Inhaltsverzeichnis
Schreibblockade
oder
Der Förster und die Jägerin
Peter Biro
Teil 1 – Die Vorbereitung
Der von lauter Tatendrang und Schaffenskraft nur so strotzende Satiriker setzt sich in bester Absicht vor den Computer, um eine knallend lustige Satire zu schreiben. Dabei soll ein wirklich gelungenes Stück Literatur mit gesellschaftskritischen Untertönen entstehen, das obendrein auch noch unterhaltend ist.
Der routinierte Schreiber sorgt für bestes Dichtungsambiente. Dafür lässt er die Jalousien halb herunter, um die richtige Lichtmenge hereinzulassen; nicht zu viel und nicht zu wenig, gerade mal so, dass ihn die Schatten der sanft schwankenden Pappel nicht vom kreativen Schaffen ablenken. Er rückt den Stuhl zurecht; dieses Möbelstück ist nicht zu unbequem, um die Arbeit zur Tortur zu machen, und auch nicht zu komfortabel, um ihn bei längeren Denkpausen matt werden zu lassen.
Die gelbe Quietschente, ein Geschenk seiner kleinen Nichte Lara und unentbehrliches Maskottchen des proliferativen Dichters, muss derweil hinter dem Bildschirm verschwinden. Dieses Ding könnte ihn mit seinem lächerlich grossen, roten Schnabel zu sehr von hochtrabenden, dichterisch wertvollen Gedanken ablenken. Lara hatte das undicht gewordene Spielzeug nicht mehr brauchen können und vermachte es unter gewissen Auflagen ihrem schreibenden Onkel. Rechts von der Maus dampft schon griffbereit die angenehm duftende Tasse Hagebuttentee und wartet nur darauf, ihren unterstützenden Beitrag zur Entwicklung wohlformulierter, künstlerisch überaus anspruchsvoller Eingebungen zu leisten.
* * *
Nun rückt er sich den Stuhl unter dem Hintern zurecht, setzt sich mit einer weit ausholenden Geste erwartungsvoll hin und überprüft die Position der Tastatur, die sich genau auf Armlänge vor ihm im Panoramaformat ausbreitet. Ja, so ist es ideal! Mit einem elegant gesetzten Doppelklick öffnet er eine neue Worddatei im umlautfrei bezeichneten Ordner namens “Neue Entwuerfe” und betrachtet zufrieden die blendend weisse Oberfläche, die sich so einladend auf dem picobello aufgeräumten Bildschirm vor seinen Augen ausbreitet.
Einem Klaviervirtuosen nicht unähnlich setzt der gefeierte Autor seine zartgliedrigen Hände auf die Tastatur, voller Erwartung, dass seine gewohnte Kreativität nun anspringen werde, was wiederum entsprechend sinnhafte Aktionsbefehle an seine zehn (“Finger” genannten) Ausführungsorgane auslösen würde. Noch ruhen acht seiner Aktionskünstler angespannt auf den Buchstaben A, E, R, N, I, O, K und Shift, während seine beiden Daumen symmetrisch auf der Pausentaste sitzen und bereitstehen, die erforderlichen Abstände zwischen den sogleich purzelnden, goldenen Worten des Meisters zu setzen.
Aber… aber es will einfach nichts purzeln.
* * *
“Was ist nur mit mir los?” fragt sich der sichtlich verunsicherte Grafomane, der ganz überrascht ist vom nicht-einsetzen-wollenden Schreibschwall. “Das gibt’s doch nicht!” murmelt er leise in sich hinein, “jetzt fällt mir gerade nichts ein. Ein wahrhaft ungewöhnliches Ereignis…”, denkt es in ihm in seiner gewohnt gepflegten Sprachmelodie und mit einem leisen Anflug von Beunruhigung.
Glücklicherweise ist bis zur Verzweiflung noch ein langer Weg, eine Zeitstrecke, die noch mancherlei Chancen auf eine interessante Wortfindung offenlässt. Wenn nur ein solches, wohlformuliertes, erlösendes Wort aufkommen könnte! Nur eines, welches das Potenzial in sich trägt, zu einer netten, kleinen Kurzgeschichte ausgewalzt zu werden. Ein anspruchsvolles, gerne auch ein wenig geheimnisvolles Wort wie “Hypertrophie”, oder “Hypotenuse” zum Beispiel, oder gar “Hüttenkäse”, letzteres ein klassischer Anknüpfungspunkt für ganzheitliche, gesundheits- und ernährungsrelevante Ausführungen. Aber der einzige Begriff, der ihm jetzt aufkommt, ist nur: “Schreibblockade”, nichts Anderes. Und dazu fällt ihm partout nichts Verwendbares ein. Es liegt nun mal in der Natur der Sache.
