Inhaltsverzeichnis
Die dunkle Seite der Aufklärung
von Isabelle Klein
Sie mögen historische Kriminalromane, in denen alles seinen herkömmlichen Lauf nimmt? Überspringen Sie diese Rezension und lassen Sie ihre Hände von “1793”. Glauben Sie vor allem keinesfalls den Versprechen des Covers, das das Buch mit Caleb Carrs “Einkreisung” vergleicht – mehr dazu später. Denn mit “1793” von Niklas Natt och Dag erhalten Sie ein Werk , das sowohl erzählerisch als auch inhaltlich extrem brutal und trostlos ist, in jeder Art und Weise!
Während in La Belle France der Geist der Aufklärung tobt und die Köpfe rollen, ist in Stockholm ein kühler Herbsttag, als der Häscher Mickel Cardell einen Toten aus dem Fatburen fischt. Entstellt, gefoltert, zum blossen Fleischklumpen verkommen ist das, was einmal eine menschliche Existenz war. Einzig das herrlich goldblonde Haar zeugt von früherer Schönheit. Zusammen mit dem todkranken Sekretär der Polizeikammer Cecil Winge macht sich der einarmige Stadtknecht auf die Suche nach dem Mörder und sticht in ein Wespennest aus Lug und Trug und unaussprechlichem Laster.
Brutal und trostlos
Soweit die Ausgangssituation, in der der einarmige (holzschwingende) Kriegsveteran Cardell mit Cecil Winge, der, nur noch ein Schatten seiner selbst, bald seiner fortgeschrittenen Tuberkuloseerkrankung erliegen wird, Hand in Hand ermittel. Die Paarung erinnert mich an ein anderes Duo: C. J. Sansoms Romanreihe um Master Shardlake und seinen Gehilfen Barak – quasi: Shardlake meets Winge und Cardell. Doch während im Tudor-England gegen Ende der Regierungszeit Heinrichs VIII. virtuos das Leise, Ausgeklügelte, der Zwischenton regiert, das Lesen ein Genuss ist und die Mördersuche vielschichtig vonstatten geht, ist das Erstlingswerk des Schweden Niklas Nat och Dagg gänzlich anders angelegt: brutal, martialisch, gewaltig und grausam. Das muss man mögen oder zumindest ertragen können, sonst wird das Buch ganz schnell in der nächsten Ecke landen.
Und genau deswegen verärgert mich sowohl die Leseempfehlung, die Hugendubel herausgibt, als auch das, womit der Piper-Verlag das Buch dem Leser anpreist. Ist man mittlerweile wirklich so weit, dass Netflix’ Streamingdienst als auschlaggebend betrachtet wird, um das Buch an den Leser zu bringen? Dort lief nämlich gerade die Verfilmung des o.g. Werkes von C. Carr als Serie (The Alienist). Und glauben Sie mir, die seit vielen Jahren das Genre des historischen Krimis, gerade auch in Serie, favorisiert und Caleb Carrs “Einkreisung” bereits in den frühen 2000ern verschlungen hat: Kein Vergleich, “Die Einkreisung” ist um Welten besser! Unglaublich auch die Werbung mitten im Buch auf S. 295, wo auf weitere Infos über Dag, den “Meister des Grauens”, verwiesen wird.
Ermittlung in Stockholms ersten Kreisen

Zurück zur Handlung: die beiden Ermittler wollen dem toten Fleischklumpen, den sie Karl Johan nennen, Gerechtigkeit widerfahren lassen. Eine Münze, die im Darm des Toten gefunden wird, bietet erste Anhaltspunkte, als auch eine Kutsche, die den Toten im Fatburen abgeladen hat. Die Spur führt anscheinend in Stockholms erste Kreise. Ein Sündenpfuhl, der auch abgebrühte Krimileser nicht kalt lassen wird, offenbart sich.
Nun sind nordische Kriminalautoren eher für ihre schonungslosen direkten und oft brutalen Ausführungen bekannt als andersrum; man denke an Nesboe, Adler Olsen usw. Doch das, was sich hier in vier Kapiteln offenbart, ist wirklich harter Tobak; martialisch und in der Schilderung der Gewaltbereitschaft grausam, und brutal in der Schilderung der Folter, die dem Tod Karl Johans vorangeht (Kapitel 2). Also definitiv nichts für zarte Gemüter.
