Des Königs windige Ansprache
Peter Biro
Mit bebenden Herzen erwartete die Nation die Radioübertragung der diesjährigen königlichen Ansprache zur Eröffnung des Parlaments. Das war keine Kleinigkeit für den alternden Monarchen, und nichts, rein gar nichts konnte ihn davon abhalten, dieser staatstragenden Verpflichtung nachzukommen. Nicht einmal sein letztmaliger Schlaganfall, der ihn der Fähigkeit, direkt zu seinem Volk zu sprechen, beraubt hatte. Seitdem konnte sich der Herrscher mit seiner engsten Umgebung lediglich per Handzeichen verständigen.
Seine traditionellen Ansprachen zur Parlamentseröffnung wurden jedoch stets über das Radio verbreitet, und bekanntlich konnten selbst die ausdruckstärksten Gesten des Königs auf dieser Weise nicht bei der Zuhörerschaft ankommen. Die einzige auditive Verständigungsform, die dem kränkelnden Monarchen noch verblieben war, waren die Windgeräusche, die er dank jahrelanger Übung und mit festem, königlichem Willen, via seinen hochwohlgeborenen Anus kunstvoll absondern konnte. Anders ausgedrückt, seine Radioansprache zur Parlamentseröffnung erfolgte in Form und Wortwahl sorgsam formulierter Fürze.
In Erwartung der diesjährigen königlichen Rede stand ein ganzes Team von Sprechfunk-Mitarbeitern und Tontechnikern parat, um die üblicherweise in energischem Tonfall vorgetragene Darbietung des Königs aufzuzeichnen, damit dieser, sachgerecht editiert, während der Parlamentseröffnung abgespielt werden konnte. Im Vorfeld waren bereits einige kürzere Geräuschfetzen aufgenommen worden, die der König während der letzten Mahlzeiten mit verkniffenem Gesichtsausdruck ins Sitzkissen gedrückt hatte. Aber ein schön ausformuliertes, mit allerlei rhetorischen Kniffen verziertes Kommuniqué zur bevorstehenden Parlamentsperiode fehlte den Rundfunkleuten noch. Deshalb wandte sich der Chefreporter des Palaststudios an den diensthabenden Leibarzt mit der Frage, ob und wann denn mit der langersehnten Ansprache des Monarchen zu rechnen sei. Schliesslich dränge die Zeit, denn es wären nunmehr nur noch wenige Stunden bis zum Sendebeginn.
Der Leibarzt beruhigte den Fragenden mit der fachlich fundierten Auskunft, dass nach der letzten Abendmahlzeit des Herrschers, durchaus mit einem längeren, wohlartikulierten Diskurs zu rechnen sei. Der Monarch habe eine eigens für ihn zusammengesetzte, für staatstragende Ansprachen besonders förderliche Diät erhalten. Diese bestand aus Linsensuppe, Bohneneintopf und Wirsingkohlrouladen, lauter bekannte Auslöser für in den Wind geflüsterte Verlautbarungen. Da sei sehr wohl Verlass auf die ernährungsbedingte Gasentwicklung im hochwohlgeborenen Gekröse. Und die ganze Ärzteschaft am Hofe erwarte diesmal auch besonders wohlklingende Formulierungen, da man dafür gesorgt habe, dass zur Hauptspeise des Königs, ein Salat aus besonders ästhetisch geformten Zierkohls hinzugefügt wurde. Ausserdem habe man für den standesgemässen Abschluss der Rede noch ein Dessert von Sojabohnen-Sorbet an karamellisierten Knallschoten hinzugefügt, das dem Monarchen sehr gut gemundet habe. Insbesondere Letztere eigneten sich als Rohstoff für explosive Ausdrücke und zündende Pointen.

Der noch nicht wirklich beruhigte Chefmoderator war von dieser Aussicht auf eine formvollende königliche Ansprache hoch erfreut, äusserte jedoch Zweifel, ob die Zeit noch reichen würde, alle vornehmen Gedanken des Herrschers rechtzeitig aufzunehmen. Da konnte ihn der Doktor diesbezüglich beruhigen, denn erst vor Minuten habe er, der Leibarzt persönlich, bereits kleinste, niederfrequente Seufzer aus dem Hinterteil des gerade erwachenden Königs vernommen. Das höfische, sogenannte Lever stünde unmittelbar bevor und bald werde seine Majestät seinen ersten Morgenkaffee schlürfen. Hinzu kommt dann noch die übliche Tagesration in Eselsmilch aufgeweichter Dörrpflaumen und in einer Lake von Glaubersalz getränkter Korinthen. Gleich drauf werde seine Majestät mit dem sorgsam formulierten Ablassen seiner monarchischen Winde beginnen.
Gleichzeitig mit dem hastigen Aufstellen der königlichen Frühstückstafel baute sich die Truppe des Radiostudios mit allen erforderlichen Gerätschaften auf. Sie stellten den mit einer frischen Wachswalze bestückten Phonographen gleich in die Nähe des königlichen Lehnstuhls und drehten den Aufnahmetrichter in die akustisch optimale Richtung. Der in Galauniform gekleidete Moderator, der noch erfreulicherweise über genügend Blähungen verfügte, führte geschwind eine Probeaufnahme mit einigen knapp formulierten Fürzchen durch. Alles war perfekt vorbereitet, als der noch leicht schläfrige König sich in den Lehnstuhl setzte und mit dem rituellen Frühstück begann, der nach einem jahrhundertealten Zeremoniell durchgeführt wurde. Alle Anwesenden beobachteten aus angemessener Entfernung das sich langsam entfaltende Geschehen und lauschten gespannt nach den ersten königlichen Windabsonderungen. Lediglich den livrierten Speichelleckern war es gestattet, direkt am Frühstückstisch zu agieren und seiner Majestät den Kaffee einzuschenken, sowie die Weizenkleie-Croissants mit Butter und Pflaumenmarmelade zu beschmieren.

