Inhaltsverzeichnis
Vielfältiger Schach-Mix für den Vereinsspieler
von Mario Ziegler
Wir leben im digitalen Zeitalter – auch das Schach und seine millionenfachen Adepten. Persönliches Handy und heimische Computersoftware geben längst den Takt an beim Königlichen Spiel. Daneben existieren aber nach wie vor eine Reihe traditionsreicher Print-Medien. Der neue Serien-Report im Glarean Magazin über Schachzeitschriften stellt die wichtigsten nationalen und europäischen Titel vor. Heute: ROCHADE EUROPA.
Die “vielseitig-informative Schachzeitung” ROCHADE EUROPA wurde – noch unter dem Namen “Europa-Rochade” – im Jahre 1972 von Heinz Köhler begründet und im Eigenverlag zunächst im hessischen Maintal publiziert. 1997 übernahm sein Sohn Carsten den Verlag, im folgenden Jahr erfolgte der Umzug ins thüringische Sömmerda. Seit 2015 wird die Zeitschrift vom Verlag Rochade GmbH & Co. KG (Kernen) herausgegeben, Chefredakteur ist Jens Hirneise.
Einst die BILD-Zeitung des deutschen Schachs

In der Vergangenheit zeichnete sich die ROCHADE durch einen sehr bunten Mix aus Turnierberichten und Rubriken der unterschiedlichsten Thematik und Qualität sowie durch sehr überschaubare Druckqualität aus, was ihr nicht selten einen Vergleich mit der “BILD-Zeitung” einbrachte. Manche Leser werden sich an eine entspr. längere Polemik erinnern, die Jörg Seidel unter dem Titel “Glanz und Elend der ROCHADE” auf der Homepage “Metachess” veröffentlichte, und die leider heute nicht mehr erhältlich ist.
Mit dem Wechsel der Herausgeberschaft 2015 vollzog sich – neben einer erheblichen Verbesserung des optischen Erscheinungsbildes – auch ein inhaltlicher Wandel: Es wurde grösserer Wert auf Rubriken zu verschiedenen Bereichen des Schachtrainings gelegt.
Am durchschnittlichen Vereinsspieler orientiert
Für die nachfolgende Besprechung lagen mir die Ausgaben 2/2020 und 3/2020 vor. Der Umfang liegt in beiden Fällen bei 114 Seiten im Format A4, der Druck ist durchgängig vierfarbig.
Einen breiten Raum nimmt die Berichterstattung über aktuelle nationale und internationale Turniere ein. Dies sind in 2/2020 etwa die Schnellschach- und Blitz-Weltmeisterschaft, der Grand-Prix in Jerusalem oder das Staufer-Open, in 3/2020 die Frauen-Weltmeisterschaft zwischen Ju Wenjun und Aleksandra Goryachkina und das Turnier in Wijk aan Zee. Über diese aktuellen Ereignisse berichten profilierte Autoren wie die IMs Jonathan Carlstedt und Frank Zeller. Letzterer ist auch für die Berichterstattung über die Bundesliga und Kommentierung der dort gespielten Partien zuständig.
A propos Kommentierung: Diese fällt im Vergleich zur zuletzt besprochenen Zeitschrift SCHACH vergleichsweise knapp aus – man kann aber auch sagen: sie wird aufs Wesentliche komprimiert und orientiert sich eher am durchschnittlichen Vereinsspieler denn an der Spitze. Hier ein Beispiel aus dem Grand-Prix-Turnier in Jerusalem mit Anmerkungen von Frank Zeller, der ganz sicher nicht den Anspruch hatte, alle Feinheiten der spannenden Partie zwischen Gelfand und Nepomniachtchi zu ergründen:

Internationales Schachgezwitscher
Neben den obligatorischen Kurznachrichten aus aller Welt, Buchbesprechungen (Jörg Palitzsch), Schachproblemen und Studien (IM Valeri Bronznik) fällt die Rubrik “Schachgezwitscher” auf, die von Conrad Schormann betreut wird. Hier werden die unterschiedlichsten Nachrichten, die zuvor im Internet kursierten, sozusagen auf Papier transferiert. In den besprochenen Heften geht es z.B. um die in London gestrandete iranische WM-Schiedsrichterin Bayat oder die umstrittene Zusammenarbeit von Magnus Carlsen mit dem Sportwettenanbieter Unibet. Auf der einen Seite fragt man sich, wieso noch niemand zuvor auf diese Idee gekommen ist; rücken doch solche Notizen Themen in den Fokus, die ansonsten in der gedruckten Schachberichterstattung keine Rolle spielen. Auf der anderen Seite ist das “Schachgezwitscher”, das ja nicht zufällig Erinnerungen an Twitter-Kurznachrichten weckt, eben genau das, was der Name andeutet: das kurze Antippen interessanter Themen ohne tiefergehende Beleuchtung, was manchmal – wie auch bei Twitter – den Eindruck von Beliebigkeit erweckt.