So recht zu nähern vermag man sich den beiden Protagonisten nicht; zu lang sind die durch den Aufbau erzeugten Unterbrechungen. Wir erleben den klassischen Krimiplot nur in Kapitel 1, wo das Geschehen durchdacht an Fahrt gewinnt. Was dann folgt, v.a. in Kapitel 2 und 3, hätte gut werden können, hätte Dag m.E. auf ein klein wenig Grausamkeit und deren explizite Schilderung, die fast schon einem Schwelgen in pervers-widerlichen Exzessen (die sich dann auch bis zum Ende hinziehen) gleichkommt, verzichtet. Was treibt einen Menschen an, so in den dunklen Abgründen zu verweilen? Mir stellt sich die Frage: muss das sein, ist weniger nicht mehr? Wo bleibt die Raffinesse bei alldem?
Zum Verständnis: Im zweiten Teil werden wir mit einer armen Seele konfrontiert, die durch Verfehlungen zum Werkzeug des Mörders wird. Kann er mit seiner Schuld weiterleben? Ein interessanter Ansatzpunkt, hätte man mehr Gewicht auf das moralische Dilemma gelegt und nicht dumpf in Exzessen geschwelgt. Teil 3 lässt uns einmal mehr am Menschen zweifeln und bringt eine weitere Figur, die der Hökerin Anna Stina (wird bei einer unzüchtigen Handlung ertappt und landet im Zuchthaus, wo sie weitere Abgründe der menschlichen Seele erblickt) ins Spiel.
Plakative Moral der Geschichte
Da nicht direkt zur Weiterentwicklung und Auflösung der Geschichte beitragend, werden wohl viele kritisieren, dass man dieses Kapitel hätte streichen können. Nicht unbedingt, würde ich sagen, denn das Hauptanliegen des Autors (so würde ich mal unterstellen), Stockholm als absolut widerlichen Sündenpfuhl, die Menschheit insgesamt als Ansammlung von Monstern darzustellen, vermittelt er so eingehend. Der Bogenschlag zurück gelingt, aber überzeugt nicht, sprich die Zusammenführung all dessen im letzten Teil. Soweit ermattet von all den Grausamkeiten und Ausschweifungen, kam mir die Leselust leicht abhanden, die Rückkehr zu Mickel und Winge im mittlerweile winterlichen Stockholm liess nur vorüberkommend leichte Freude aufwallen: Ein Toter aufersteht zwischenzeitlich und ein Mörder beichtet.
Atemlose Spannung? Von wegen. Das Soziogramm eines Psycho- oder doch eher Soziopathen fällt nach all dem exzessiven Hin und Her, vermischt mit etwas Einführung in konfus geschilderte schwedische Geschichte nach dem Tod des Königs und beamtlicher Intriganten, eschreckend schwach aus. Gut, Simples mag umso nachhaltiger wirken, wenn der Unterbau, die Unterfütterung der Geschichte mit mehr Raffinesse und ausgeklügelter angelegt gewesen wäre. Stattdessen immer nur stupides Verlangen nach Lust und Schmerz, gepaart mit Gewaltbereitschaft und Grausamkeit. Dass letztlich Mörder, Gehilfe als auch Ermittler sich schuldig machen, berührt nicht mehr wirklich, da die plakative Moral von der Geschichte, dass keiner ohne Schuld sei und in jedem Täter zugleich auch ein Opfer stecke, irgendwo beim Schwelgen im Abtrennen von Gliedmassen, im Vergewaltigen und Augenblenden auf der Strecke bleibt.
Letztlich gäbe es noch viel zu Figuren, der Aufklärung und dem menschlichen Wesen zu schreiben und zu analysieren. Doch entsprechend dem Duktus von “1793” halte ich es einfach und simpel, ganz wie Hobbes uns in seinem Leviathan bereits geschildert hat: Homo homini lupus – der Mensch ist dem Menschen ein Wolf. Erwarten Sie folglich nichts anderes, und das Buch wird Sie bestens unterhalten. ♦
Niklas Natt och Dag: 1793 – Roman, 494 Seiten, Piper Verlag, ISBN 9783492061315
Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Psycho-Krimi auch über den Roman von Esther Pauchard: Jenseits der Couch
… sowie zum Thema Aufklärung über die historische Monographie von Carsten Priebe: Eine Reise durch die Aufklärung
… und über den neuen Heinrich-Heine-Roman von Henning Boetius: Der weisse Abgrund