Inhaltsverzeichnis
Dynamische Lebensuhr am Ticken gehalten
von Heiner Brückner
Die Lyrik in “Antiphonia” von Jörg Schieke ist kein Lied zur Laute gezupfter, melodischer Reimlaute, sie ist eher das Trommelfell einer Pauke, auf der sämtliche Wohllaute und Disharmonien geschlagen werden.
Das Lyrische Ich übernimmt in diesen Gegenlauten eine gegenwartsnahe, mehrnationale Exempelfamilie mit programmatischen Vornamen – etwa Heinrich (respektive Heiner), oder auch Thorben. Als Allerstes dachte ich an Doktor Heinrich im “Faust”. Doch dann musste ich lesen: “… hat noch in keinem/weiblichen Wesen seine Erkennungsmelodie/hinterlassen….” Solche Charaktereigenschaften taugen nicht für diese Adelung. Ausserdem wird er bereits in einer der nächsten ungereimten Strophen zum “Fettwanst Heiner” degradiert.
Im zweiten Kapitel ist er der Erfinder von “Das Antiphon” und wird zu einer der Hauptfiguren. Das wiederum weckte in mir für einen kurzen Moment den Vergleich mit dem Stimm-Instrument des Oskar in der “Blechtrommel” von Günter Grass oder an “Schlafes Bruder” von Robert Schneider. Andere Vornamen sind Jaqui, das “Ri-Ra-Rasse-Weib”, das sich als “Randaliererin” entpuppt, oder Haka, ein türkischer Vorname persischer Herkunft. Ansonsten wimmelt es von Mam, Mom, Mum und Dad etc. Eine offensichtlich multinationale Familie ist hier im Entstehen.
Gegensätzlichkeit als Unruhe der Lebensuhr
Das buchstarke Prosagedicht “Antiphonia” in sieben Abteilungen/Kapiteln beginnt mit der Geburt, und zwar so, dass ein Paar “aus Liebe drei Kinder veröffentlicht”. Apropos “veröffentlicht”: ein anreizender Einstieg, der aufhorchen lässt und den Leser sofort mitnimmt. Nicht geplant oder gedacht oder gezeugt oder geboren oder in die Welt gesetzt – etwas bereits Vorhandenes wird in die Öffentlichkeit als fertig, erwachsen, reif entlassen, somit zu einer öffentlichen Person. Wird der weitere Verlauf eine Fabel, eine Familiensaga, ein Märchen gebären? Jedenfalls erkennen sich die Personen im Laufe der Entfaltung alle irgendwie und irgendwann wieder. Selbstredend gehören ein Hund und weitere Klischee- respektive Mode-Accessoires der Neuzeit zu diesem Verbund, der sich – Achtung Anti… ! – selbst infrage stellt, widerspricht, aber durch seine dynamische Gegensätzlichkeit als Unruhe die Lebensuhr am Ticken hält. Die ungewohnten Wortkombinationen und -spiele fallen ins Auge, erwecken aber gleichzeitig eine mitdenkende Spannung, die die Kreativität des Autors sehr schnell und mit Leichtigkeit auf den Leser überspringen lässt.
Sprachlich gelungene Lyrik
Nie zuvor habe ich so viele Man- und Allgemeinplatz-Sätze, Aphorismen und Kalendersprüche in einem als Gedicht bezeichneten Werk gefunden. Jörg Schieke setzt sie in einen Zusammenhang, in dem sie ironisch oder satirisch, aber nicht wie Kalauer klingen. Denn ihnen folgen sogleich Verse wie beispielsweise “Der Mond wollte Hakan ein Geheimnis anvertrauen”.
Sprachlich gekonnt, ach was, ich will euphorisch sein: gelungen. Mich begeistern einfach Wendungen wie “Kredit für eine Reise nach Kreta di Mallorca” oder “Die Wimper in … Schlaf eingepackt”. Nicht weniger: “… aus dem Mac/gebrochene Apfeltaste…” Jedes Wort ist zu betonen, so wichtig ist es an seinen Ort gesetzt. Schieke schmettert pausenlos ein immenses Sammelsurium an aktuellen Keywords auf das Blick- und Hörfeld. Ich wurde von seinen Schmettersätzen und derartigen Wortsequenzen getroffen und spielte das Match bis zum Ende mit.
