Inhaltsverzeichnis
Herzensbildung als Menschheitsethik
von Heiner Brückner
Der emeritierte Hochschullehrer für Kommunikationswissenschaften und Ethik Prof. Dr. Claus Eurich betätigt sich weiterhin als Kontemplationslehrer und Buchautor. Sein neuestes, ambitiöses Werk ist “Radikale Liebe – Die Lebensethik Albert Schweitzers – Hoffnung für Mensch und Erde”. Anspruch und Inhalt dieser Schweitzer-Monographie klaffen allerdings weit auseinander.
Der Verlagstext verheisst einen “leuchtenden Hoffnungsstrahl für die Zukunft der Erde” und behauptet, dass Albert Schweitzer “alles, was er sagte, selber lebte”. Auf Einzelheiten geht die Laudatio nicht näher ein. Der Autor verspricht im zweiten Teil seines Buches die propagierte “Ehrfurcht vor dem Leben” in die Gegenwart zu holen und “uns den wohl einzigen Weg der Rettung” zu zeigen.
Um es vorweg zu nehmen: Ermahnend ist Claus Eurichs Lobpreis auf den “Urwalddoktor von Lambarene” zweifellos, überzeugend oder ermutigend ist der wortreiche Text keineswegs und schon gar nicht optimistisch gegenwartstauglich.
Es sei fünf nach zwölf, meint Autor Eurich und sieht in seiner Neuerscheinung “Radikale Liebe” die Lebensethik des Friedensnobelpreisträgers von 1952, Albert Schweitzer, als den Erlösungsweg. Doch Eurich entwirft ein desaströses, destruktives Zeitszenario: “Und so steuert die Titanic mit dem Namen ,Homo sapiens‘ unbeirrt auf den Eisberg zu.” Als Rettung bietet er die Theorien Albert Schweitzers mit dem Primat des Geistigen, der nur durch “unsere Vorstellung einer universalen Ethik” seinen Sinn erhalte. Das kommt mir vor wie eine Geister-Scheinung, die bei mir aber keine Geist-Erscheinung, sondern Widerspruch und Unmut über die Allgemeinplätze und Paraphrasen hervorruft. Denn kurz darauf zitiert der Autor: “So, im Mitfühlen mit allen Geschöpfen und der entsprechenden ethischen Tat, verdient der Mensch erst den Namen Mensch.”
Gefesselt und geblendet von der Theorie

Ich bezichtige ihn nicht der Sentimentalität, er scheint vielmehr gefesselt und geblendet von der Theorie, die er verficht, und nicht mehr in der Lage nachvollziehbar zu strukturieren, sondern landet immer wieder in den kurzschlüssigen Konklusionen seines selbstverliebten immanenten Denkschemas. Aufrüttelnd oder anrührend ist sein Gesinnungs-Hilferuf schon, aber nicht innovativ. Denn wer oder was ist der Rettungsengel, die Umkehr-Rettung?
Das intensiv gelobte und gehuldigte Übergenie Albert Schweitzer, der sich in nahezu allen wichtigen Lebensbereichen als Professor generalis gerierte, nämlich Theologe und Pfarrer, Musikwissenschaftler, Bach-Biograph, Orgelexperte, Konzertorganist, Mediziner, Kämpfer gegen Atomwaffen, Friedensnobelpreisträger, Philosoph, Ethiker, Kosmopolit, “schlichter Mensch und Diener der Mitgeschöpflichkeit”, war zu Lebzeiten auch ein Meister der Selbstinszenierung, hat sein Hospital nicht modernisiert, mit der Begründung von Tierliebe unhygienische Zustände zugelassen und einen kolonialen Führungsstil gepflegt.
Aus dem Elfenbeinturm einer Zitatenmühle antiquiert-nostalgischer Alma-Mater-Mentalität doziert Eurich in schwelgerischer Vorlesungsmanier und reiht die Widersprüchlichkeiten süffisant aneinander: “Dieses Fach in der Lebensschule trägt den Namen: Bildung des Herzens.”
Konkrete Lebensanhaltungspunkte vermieden
Mit vagen Statements wie “Die Ethik der Ehrfurcht […] mischt sich in alles ein […] , wo dies notwendig ist” vermeidet er konkrete Lebensanhaltspunkte überwiegend. Meine Geduld weiterzulesen war spätestens hier zu Ende, doch aus “Ehrfurcht” vor dem Autor kämpfte ich mich auch durch die zweite Hälfte, denn da sollte es pragmatischer werden. Er verspricht die propagierte “Ehrfurcht vor dem Leben” in die Gegenwart zu holen und “uns den wohl einzigen Weg der Rettung” zu zeigen. Gelegentlich hält der Autor inne, um nicht falsch verstanden zu werden: “Menschheit als Schönheit in Entwicklung”, dann sofort aber hätten “wir das Gleichgewicht des Lebens so massiv gestört” – ” […] dass das letztendlich im Suizid enden muss”. Und die Klage über den “schändlichen Umgang mit unseren nächsten Verwandten, den Tieren”, das Versagen der alten Ethik (sprich europäischen – ausser Albert Schweitzer – anthroposophischen Nische). Schweitzer stellt er als “Pate der modernen Tierschutzbewegung” heraus.
Flugschrift für die Renaissance eines Humanisten

Die kämpferische Flugschrift für die Renaissance eines verdienten Humanisten, allerdings in einer Art und Weise, die jenseits von wissenschaftlicher Sachlichkeit liegt, liest sich wie das Skript zu einem kontemplativen Entspannungs- und Vertiefungsseminar im “Kampf” gegen das “Desaströse” ohne akademischen Diskurs. Bezeichnend auch die persönliche Anrede an den Leser im Stil gewisser Ratgeber-Literatur: du (“Fang an, … Lebe schon jetzt deinen Traum und dein Ideal, unbeirrt, dem Leben dienend.”).
Zwar wird vorwiegend auf die Predigt von Albert Schweitzer “Ehrfurcht vor dem Leben” Februar 1919 rekurriert und aus dessen Ethik-Philosophie zitiert, aber durch die Auswahl und die verwirrende Aneinanderreihung ergeben sich Gegensätze, Widersprüche und gehäufte Wiederholungen, die mehr über den Geschmack oder die Vorliebe des Autor aussagen, als dass sie Schweitzers Theorie schlüssig erhellen. Wenn Eurich am Schluss als Resümee an Franz von Assisi erinnert, dessen Armut Albert Schweitzer in ein “neuzeitliches Gewand” gekleidet habe, dann erhebt er ihn zum Heiligen oder schwächt sein beabsichtigtes Hofieren des Urwalddoktors ab.
Da möchte ich ihn an sein Zitat aus der Kulturphilosophie Schweitzers verweisen: “Wahre Ethik fängt an, wo der Gebrauch der Worte aufhört” – und dann das Buch zuklappen… ♦
Claus Eurich: Radikale Liebe – Die Lebensethik Albert Schweizers – Hoffnung für Mensch und Erde, Sachbuch, 120 Seiten, ViaNova Verlag, ISBN 978-3-866-16473-4
Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Kulturgeschichte auch über den Essay von Georg Cavallar: Gescheiterte Aufklärung?
Weitere Internet-Beiträge über Albert Schweitzer
- Geschichten vom kleinen und vom grossen Albert (Klopp-Family)
- Von Albert Schweitzer und dem non-existenten Tourismus in Gabun (Happy-Venture)
- Der inwendige Arzt (Medizinhistorisches Institut Bonn)
- Bücher von Albert Schweitzer (Traumleben Verlag)