die Euphorie des Berlinale-Publikums hervorrief.
Lange Blicke rätselhafter Figuren
Als ich aus dem Kinosaal kam, war ich schlecht gelaunt. Während dem Film habe ich mich sogar ein bisschen gelangweilt, was mir sehr selten passiert, da ich Beziehungsfilme liebe. Und lustig müssen sie auch nicht sein, aber ein wenig Humor sollte nicht fehlen. (Scheinbar gab es ihn ja, ich habe ihn aber nicht entdeckt). “Das Mädchen und die Spinne” ist eher ein zeitgenössisches Trauerspiel im Dreivierteltakt – die Melodie eines bekannten Walzers begleitet einen durch den ganzen Film. Immerhin: Rhythmus hat der Streifen, und die langen Blicke der rätselhaften Figuren bleiben mir im Gedächtnis… ♦
Ramon Zürcher & Silvan Zürcher (Regie): Das Mädchen und die Spinne, Spielfilm, Deutschland 2021, mit Henriette Confurius, Liliane Amuat, Ursina Lardi u.a.
Lesen Sie im GLAREAN MAGAZIN zum Thema Beziehungs- und Liebesfilme auch über Christian Petzold: Undine
… sowie über den Dokumentarfilm von F. Chiquet & M. Affolter: Die Pazifistin