* * *
Nun verharrt er eine Weile inständig hoffend, dass irgendein halbwegs lustiger Gedankensplitter in seiner Phantasie aufkommt. Aber es kommt nichts. Nicht einmal irgendein plumpes Slapstick-Szenario, das er, wie gewohnt, bis auf viereinhalb Seiten ausführlich beschreibend ausdehnen könnte. Nein, es kommt immer noch nichts. Er steckt in einer veritablen Schreibblockade.
Mit gesenktem Blick schaut er auf die vor seiner Nase breit ausgelegte Tastatur, deren mit weissen grossbuchstaben bezeichnete Würfelchen herausfordernd auf den erlösenden Andruck warten. Sie harren jener erlösenden Bewegung, die sie, ihrem Bestimmungszweck entsprechend, zu einer mit Klickgeräuschen untermalten Choreographie verleitet, bei der dann lesenswerte Prosa entsteht. Deren Endergebnis wiederum sollte sich simultan auf der hell leuchtenden Oberfläche, direkt über den erwartungsvoll wartenden, kleinen Quadratschädeln ausbreiten. Doch nichts dergleichen geschieht. Er hat immer noch diese verdammte Schreibblockade.
* * *
Verärgert sucht der ratlose Autor im mehrzeiligen Arrangement der besagten Tasten nach einer wegweisenden Botschaft, nach irgendeinem versteckten Hinweis, der zu einer sinnvollen, gleichgültig wie gearteten Phrase, führen würde. Wenigstens einen einleitenden Nebensatz, oder seinetwegen auch nur ein einziges, weiterführendes Wort.
Und dann passiert es! Es dämmert ihm plötzlich: “Oh ja, das ist es!”. Man muss nur genau hinsehen, da steht es weiss auf schwarz; links oben prangt das rettende Wort, zusammengesetzt aus den sechs ersten Tasten der obersten Buchstabenzeile: “QWERTZ”.
Erstaunlich, dass ihm das noch nie vorher aufgefallen war! “Qwertz” ist ein Begriff, mit dem ein geübter Romancier etwas anfangen kann. “Qwertz ist Trumpf und Trumpf ist Qwertz!”. Das muss einmal klar gesagt und geschrieben werden.
Nun also, will er einen neuen Text auf “Qwertz” aufbauen. Das Wort ist gut und noch nicht abgegriffen, da kaum benutzt. Trotz seiner scheinbaren Künstlichkeit existiert er sehr wohl im Wortschatz gebildeter Kulturmenschen, und zwar als namensgebende Variante der üblichen, deutschsprachigen Schreibmaschinen-Tastatur. Sachkundig sprechen Eingeweihte davon, ganz im Gegensatz zur Qwerty-Tastatur, die ausserhalb der deutschsprachigen Welt üblich ist und keinerlei literarisch verwertbare Assoziationen hervorzurufen vermag. Nur muss der findige Autor den Quertz-Begriff in einen wohlklingenden, sinnvollen Text giessen, was auch wieder nicht so einfach ist. Aber er müsste es hinkriegen, schliesslich ist er ein anerkannter Meister skurriler Phantastereien, und seine Neuentdeckung scheint als Ausgangspunkt einer neuen Geschichte brauchbar und obendrein originell zu sein.
* * *
Und das geht dann so, dass er sich zunächst fragt: “Was will der geneigte Leser eigentlich von mir lesen?”. Und prompt gibt er sich selber die passende Antwort, die auch die meisten Fachleute geben würden: “Sex and Crime”. Erotisches mit einer Prise Gewaltanwendung. Das ist, was am meisten zieht.
“Also gut”, sagt er zu sich, dabei neue Hoffnung schöpfend, “versuchen wir mal aus diesem Qwertz eine prickelnde Kurzgeschichte mit erotischen Gewaltelementen rauszukitzeln”. Dann schreitet er zur Tat.