Die Interviews, die in jedem Heft mit Persönlichkeiten aus der Schachwelt geführt werden (in Heft 2/2020 mit FM Aleksandar Vuckovic, in 3/2020 mit Ex-Weltmeister Ruslan Ponomariov), beinhalten teilweise sich wiederholende Fragen in leicht variiertem Wortlaut (“Was war das Ungewöhnlichste, was Sie bisher bei einem Schachturnier erlebt haben?” – “Wie unterscheidet sich die Vorbereitung eines Spitzenspielers von der eines Amateurs?” – “Welchen Rat können Sie den Lesern geben, um ihr Schachspiel in den verschiedenen Partiephasen zu verbessern?”). Naturgemäss steht und fällt ein solches Interview mit der Auskunftsfreude des Gesprächspartners. Das Thema Schachgeschichte wird durch die umfangreiche Artikelserie von Herbert Bastian über die historische Entwicklung der Schachideen abgedeckt.
Ein Kernelement der ROCHADE ist seit jeher der Regionalteil mit Berichten aus den Landesverbänden, wobei nicht alle Verbände die Möglichkeit der Berichterstattung nutzen. Ich erinnere mich, dass vor Jahren die ROCHADE die Haupt-Informationsquelle für das Schachleben im Saarland war, wo ich damals lebte und spielte. Doch mittlerweile ist gerade in diesem Bereich das Internet aktueller und ausführlicher als es eine Zeitschrift je sein kann, so dass sich die Frage stellt, wie viele Schachfreunde den Regionalteil wirklich noch lesen bzw. daraus etwas erfahren, was sie nicht ohnehin schon im Internet zur Kenntnis genommen haben. Die gleiche Frage muss für den umfangreichen Turnierkalender mit Veranstaltungen aus dem In- und Ausland gestellt werden, denn vermutlich wird der interessierte Turnierspieler auf der Suche nach dem nächsten passenden Turnier in erster Linie die einschlägigen Seiten im Internet konsultieren.
Viel Trainingsmaterial zum Selbststudium
Aus meiner Sicht stellen die verschiedenen Rubriken mit Trainingsmaterialien den interessantesten Teile der ROCHADE dar. Hier bietet die Zeitschrift viel Stoff zum Selbststudium, aber auch für Trainer. Im Einzelnen handelt es sich um “Dynamisches Schach” (GM Zigurds Lanka), “Powertraining” (IM Roman Vidoniak), “Partie des Monats” (GM Dennis Wagner), “Endspieluniversität” (WGM Bettina Trabert/GM Spyridon Skembris) und “Schachschule” (IM Valeri Bronznik).
Weniger didaktisches Material als Beispiele für die Unerschöpflichkeit des Schachs stellt die Rubrik “Schach ohne Grenzen” (Bronznik) vor, in der z.B. das folgende Endspiel (sowie die Partie Saric-Suleymanli, Budva 2019, die in selbiges mündete) analysiert wurde (3/2020 S. 74f.):
Zusammengefasst: Die ROCHADE EUROPA richtet sich eher an den durchschnittlichen Vereinsspieler denn an die Spitze. Die Analysen haben nicht den Anspruch, die letzten Feinheiten einer Partie auszuloten, gehen aber in ausreichender Weise auf die kritischen Momente ein. Neben der obligatorischen aktuellen Berichterstattung bietet die ROCHADE viel Trainingsmaterial zu den verschiedensten Bereichen des Schachs, was sie für Trainer, aber auch den wissbegierigen Lernenden zu einem interessanten Medium macht. ♦
Zeitschrift Rochade Europa (Die vielseitig-informative Schachzeitung), erscheint monatlich, Verlag Rochade GmbH Kernen, ISSN 0943-4356
Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Schachzeitschriften auch das Interview mit dem KARL-Herausgeber Harry Schaak