Das würdige Befrühstücken des Landesvaters nahm seinen seit Generationen gewohnten Lauf, und die Darmmikroben tief im Innern des Herrschers begannen folgsam ihre staatstragende, gasbildnerische Arbeit. Eine Weile waren nur die leisen Schlürfgeräusche vom Munde des Königs zu hören, ebenso das Plätschern der von lauwarmer Eselsmilch triefenden Dörrpflaumen, als der sichtlich überraschte König plötzlich das Handzeichen zu vermehrter Aufmerksamkeit gab. Unter Aufwendung aller seiner noch verfügbaren Körperkräfte erhob er sich ächzend aus den Samtkissen und beugte sich gehobenen Blickes leicht nach vorne. Daraufhin brach sich aus seinem Innern ein langer Schwall von Darmwinden den Weg ins Freie, sowie ins freudig gespitzte Gehör der Lauschenden. Nur die erregt zitternde Nadel des diensteifrig surrenden Phonographen wagte sich noch zu bewegen. Mit Entzücken hörte die gesamte Kamarilla die langersehnte königliche Ansprache, die da lautete:
“Krz, krz, prrrrz (kleine Pause)…, fratrz, fratrz, hruuuuu! (Applaus). Klafrz, pre-pre-preee klabrumm” Stärkerer Applaus, danach eine längere, künstlerische Pause, während derer seine Majestät sich noch einmal auf Inhalt und Ausdruck zu konzentrieren versuchte. Dann führte er seine staatstragenden Gedanken weiter aus:
“Schmrz, haprz, lapapprz… ähm…”, er räusperte sich kurz und setzte dann zum wichtigsten Teil seiner Ansprache, nämlich zum bewegenden Schlusswort, an:
“Fuuuuuuhurz!”

Auf diese emotionalen, ja für manchen der Zuhörenden sogar herzerwärmenden Worte ihres geliebten Monarchen entbrannte ein wahrhaft frenetischer Beifall. Der Chef-Tontechniker stoppte die Walze mit einem zufriedenen Lächeln und übergab sie dem Studioleiter mit einer dem Anlass entsprechend würdevollen Geste. Die Aufnahme schien bestens gelungen zu sein. Jetzt mussten nur noch die unvermeidlichen Echos und Störgeräusche aus dem Hintergrund herausgefiltert werden, und die königliche Ansprache würde für die Übertragung zum vorgesehenen Zeitpunkt parat stehen.
Der Leibarzt war auch sehr zufrieden mit dem Ergebnis seiner sorgfältig zusammengesetzten Diät und verkündete erhobenen Hauptes den Anwesenden die geradezu prophetischen Worte:
“Meine Herren, Sie haben ohrenscheinlich den Erfolg unserer Bemühungen hautnah miterlebt. Drum können wir uns diese grundlegende Wahrheit auf unsere Fahne schreiben: Wer für unseren geliebten König Wind sät, der wird Stürme der Begeisterung ernten”.
Dann entfernte er sich unter den anerkennenden Ovationen der Hofbediensteten aus dem frisch gelüfteten Speisesaal. ♦
Geb. 1956 in Grosswardein (Rumänien), 1970 Emigration nach Deutschland, Medizinstudium in Frankfurt/Main, seit 1987 Anästhesist am Universitätsspital Zürich und Dozent für Anästhesiologie, schreibt kulturhistorische Essays und humoristisch-satirische Kurzprosa, lebt in Feldmeilen/CH
Lesen Sie im GLAREAN MAGAZIN auch die Satire von Peter Biro: Schreibblockade oder Der Förster und die Jägerin
Ausserdem zum Thema Neue Literatur von Jakob Leiner: Winkel (Zwei Gedichte)
Lieber Peter, sehr gelungen, so kenne ich dich. Wenn sich unsere Könige (m-w-d) auf diese Art äußern würden, ginge es uns allen besser. Viele Grüße aus Tomanien
Absolut super !!!