Teil 2 – Die Ausführung
Ort der Handlung: Dieser könnte praktischerweise ein abgelegenes Forsthaus sein, denn die Einsamkeit des Waldes kann den potenziellen Täter (vorzugsweise einen enthemmten Sittenstrolch mit unverarbeitetem Mutterkomplex) durchaus dazu verleiten, eine unsittliche Tat zu begehen – womit er erwartungsgemäss zur literarischen Entspannung des Lesers beitragen würde.
Personen: Für das hieraus entstehende erotomanische Drama genügen zwei erwachsene Figuren, mehr ist vorderhand auch nicht nötig, um eine qwertzinduzierte Liebesgeschichte mit milder, das heisst mit einer künstlerisch gerade noch verträglichen Gewaltdarstellung zu verfassen.
Die zwei Protagonisten seiner sich vor dem inneren Auge sogleich entfaltenden Geschichte sind:
– ein Jagdaufseher, namentlich Alois Mösenlechner
– eine Jägerin, mit vollem Namen Jolande Anastasia Van der Qwertz
Ausgangssituation: Jolande und Alois, die beiden heimlichtuenden Liebenden, haben sich für ein entspanntes Wochenende in dieses Forsthaus zurückgezogen, allerdings mit jeweils nicht ganz übereinstimmenden Hauptanliegen: Die Jägerin will Wild erlegen (das wäre das blutige Gewaltmotiv), während der Förster es vor allem auf die hübsche Jägerin selber abgesehen hat, und dieselbe nach seinen Vorstellungen “erlegen” will (das ist das Erotikmotiv). Letzteres möglichst bald und nach allen Regeln der Jagdkunst. Er weiss auch schon wo: Direkt auf dem Bärenfell vor dem lodernden Kaminfeuer, versteht sich. Als der Sittenstrolch, der er nun mal ist, will Alois sich weder mit einleitendem intellektuellem Geschwafel aufhalten, noch hat er die Geduld, die ewig lang scheinende Reihe von Knöpfen am Wams der in voller Jagdmontur vor ihm stehenden Jolande aufzuknöpfen. Diese erwartet hingegen eine gepflegte Unterhaltung und erwägt erst hinterher zu techteln und vielleicht auch noch ein wenig zu mechteln, aber der brunftige Mösenlechner Alois ist nicht mal nach weidmannstechnischer Fachsimpelei zumute.
* * *
1. Akt, der Plot: Alois greift kurzerhand nach seinem Jagdmesser und schlitzt das Gewand der überrumpelten Van der Qwertzin mit einem einzigen, schwungvollen Sichelschnitt auf. Aus dem klaffenden Kleidungsstück quellen Jolandes bis dahin fest verzurrte, üppige Jagdtrophäen hervor, so prall und formschön, wie sie sich der erregt hechelnde Liebhaber nicht einmal in seinen kühnsten Träumen vorstellen konnte. Und von gewaltigen Dingen träumen, die er bei opulenter Schürzenjagd erlegen würde, das kann der Alois ohne Zweifel.
Und schon entrollt sich vor unseren Augen das vor erotischer Spannung aufgeladene Drama. Noch ahnt der Leser nicht, wie das alles mit dem ominösen Qwertz zusammenhängt. Der Autor übrigens auch nicht. Aber es wird sich schon weisen.
* * *
Also zunächst mal packt der entflammte Jagdaufseher die nicht ganz unwillige Jägerin, die sich anstandshalber noch ein wenig ziert, aber dann nachgibt, da sie den überlegenen Körperkräften des Bärtigen ohnehin nicht standhalten kann. Wozu also das Unausweichliche unnötig hinauszögern, wenn dieses doch auch für sie Elemente lustvoller Erquickung beinhalten wird? Eng umschlungen wälzen sich die beiden eine Weile auf dem vernehmbar qwertzenden Bretterboden.
