Inhaltsverzeichnis
Apokalyptische Schach-Aufgaben
von Walter Eigenmann
Vor genau 20 Jahren stellte der Verfasser dieser Zeilen eine Sammlung von Schach-Puzzles vor, die 12 Qualitätsopfer enthielt; die sog. Twelve Monkeys. Dieses Dutzend Computerschach-Aufgaben war inspiriert durch den gleichnamigen Kultfilm von Terry Gilliam. Zwei Jahrzehnte später ist es an der Zeit, The Twelve Monkeys Reloaded zu präsentieren…
Damals hatte ich mir vorausgehend mal wieder diesen legendären Gilliam-Film mit Bruce Willis & Madeleine Stowe & Brad Pitt angesehen und war immer noch hell begeistert von dem verstörend apokalyptischen, düster-hypnotischen SF-Streifen, der irgendwie crazy daherkam, v.a. aber filmisch sehr einfallsreich, überraschend, exorbitant und opulent war.
Science Fiction auf dem Schachbrett
Im Schach hat das Qualitätsopfer für mich persönlich einen ähnlich irritierenden Touch, und der Film war mir eine Art Initialzündung für eine Monkey-Schach-Suite.
Bauernopfer: Na gut, sie gehören zum Einmaleins der Initiative, der Linienöffnung, des Angriffs. Gehen eigentlich flott von der Hand.
Figuren- und Turmopfer: Ok, sie müssen halt genau berechnet werden (ansonsten wird’s Kaffeehausschach). Mehr Technik als Kreativität.
Damenopfer: Ja, sehr spektakulär, aber erst nach absolut genauester Berechnung – und extrem selten im Meisterschach.
Doch das Qualitätsopfer: Für mich der Inbegriff des Kreativen im Angriffs- oder Verteidigungsschach. Denn es hat einen Schuss Irrationalität; ist eine Art Fragezeichen (“Mal sehen, was rauskommt”); doch sollte nur bei klaren Indizien angewandt werden, ohne dass die Konsequenzen wirklich berechnet werden können; es hat etwas Spekulativ-Nachzeitliches. Eben: Quasi Science Fiction auf dem Brett.
Das Ungleichgewicht als Irritation

In vielen Fällen hätte der Opfernde auch “gemütlichere” Alternativen, die oft nur wenig schlechter sind. Aber der Kitzel des Unwägbaren, der Reiz des taktisch Ungewissen ist bei entspr. veranlagten Meisterspielern – von Morphy über Aljechin und Tal bis hin zu Petrosian und Kasparov oder heutzutage Nakamura und Mamedyarov u.v.a. – eine faszinierende Triebfeder im Schach, sehr zum ästhetischen Vergnügen von uns Nachspielenden.
Dabei ist die Korrektheit eines Qualitätsopfers, das bei Großmeistern oft auf Intuition beruht, zuweilen schwer nachzuweisen, auch mit modernen Engines, weil seine Früchte manchmal erst weit in der Zukunft eingesammelt werden können.

Mit dieser Form des materiellen Ungleichgewichts ebenso wie mit dem Begriff der “Kompensation” können sogar manche neuesten NN-Motoren gar nichts anfangen, und was sie während der ersten halben Stunde einer Analyse verwerfen, kann in der zweiten plötzlich hochgespült werden… Jedes gute und korrekte, aber nicht offensichtliche Qualitätsopfer hat etwas Irreguläres, ja Verstörendes, es transformiert die Balance der Materie ins zeitlich Unabsehbare – wie die 12 Film-Monkeys eben.
In Computer-Partien wird man diese Kategorie Qualitätsopfer übrigens nur selten finden – natürlich nicht. Denn das Wagnis, das Risiko sind keine Engine-Kategorien, sondern bleiben dem “Human Touch” des Schachspiels vorbehalten. Und so spielt es auch nicht wirklich eine Rolle, ob es in einer fraglichen Stellung ggf. sogar einen fast gleichwertigen Zug gibt.
Herausforderung für Schachprogramme
Langer Rede kurzer Sinn: Ich habe nun “Twelve Monkeys Reloaded” zusammengestellt. Die neue Sammlung behält noch zwei frühere Aufgaben bei, die anderen sind Erstveröffentlichungen. Entstanden ist also wieder eine Suite von zwölf spektakulären Opfern, doch diesmal ist ihr Schwierigkeitsgrad zwei Ligen höher angesiedelt – nicht unlösbar, aber doch unserem NN-Zeitalter angepasst. Was wiederum nicht heißt, dass nur extreme Puzzles enthalten sind. Denn wo die eine Engine frühestens in 15 Minuten löst, knackt die andere in spätestens in 15 Sekunden.