“Antiphonia” kommt mir vor wie die Kindheitswiege, die durch die Zeitenläufe schaukelt, gelegentlich aneckt, um dadurch neuen Drive zu bekommen oder wieder in die Balance gestossen zu werden, bis sie erneut gegen einen Irrwitz stösst, der sie in leicht geänderten Nuancen mit neuem Schwung und Gegenschwung wiegen lässt. Hinzu kommt eine unglaublich vielseitige Themenladung. Man kann dieses Gedichtepos im Flug durchstreifen, aber erfassen wird man es nach mehrmaligem Lesen und Studieren nicht so schnell, zumindest nicht in seiner Komplexität. Es bleibt ein langwährender klingender Tonsatz, komponiert aus dem Gegenwartswortschatz in der Art von Call-and-response-Gesängen. Das Geheimnis um das “Antiphon” wird erst auf Seite 62 gelüftet.

Bemüht, möglichst viele Bedeutungsschichten zu fassen, ohne sich besserwisserisch auf eine festzulegen, lässt Schieke dem freien Geist Spielraum, seine Erkenntnis gesellschafts-, weltpolitisch oder menschheitsgeschichtlich zu gewichten. Mir kommt die Forderung Karl Krolows an den Lyriker in den Sinn. Er solle ein “heiterer Zauberer sein, dem eine ganze Welt der Imagination zur Verfügung steht”. Heiter sind Schiekes Verse nicht überwiegend, aber sie imaginieren die Alltagswelt sowie deren Über- oder Hinterwelt und versetzen den Leser, nachdem sie ihn kurz vom Spielfeld gehoben haben, wieder zurück und hinein, allerdings ein, zwei Schritte weiter als zuvor.
Ab dem dritten Abschnitt, nach der Entfaltung der Familienverhältnisse dieser multinationalen und vielcharakterlichen Familie, geht es um Gold, Geld und hochgesteuerte Produktionsprozesse. Kuriose Wortschöpfungen (etwa “Raufasergaleeren”) zeichnen die Geschichte einer total verrückten Familie alias Gesellschaft aus, die nicht erkennen will, dass sie unter “… Zu viel Erinnerung//bei zu wenig Vergangenheit …” leidet.
Durchkomponierte Prosa-Lyrik
Nach dem Lesen deutet sich das photofreie Cover als prägnante Inhaltsangabe. Drei mal drei Scheiben mit vier Wortringen aus Versen liegen an- und teils übereinander und umschliessen Autorennamen und Titel sowie Untertitel. Die mittlere Schriftfarbe in zartem Wachsgrün, die beiden lappenden in gesetzter Druckerschwärze. Die Scheiben reiben sich, rotieren und revoltieren. Das Titelwort steht kopf, will auf die Füsse gestellt werden. Es könnten aber auch Schallwellen aus Wörtern sein, die sich im Buchstabenmeer konzentrisch ausbreiten wie möglicherweise der Stein der Weisen. Einprägsamer ist die “Antiphonia” graphisch wohl nicht umzusetzen. Wenn das nicht der endgültige Beweis für eine bis zur letzten Note durchkomponierte Prosalyrik ist, die der Leipziger Poetenladen-Verlag geoutet hat… Wer übrigens einen Auszug von “Antiphonia” auch klanglich wahrnehmen möchte, findet einen rund dreiminütigen Stream bei Lyrikline.org.
“Antiphonia” von Jörg Schieke ist ein Prosa-Gedicht-Stück, das in wortschöpferischer Sprachgewandtheit die gegenwärtige Gesellschaft und lebensprägenden Gepflogenheiten abbildet. Wer Gedicht weiterhin als melodische Textform versteht, muss seine Typisierung weglegen, um in den Vollgenuss der neuartigen lyrischen Gestaltung zu kommen. ♦
Jörg Schieke: Antiphonia – Gedicht, 80 Seiten, Peoetenladen-Verlag Leipzig, ISBN 978-3-940691-93-4
Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Neue Lyrik auch von
Andreas Wieland: Mit ausgreifendem Schritt (Gedicht)
… sowie von
Bruno Schlatter: Höhenwegkoller (Gedicht)