“Qwertz, qwertz” knirschen die rohen Planken im monotonen Rhythmus seiner kräftigen Lendenstösse, bis er – und jetzt kommt der Höhepunkt – halb aufgerichtet den Brunftschrei eines röhrenden Hirsches ausstösst, und sie wiederum mit verkrampften Fingern sich in seinen schweissnassen Rücken krallt. Nach einem kleinen, innig zitternden Moment entspannt er sich mit einem Anflug von Erleichterung, und unter einem letzten, langgezogenen Qweeeeertz, welcher aus den staubigen Bodenbrettern erknarzt, dreht sich Alois auf den Rücken und bleibt verzückt liegen. In dramaturgischer Hinsicht handelt es sich hierbei bereits im ersten Akt um einen komplett vollzogenen ersten Akt. Später werden noch mehrere folgen, aber das überlässt der routinierte Dramatiker besser der Phantasie des Lesers.
Jolande Van der Qwertz muss nach einer angemessenen Verschnaufpause ins angrenzende und nach allerlei herben Waldbeeren-Seifen duftende Badezimmer gehen, um sich nach dem schweisstreibenden Liebesakt ein wenig aufzufrischen.
Denn jetzt ist sie an der Reihe, ihren Willen durchzusetzen. Vielen Leserinnen wird dieser feministische Ansatz gefallen und sie bei der Stange halten. Also macht sich Jolande nun für eine kleine Jagdpartie zurecht. Sie rasiert sich sorgfältig die Beine, die einem jungen Rehlein gleichen (nicht ganz so schlank, aber ebenso behaart), zupft sich die Augenbrauen, pudert sich die Schultern und lässt die Wangen mit etwas Mascara erröten. Wohl erfrischt und behände hüpft sie in die Ankleide, um sich in passende Jagdmontur zu werfen.
* * *
2. Akt: Immer noch der gleiche Plot, aber mit Szenenwechsel vor der Jagdhütte: Nun erscheint in der Eingangstür der inzwischen ebenfalls adrett aufgemachte und gründlich befriedigt wirkende Förster. Dem feschen Alois folgt Jolande, die immer noch rotglühende Wangen aufweist. Sie verlassen unauffällig ihr heimeliges Liebesnest und dringen tief ins Dickicht des Waldes ein. Sie hat sich einen kecken, eleganten Qwertzhut mit Fasanenfedern aufgesetzt, während er höflichkeitshalber ihren schweren, doppelläufigen und mit silbernen Intarsien geschmackvoll dekorierten Bärentöter trägt. Während unterwegs die Beiden schon wieder oberflächliche Zärtlichkeiten austauschen, überprüft Jolande nebenbei ihre Munitionsvorräte und die Tuben mit Gleitcrème (sie reichen für mindestens vier weitere Akte).
* * *
Sie gehen zu jenem Hochsitz, von welchem unser liebestoller Forstaufseher, im Rahmen seiner beruflichen Forstaufsichtspflichten, den Wald zu betrachten pflegt. Da kennt er sich aus und verspricht Jolande reiche Jagdausbeute. Dort oben richten sie sich erstmal häuslich ein, denn es dürfte etwas länger dauern, bis sich argloses Wild zeigen würde – das weiss er nur zu gut aus langjähriger Erfahrung. Die zwei Turteltäubchen werden sich selbstverständlich die Zeit mit jagdtechnischer Fachsimpelei und gelegentlichen, akrobatisch anmutenden Liebesakten vertreiben. Sowohl die engen Platzverhältnisse als auch die dramaturgischen Erfordernisse zwingen sie nun mal dazu.
Jolande setzt den gut dotierten Picknickkorb in eine Ecke, entnimmt ihm eine Flasche Waldmeistergeist und schenkt ihm und sich selber vom Zielwasser ein. Alois legt fürsorglich die Flinte für seine Jägerin zurecht, damit sie das zu erwartende Wild gebührend in Empfang nehmen kann (das Gewaltmotiv kündigt sich hier schon wieder an. Hoffentlich bemerkt der kundige Leser die raffinierte Verschachtelung der beiden Grundmotive).