Grosso modo dürften aber diese Exchange Sacrificies schon eine Herausforderung darstellen, auch für aktuelle Engines. Womit noch eine Parallele zu den Film-“Monkeys” angesprochen ist:
Vor 20 Jahren hätte ich eine solche Explosion der Spielstärke, wie wir sie in den letzten Jahren bei den Engines erlebten, unbesehen als reine Science Fiction abgetan… ♦
Download der Stellungen (EPD) und Analysen (PGN & CBH/CBV)
Twelve Monkeys Reloaded Nr. 01FEN: |
Twelve Monkeys Reloaded Nr. 02FEN: |
Twelve Monkeys Reloaded Nr. 03FEN: |
Twelve Monkeys Reloaded Nr. 04FEN: |
Twelve Monkeys Reloaded Nr. 05FEN: |
Twelve Monkeys Reloaded Nr. 06FEN: |
Twelve Monkeys Reloaded Nr. 07FEN: |
Twelve Monkeys Reloaded Nr. 08FEN: |
Twelve Monkeys Reloaded Nr. 09FEN: |
Twelve Monkeys Reloaded Nr. 10FEN: |
Twelve Monkeys Reloaded Nr. 11FEN: |
Twelve Monkeys Reloaded Nr. 12FEN: |
Lesen Sie im GLAREAN MAGAZIN zum Thema Künstliche Schach-Intelligenz auch: Als Autodidakt zur Weltspitze (Leela Chess – 2019)
… sowie zum Thema Human- vs Computerschach: Glanz und Elend des Anti-Computerschachs
English Translation
Exactly 20 years ago I introduced to the chess community a collection containing 12 Exchange Sacrifices; the so-called Twelve Monkeys. At that time I had watched the movie of the same name with Bruce Willis & Madeleine Stowe & Brad Pitt again and was still enthusiastic about this disturbing apocalyptic, dark-hypnotic SF-flick, which was somehow crazy, but above all cinematically very imaginative, surprising, exorbitant and opulent.
In chess, the quality sacrifice has a similar touch for me, and the movie was a kind of motivation for this chess suite.
Pawn sacrifices: Well, they are part of the basics of the initiative, the opening of the line, the attack. They actually go off without a hitch.
Piece and rook sacrifices: Ok, they have to be calculated precisely (otherwise it’s coffee chess). More technique than creativity.
Queen sacrifice: Yes, spectacular, but only after absolutely exact calculation – and extremely rare in master chess.
But the Exchange Sacrifice: for me the epitome of creativity in attacking or defensive chess. Because it has a dash of irrationality; is a kind of question mark (“let’s see what comes out”); but should only be used in case of clear indications, without really being able to calculate the consequences; it has something speculative after the fact. Exactly: quasi science fiction on the board.
In many cases, the sacrificer would have “cozy” alternatives, often only slightly worse. But the thrill of the imponderable, the attraction of the tactically uncertain is a fascinating driving force in chess for suitably inclined master players – much to the aesthetic pleasure of the replayers.
The correctness of a Exchange Sacrifice, often based on intuition in master players, is sometimes difficult to prove, even with modern engines, because its fruits can sometimes be harvested only far in the future.
With this form of material imbalance as well as with the idea of “compensation” even NN engines sometimes can’t do anything at all, and what they discard during the first half hour of an analysis can suddenly be flushed up in the second… Every good and correct, but not obvious Exchange Sacrifice has something irritating, even disturbing, it transforms the balance of matter into the temporally unpredictable – like the 12 movie monkeys.
In computer games, by the way, you will rarely find this category of Exchange Sacrifice – of course not. The dare is’nt an engine category, but is reserved for the human touch of chess. And so it doesn’t really matter if there is even an almost equivalent move in a position in question.
Long story short: I have now composed “Twelve Monkeys Reloaded”. The new collection retains two earlier puzzles, the others are first releases. So there are again twelve quite spectacular sacrifices, but this time their difficulty is two leagues higher – not unsolvable, but adapted to our NN age. Which in turn doesn’t mean that only extreme puzzles are included. Because where one engine solves in 15 minutes at the earliest, the other one cracks in 15 seconds at the latest.
On average, however, these 12 Exchange Sacrificies should already be a challenge, even for current engines.
Which brings up another parallel to the movie “Monkeys”: 20 years ago, I would have dismissed such an explosion of playing strength, as we have experienced in the engines in recent years, as pure science fiction…
Click here to download the positions (EPD) and analyses (PGN & CBV)
Der GLAREAN-Herausgeber bei INSTAGRAM