Inhaltsverzeichnis
Glanz und Elend eines Dichters
von Christian Busch
Paris. Ein eisiger Januartag des Jahres 1855. Der im Exil lebende Literat Heinrich Heine gibt seinem stets mit einem Hummer an der Leine wandelnden Dichterkollegen Gérard de Nerval fünf Francs und bittet ihn, am Quai des Gesvres nebst einer Flasche Chablis und einer Schale Schalottenragout zwei Dutzend Austern zu besorgen. Beide sind unheilbar krank, bereits vom Tode gezeichnet. – So skizziert im Kapitel “Die Henkersmahlzeit” der Schriftsteller Henning Boëtius in seinem grandiosen neuen Roman “Der weisse Abgrund” die letzten Lebensjahre des deutschen Dichterfürsten Heinrich Heine nach.
Nerval lebt und schläft unter Brücken, und Heines nur noch 30 Kilo wiegender Körper ist, von Krämpfen geplagt, zu schwach, um noch einmal ans Meer reisen zu können. Das Rauschen des Verkehrs auf der Balkonbrüstung seiner Wohnung in der Rue Matignon in der Nähe der Champs-Elysées muss ihm das Meeresrauschen ersetzen. Am Abend findet Mathilde ihren Henri in der Pfütze seines Erbrochenen. “Ich war am Meer”, ächzt der Kranke. Sein Arzt Dr. Gruby flösst ihm einen Cannabisextrakt ein und überbringt ihm die Nachricht vom Tod seines Freundes Nerval, der sich am Gitter eines Abwasserkanals an der Rue de la Vieille Lanterne aufgehängt hat.
Faszinierendes Panorama der Pariser Künstlerwelt
Diese kurze Zusammenfassung des bereits erwähnten Buchkapitels umreisst nur eine von 24 stilsicher zusammengefügten Episoden in Henning Boëtius’ neuem Roman, in dem der nicht nur für seine hervorragenden belletristischen Biographien (Günter, Lenz, Lichtenberg und Rimbaud) bekannte Autor ein einzigartiges Porträt der letzten Lebensjahre des Heinrich Heine zeichnet, eingebettet in ein faszinierendes Panorama der Seine-Metropole.

Boëtius erweist sich darin als ein kluger, präziser Beobachter, ein kenntnisreich aus einem breiten kulturellen Fundus schöpfender Erzähler, der Heines letzten Jahre im französischen Exil unmittelbar zum wieder zum Leben erweckt. Wir erleben direkt die zwischen hohem Kunstideal und frivoler Banalität zerrissene Pariser Künstlerwelt (u.a. mit Gustave Flaubert, der an einem Buch über die menschliche Dummheit arbeitet), in die sich Heine nahtlos einzufügen scheint, wenn er, vom Tode und einem ausschweifenden Leben gezeichnet, bis zuletzt an seinem Opus magnum, den “Memoiren” arbeitet.
Überlebenskampf einer Künstlerseele
“Der weisse Abgrund” schildert den tragischen Überlebenskampf einer sensiblen Künstlerseele, die längst an den harten Wirklichkeiten des unbarmherzigen Lebens in der Fremde gereift ist, nicht ohne ihren Tribut an die grausamen Realitäten des literarischen Marktes und das Leben in der Fremde bezahlt zu haben. Es sind Heines an Balzacs mahnende “Illusions perdues” – Glanz und Elend einer ironisch gebrochenen, romantischen Seele, die das Leben seziert und genossen hat und dem Tod ins Auge blickt, dem “weissen Abgrund”. Rückblick und Porträt eines Lebemanns, der – zierlich gebaut und zugleich muskulös, mit seinen weichen, hellbraunen Haaren, seiner Männlichkeit von kindlicher Grazie – den Damen gefiel und bei den Dirnen sogar mütterliche Gefühle erweckt.
So steht der Roman mitten im Paris des 19. Jahrhunderts und seinen vor dem Hintergrund von Industrialisierung und Modernisierung (Baron Haussmanns Umgestaltung der Pariser Strassenzüge) um den Realismus kreisenden künstlerischen Fragen, die sich auch in der Malerei (Courbet) und Musik (Chopin, Berlioz) stellen, eingebettet in das amüsant, tiefgründig, aber auch augenzwinkernd ausgebreitete Liebesleben der zwischen Prostitution und “amour fou” pendelnden Pariser Bohème.
Soirées und Matinées zum Leben erweckt
Boëtius erweckt die Soirées und Matinées der illustren Gesellschaft zum Leben, skizziert ihre Garderobe und rezitiert die grossartigen Vorträge der mal mehr, mal weniger tragisch karikierten Künstlerexistenzen (u.a. Baudelaire). Das ist das einfach grandios, nebenbei tiefsinnig und doch kurzweilig. Und so nebenbei erhält der Leser einen erstaunlichen Einblick in die für unsere Zeit äusserst befremdlichen, quasi mittelalterlich anmutenden Methoden und bedauerlichen, weil begrenzten Kenntnisse der Medizin. Da werden Abszesse aufgeschnitten, Körper mit Morphium eingerieben, Augenleiden mit Blutegeln behandelt. Und: Starb Heine nicht an einer Bleivergiftung? Fiel er einem Komplott, das an seinen Memoiren interessiert war, zum Opfer?
Geniale Verknüpfung von Werk und Zeit

Höhepunkt ist jedoch zweifellos das Kapitel von Heinrich Heines Ableben. Das darf man schon genial nennen, wenn alle Haupt- und Randfiguren seiner Vita wie ein Panoptikum seines Lebens aufmarschieren, quasi als Spiegel des Lebens fungieren und dem Dichter in einer geahnten Aufwartung die letzte zweifelhafte Ehre erweisen. Das muss man gelesen haben.
Henning Boëtius‘ Heine-Roman ist ein rundum gelungener Versuch, das schillernde Leben dieses Dichters und Kritikers des Spiessertums – in genialer Verknüpfung mit seinem Werk und seiner Zeit – von vielen Seiten zu beleuchten und aus seiner Matratzengruft wiederauferstehen zu lassen. Während viele solcher Versuche oft in epischer Breite verebben, gelingt dem erfahrenen Autor eine sehr konzentrierte und amüsante Darstellung auf rund 190 Seiten. Davon hätte man gerne noch mehr gelesen. Grossartig! ♦
Henning Boëtius: Der weisse Abgrund – Ein Heinrich-Heine-Roman, 192 Seiten, BTB-Verlag, ISBN 978-3-442-75076-4
Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Heinrich Heine und die “Deutsche Seele” auch über Gerhard Oberlin: Deutsche Seele
Vielen Dank für diese Rezension. Das klingt sehr vielversprechend. Bislang war meine Lieblingslektüre über einen meiner Lieblingsdichter die Biographie von Ludwig Marcuse. Dies ist also eine schöne Leseanregung.