* * *
3. Akt, der Höhepunkt: Siehe da, wie bestellt trottet eine junge und – weil noch unerfahren – eine besonders arglose Waldschnepfe in die Lichtung, direkt vor die Flinte der zunehmend erregten Jägermeisterin. Der ahnungslose Vogel pickt hier und da einen Samen aus den herumliegenden Tannenzapfen und ahnt nicht, in welcher Lebensgefahr er sich bereits befindet. Im Gegenteil, fröhlich gurrt die Schnepfe vor sich hin, dabei eindeutige Qwertz-Laute von sich gebend. Das bedeutet in der recht monotonen Sprache der Waldschnepfen so viel wie “Ach wie fein!”, manchmal aber auch “Hab’ ich aber ein Glück heute!”. Zu mehr reicht ihr Wortschatz nicht aus. Dabei bezieht sie sich auf die Körner, die reichlich vor ihr verstreut herumliegen. “Qwe-, qwe-, qwe-, qwertz, qwertz, qweeeeeertz”, kommentiert sehr zutreffend das naive Tier die reichhaltige Auslage vor ihrem Schnabel. Dabei merkt sie in ihrer tumben, schnepfischen Selbstzufriedenheit nicht, wie es plötzlich knallt. Es macht “Peng!” – und nach einem dumpfen Schlag ist nur noch Stille. Und Dunkelheit.
* * *
Schnell verklingt im dichten Laubwald der Nachhall des perfekt gesetzten Blattschusses, der mittig zwischen die erstaunt angehobenen Augenbrauen des glücklosen Vogels sass. Nur einige aufgewirbelte Schwanzfedern der bereits leblos darniederliegenden Jungschnepfe schweben sanft aufs Gras der Lichtung hernieder.
“Na also!”, sagt die zufrieden nickende Jägerin zu ihrem Begleiter.
“Na also!” sagt sich der erleichtert wirkende Satiriker und setzt hinter seine Kurzgeschichte einen demonstrativen Schlusspunkt: Punkt. ♦
Glossar der Fachausdrücke und Neologismen
- Dichtungsambiente (Subst.) – zweideutiger Begriff:
a) spezielle Rahmenbedingungen, unter denen ein talentierter Dichter seiner schöpferischen Arbeit nachgehen kann
b) ungünstige Begleitumstände, unter denen tropfende Wasserleitungen repariert werden - erknarzen (Verb): das Erschallen lassen eines deutlich vernehmbaren, rhythmischen Knarzgeräusches, der mittels Reibung zwischen trockenen Holzdielen entsteht
- Grafomane (Subst.): proliferativer Schreiberling unernster Prosatexte, die er in grosser Menge erzeugt, obwohl sich dafür kein Schwein interessiert
- picobello (Adj. Ital.): absolut sauber, makellos. So wie die Piazza San Marco
- Qwerty (Subst.): im englischen Sprachraum verbreitete, ursprüngliche Belegung von Schreibmaschinen-Tastaturen
- Qwertz (Subst.): die im deutschen Sprachraum übliche Tastenbelegung
- Qwertzhut (Subst.): Modischer Frauenhut aus grünem Filz mit waldtypischen Dekorationselementen wie Moosbrocken, Fliegenpilzen und Fasanenfedern. Der Q. wird vorzugsweise von jungen Jägerinnen und Jagdaufseherinnen aufgesetzt, welche – beim Blasen des Jagdhorns – diesen typischerweise qwertz statt längs stellen, um besser an das Mundstück heranzukommen.
- Schreibblockade (Subst. Psy.): sehr ärgerlicher, anfallsweise eintretender Zustand, der v.a. Autoren befällt, währenddessen sie nichts Lesenswertes erzeugen können. Eine Überwindung der S. ist nur durch aus dem heiteren Himmel kommende Eingebungen möglich
- Schreibschwall (Subst.): Graphorrhö (griech.), i.d.R. das Gegenteil von Schreibblockade (siehe dort)
- schnepfisch (Adj.): dumpf, treudoof und ingnorant, eben nach der bekannten Art von tierisch-naiven Waldschnepfen
- umlautfrei (Adj.): korrekt ausgesprochene, aber ohne Umlaute niedergeschriebene Woerter wie z.B. “Fruechte” oder “Oebst”
Peter Biro
Geb. 1956 in Grosswardein (Rumänien), 1970 Emigration nach Deutschland, Medizinstudium in Frankfurt/Main, seit 1987 Anästhesist am Universitätsspital Zürich und Dozent für Anästhesiologie, schreibt kulturhistorische Essays und humoristische Kurzprosa, lebt in Feldmeilen/CH
Lesen Sie im Glarean Magazin auch die Satire von Georg Schwikart: Dichtersorgen
… sowie die Groteske von Konrad Vogel: Introkubus
Weitere Satiren von Peter Biro im Glarean Magazin