Inhaltsverzeichnis
Rosarotes Schicksal und Genug Schönheit
von Günter Nawe
Sie heissen Pembe Kader und Jamila Yeter – die Zwillingsschwestern. “Namen wie Zuckerwürfel”, findet ihr Vater, “süss und geschmeidig und ohne scharfe Kanten”. Übersetzt bedeuten die Namen Rosarotes Schicksal und Genug Schönheit. Nomen est omen. Die Schwestern wurden 1945 “in einem Dorf an den Ufern des Euphrat”, in Kurdistan, geboren. Ihre Geschichte erzählt die preisgekrönte türkische Autorin Elif Shafak in ihrem neuen Roman “Ehre”. Und sie macht dies auf meisterhafte Weise.
Gefangen in alten Traditionen
Ehre! – “Männer besassen Ehre… Frauen besassen keine Ehre, sie besassen Scham. Und ‚Scham’, das wusste jeder, wäre ein ziemlich schlechter Name”. Und die Geschlechter haben eine Farbe: Männer sind schwarz, Frauen sind weiss. Und die weisse Fläche verzeiht keinen Schmutz. Jeder Fleck an fehlender Bescheidenheit und Unterwürfigkeit, jede Abweichung von der Keuschheit ist sofort für alle sichtbar. Das werden auch die beiden Schwestern erfahren. Pembe wird “aus Ehre” mit Adem verheiratet, verlässt ihre Heimat in Richtung Istanbul und geht dann endgültig mit ihrer Familie nach London. Ihre Schwester dagegen bleibt “ehrenhaft” in ihrer Heimat und lebt dort ein Leben als eine unverheiratete Frau, gefangen in den alten Traditionen.
Pembe versucht, im fernen London mit ihrem Mann und ihren drei Kindern ein erfülltes Leben in einem anderen, in einem modernen Kulturkreis zu leben. Dass dies nicht gelingt, macht die Tragik dieses Romans aus. Gescheiterte Hoffnungen, Verrat und Verlust – ein schöner Traum ist sehr schnell ausgeträumt. Da ist einmal die fremde Welt, die mit ihrem liberalen und freizügigen Lebensverständnis verstört. Da sind andererseits die Familie und die patriarchalischen Strukturen. Die Kinder werden “flügge”, ihr Mann ist ein Zocker, der sich zudem noch in einer anderen Frau, einer Nackttänzerin, verfällt und die Familie verlässt. Und Pembe begegnet einem heimatlosen Koch, Sie verliebt sich in ihn, sie trifft sich heimlich mit ihm – und weiss, dass sie damit gegen den Ehrencodex ihrer Religion und Kultur verstösst. Kein “rosarotes Schicksal” also. Und am Ende steht ein unbegreiflicher Mord aus “Ehre” – begangen von dem Sohn Iskender an seiner Mutter. Eine “Ehrensache”!
Wunderbar klare, nahezu sinnliche Sprache

Elif Shafak schreibt eine wunderbar klare, eine nahezu sinnliche Sprache, die den Leser sofort gefangen nimmt. Sehr sensibel und mit viel Empathie begleitet sie ihre Figuren durch das Romangeschehen. Und packend und ausdrucksstark schildert die Autorin den Kontrast zwischen türkisch-islamischer Tradition und britisch-westlicher Lebenswelt.
Im fernen Kurdistan lebt Jamila “Genug Schönheit” – auch sie gefangen in ihrer Lebenswelt – ein anderes Leben als Hebamme und Heilerin, fest verwurzelt in den Traditionen einer islamischen Männergesellschaft. Einst war sie verliebt in Adem und er in Jamila. Aber diese Verbindung durfte nicht sein, weil auch ihre Ehre “beschmutzt” war. So geht es in diesem Leben auch für sie nicht ohne Verletzungen ab.
Familienepos und Generationsroman

Im ständigen Kontakt der Zwillingsschwestern weiss Jamila um das Leben von Pembe. Und so ahnt die sensible Jamila, dass sich in London, dass sich für Pembe Unheil anbahnt. Sie macht sich aus schwesterlicher Liebe auf nach London. Ob sie retten kann, was nicht zu retten ist, sei an dieser Stelle dahingestellt.
Elif Shafak erzählt diese Geschichte als ein Familienepos und einen Generationsroman, fast in Episodenform und wechselt häufig die Zeitebenen und die Sichtweisen auf das Geschehen. So hält sie den Spannungspegel hoch. Die Schilderung des Lebens der Protagonisten, alle durchweg sehr komplexe Charaktere, im Widerstreit zwischen Islam und westlichen Lebensstilen gelingt der erfolgsgewohnten türkischen, in Strassburg geborenen Schriftstellerin hervorragend. ♦
Elif Shafak: Ehre, Roman, Kein&Aber-Verlag, 528 Seiten, ISBN 978-3036956763
Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Familien-Epos auch über den
Roman von Boris Kálnoky: Ahnenland