Inhaltsverzeichnis
Praktische Schule der Taktik
von Walter Eigenmann
Als der englische Grossmeister Jonathan Speelman vor einem Jahr seinen “Gambit-Book”-Erstling “Jon Speelman’s Chess Puzzle Book” präsentierte, waren Presse und Leser des Lobes voll über diese Aufgaben-Sammlung in Sachen Schach-Taktik. Denn nicht nur, dass der grosse Endspiel-Techniker und am Brett äusserst kreative Taktiker Speelman gemeinsam mit John Nunn und Tony Miles jahrelang das berühmte britische Schach-“Triumvirat” bildete. Auch als Autor hatte sich der studierte Mathematiker und WM-Halbfinalist längst einen hervorragenden Namen geschaffen. Umso erfreulicher ist nun, dass er mit seinen Taktik-Puzzles unter dem Titel “Buch der Schachaufgaben” auch die grosse deutschsprachige Leserschaft bedient.
Taktik als Kombination von Sehvermögen und Berechnung
Gemäss seiner Grundbotschaft, dass Taktik “eine Kombination von Sehvermögen und Berechnung” bilde, betont Autor Speelman im eben erschienen “Buch der Schachaufgaben”, dass die Verbesserung der taktischen Fähigkeiten “keineswegs dunkle Magie”, sondern durch Übung erreichbar sei. Und wie andere Untersuchungen geht auch Speelmans Exerzitium von der grossen Bedeutung der “Mustererkennung” aus: “Das Sehvermögen ergibt such aus der Mustererkennung, aus der man dann Kandidatenzüge ableiten kann. Diesem im Unterbewusstsein ablaufenden Prozess liegt zweifellos eine tiefgründige wissenschaftliche Theorie zugrunde, aber der praktische Effekt für Schachspieler besteht darin, dass man durch Übung eher Züge sieht, die funktionieren könnten, wobei die Betonung auf ‘könnten’ liegt. – Im Berechnungsteil prüft man dann, ob diese Züge auch wirklich klappen.”
Vom Elementaren zum Komplizierten als didaktisches Konzept
Didaktisch setzt Speelman dieses sein zweiteiliges Unterrichtskonzept in bekannter Manier um, indem es vom Elementaren zum Komplizierten geht: “In meiner Jugend habe ich hunderte von kleinen Taktikaufgaben aus Büchern und Zeitschriften gelöst und bin immer der Meinung gewesen, dass der beste Weg zur Erzielung von Fortschritten darin besteht, blindlings gegen eine Mauer anzurennen, sondern eine Reihe niedrigerer Hindernisse zu überwinden und sich dadurch kleine, aber angenehme Erfolgserlebnisse zu verschaffen.”

Dementsprechend beginnt der 53-jährige Londoner Grossmeister sein Buch mit den taktisch (ein-)gängigsten Manövern wie “Springergabel” oder “Fesselung”, um sodann die höheren Weihen des Kombinierens mittels komplexerer Bereiche wie “Überlastung” oder “Bauernumwandlung” zu spenden. Jede Aufgabe, die eine Art Paradigma ihres Themas darstellt, geht dabei von einem Diagramm aus, dem ein kurzer Umschrieb des Puzzles folgt. Im “Lösungen”-Abteil werden dann die detaillierten Varianten besprochen. Das “Sehvermögen” nochmals eingehender trainiert wird dann im Abschnitt “Taktik in der Praxis”, aber nun nicht mehr systematisch, sondern bunt gewürfelt – wie das im Partien-Turnieralltag ja auch der Fall ist. “Fingerübungen” nennt Speelman diese 48 Stellungen, welche die vorausgegangenen Kapitel resümieren.
Für jeden Schachspieler ein Gewinn
“Jon Speelmans Buch der Schachaufgaben” ist eine Taktik-Unterweisung, die für jeden aufstrebenden Caissa-Jünger mit Gewinn studiert werden dürfte. Denn die Kombinatorik-Puzzles sind so geschickt, will heissen so beispielhaft gewählt, dass sie als eigentliche Lerninhalte bei jedem Amateur in die Partien-Praxis durchschlagen sollten. Wobei bei solchen Büchern ja grundsätzlich nicht nur systematisch mit dem Brett vor dem Kopf gebüffelt, sondern alternativ durchaus auch “Just-for-Fun” genossen werden kann: Man liest ein paar Seiten im Zug, die nächsten in der Kaffeepause, weitere vor dem Einschlafen – wann und wo halt man Lust auf ein bisschen Schachtaktik hat. Hauptsache: Nicht schummeln… ♦
Jonathan Speelman, Jon Speelmans Buch der Schachaufgaben, Gambit Books Verlag, 160 Seiten, ISBN 978-1-906454-02-9
Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Schachaufgaben auch über Martin Weteschnik: Schachtaktik – Jahrbuch 2011
… sowie zum Thema Schachstudien aus der Reihe “Das Schach-Alphabet”: Buchstabe F