Inhaltsverzeichnis
Gestatten: William Arrowood, emotionaler Detektiv
von Isabelle Klein
Sollten Sie Sherlock-Holmes-Fan sein, seien Sie vorsichtig, denn dieser zweite Fall rund um den zweitbesten Londoner Detektiv William Arrowood und seinen Gehilfen Norman Barnett kann Sie leicht bis stark aggressiv machen, je nachdem, wie stark Ihre Liebe zum Superhirn der Detektivgeschichte ausgeprägt ist, denn laut Letzterem ist Ersterer schlichtweg ein “Scharlatan” (S.343).
William Arrowood hat es nicht leicht. Ständig hält man ihm den genialen Sherlock vor, der gerade raffiniert einen Erben gerettet hat (der Holdernesse-Fall). Arrowoods Meinung nach alles purer Zufall, denn der Meisterdetektiv habe Spuren falsch gedeutet und schlichtweg Glück gehabt. Während Holmes also mit seinem deduktiven Vorgehen und dem Hauptaugenmerk auf dem Deuten von materiellen Hinweisen Fall nach Fall löst, hat unser armer, übergewichtiger, stets von zu engen Schuhen, grausamen Darmwinden und einer untreuen Frau geplagter Detektiv ein gänzlich anderes Herangehen: Er setzt auf Gefühle, nicht auf Logik, denn Menschen sind nun mal von Gefühlen bestimmt und handeln nicht unbedingt logisch. So ist Arrowood nach eigenen Worten ein “emotionaler Detektiv”, der die Menschen versteht und sich in sie hinein zu versetzen versucht.
Eine “rasante Geschichte”?

So auch in diesem Fall: Die beiden werden vom Ehepaar Barnett an einem kalten Neujahrsmorgen des Jahres 1896 beauftragt, die verlorene Tochter Birdie wieder mit ihnen zu vereinen. Birdie ist “geistesschwach” und habe sechs Monate zuvor den ebenfalls entwicklungsverzögerten Walter Ockwell, der zusammen mit seinen Geschwistern Godwin und Rosanna einen heruntergekommenen Bauernhof betreibt, geheiratet. Seitdem sei jeder Kontakt von der Schwägerin unterbunden worden, man mache sich grosse Sorgen um das Wohl des einzigen Kindes.
Arrowood, dessen letzter Fall bereits fünf Wochen zurückliegt, nimmt an, obwohl er von vornherein ahnt, dass das Elternpaar etwas verbirgt. Man einigt sich darauf, dass er zumindest herausfinden soll, ob Birdie wohlauf ist und dort nicht gefangen gehalten wird.
Immer das Gleiche
Und so entspinnt sich laut der Werbung der Times (vgl. hinten auf dem Cover) eine “rasante Geschichte, die sich von Twist zu Twist und Gefahr zu Gefahr bewegt.” Womit wir schon mitten in dem sind, was für mich den grössten Schwachpunkt der viel zu langen Geschichte rund um den Seelenzustand Birdies und eine in Folge der Ereignisse getötete Kesselflickerin darstellt. Es ist eben nichts rasant und voller Wendungen – nein, man verliert irgendwann (rund um die Mitte herum) leicht das Interesse weiterzulesen, denn gefühlt geschieht immer das Gleiche. Arrowood und Barnett nehmen den Zug in den südlichen Vorort und kommen einfach nicht weiter, dabei werden sie von immer mehr Bewohnern angefeindet, verdroschen und öffentlich diffamiert. Gerade Barnett wird ein ums andere Mal Opfer zahlreicher Prügel, während Arrowood seinen Mariani-Wein in sich reinschüttet und von dermassen üblen Darmwinden geplagt wird, dass man sich fragt, was Finlay damit bezweckt.
Für mich besteht der gute Arrowood aus einer eindrucksvoll verfetteten Gestalt, einem riesigen Zinken, aus aufgedunsenen Füssen mit knorrig gelben Zehennägeln, schwarz angelaufen (vgl. S.241), aus widerlichen Geräuschen und Gestank – schlichtweg ein gesundheitliches Wrack.
Seine beiden Protagonisten negativ in Szene setzen, das vermag Finlay grandios. Uns (wie ebenfalls vom Verlag versprochen) aber in die “düsteren Gefilde der viktorianischen Nervenheilanstalten” zu führen, das geschieht jedenfalls nicht. Oder nur sehr oberflächlich, als die beiden mal wieder kräftig Prügel einstecken, weil sie im Caterham Asylum for Safe Lunatics and Imbeciles rumschnüffeln.
Gepflegte Langeweile
Fassen wir zusammen: “Die Mördergrube” ist eine sich sehr gemächlich entfaltende Geschichte, die hauptsächlich von der blumigen und bildgewaltigen Ausdrucksweise lebt (bzw. den Leser die Nase rümpfen lässt). Dazu einige ins Spiel geworfene Nebendarsteller wie die mutige Schwester Ettie, den trinkfreudigen Dorfgeistlichen oder den “Mongo” Willoghby Krott, zuzüglich milde Einblicke ins betrügerische Treiben von Heilanstalten. Darüber hinaus? Nicht viel, und nichts Lehrreiches oder gar Erfreuliches.
Finlay entwickelt ein interessantes Konzept, aus dem man durch den Gegensatz Holmes-Arrowood hätte einiges machen können. Doch er schreibt so schwerfällig, konzipiert einen Fall, der so von Wiederholungen und gepflegter Langeweile lebt, zeichnet seine Charaktere so einseitig, dass man eigentlich nur froh ist, wenn die Geschichte vorbei ist. ♦
Mick Finlay: Arrowood – Die Mördergrube, Kriminalroman, 480 Seiten Harper Collins, ISBN 9783959672931
Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Moderne Krimis auch über Niklas Natt och Dag: 1793
… sowie über den Krimi von Roland Stark: Tod in zwei Tonarten