Alexandra Türk-Espitalier: Musiker in Bewegung

100 Übungen gegen Musiker-Erkrankungen

von Walter Eigenmann

Zahl­rei­che mu­sik­me­di­zi­ni­sche Stu­di­en bzw. sta­tis­ti­sche Er­he­bun­gen le­gen nahe: Bei (zu­mal pro­fes­sio­nel­len) Mu­si­kern wer­den die ge­sund­heit­li­chen Be­rufs­ri­si­ken je län­ger des­to mehr zu ei­nem ernst­haf­ten Pro­blem. Die Grün­de hier­zu sind von In­stru­men­ta­list zu In­stru­men­ta­list (bzw. Fach) ver­schie­den und rei­chen vom Mu­si­zie­ren un­ter er­höh­tem Zeit­druck und Ter­min-Über­las­tung über ex­or­bi­tan­te schul­fach­li­che Prü­fungs-An­for­de­run­gen bis hin zu den be­kann­ten Auf­füh­rungs-St­res­so­ren wie “Lam­pen­fie­ber” und “Ver­sa­gens­angst” oder den lang­jäh­ri­gen in­di­vi­du­el­len Hal­tungs­feh­lern auf dem täg­li­chen Übungsstuhl.
Dem­entspre­chend ist die Zahl fach­wis­sen­schaft­li­cher Un­ter­su­chun­gen zum Pro­blem­kreis “Mu­si­ker-Er­kran­kung” mitt­ler­wei­le (und er­freu­li­cher­wei­se) in den letz­ten Jah­ren deut­lich an­ge­stie­gen. Dar­un­ter sind al­ler­dings die “theo­rie­las­ti­gen”, im mu­si­ka­li­schen All­tag we­nig prak­ti­ka­blen Pu­bli­ka­tio­nen in der Über­zahl, deut­lich sel­te­ner fin­den sich fun­dier­te An­lei­tun­gen, die in­stru­men­tal­spe­zi­fisch prä­ven­tiv wir­ken können.

Aus der Praxis für die Praxis

Alexandra Türk-Espitalier - Musiker in Bewegung - 100 Übungen mit und ohne Instrument - Zimmermann Verlag FrankfurtUmso will­kom­me­ner ist denn ein sol­ches Buch, wie es nun die Frank­fur­ter Phy­sio­pro­phy­lak­ti­ke­rin und Di­plom-Flö­tis­tin Alex­an­dra Türk-Es­pi­ta­lier mit “Mu­si­ker in Be­we­gung – 100 Übun­gen” vor­legt. “Aus der Pra­xis für die Pra­xis” war of­fen­sicht­lich das Mot­to der Au­torin, denn zwar grun­diert sie ihre zahl­rei­chen Be­we­gungs-Ex­er­zi­ti­en mit ei­ner gu­ten theo­re­ti­schen Ein­füh­rung in die “Ur­sa­chen” von Mu­si­ker-Er­kran­kun­gen und die (fal­schen) “Ge­wohn­hei­ten” am Ar­beits­platz, doch im Zen­trum des Ban­des ste­hen ihre 100 ge­ziel­ten “Be­we­gungs­übun­gen”, die sehr prä­zi­se und ef­fi­zi­ent die Pro­blem­zo­nen des/der Musiker/in angehen.

Vom Grob- bis zum Feinmotorischen

Das the­ma­ti­sche Spek­trum ist da­bei gross: Vom Grob- bis zum Fein­mo­to­ri­schen, von der At­mung bis zum Fin­ger­ge­lenk, vom Auf- bis zum Ab­wär­men, von der Mo­ti­va­ti­on bis zur Mo­bi­li­sa­ti­on und vom Hals- bis zum Len­den­wir­bel rei­chen die Stich­wör­ter des Trai­nings­vo­ka­bu­lars. (Wuss­ten Sie üb­ri­gens, dass man “bei Au­gen­be­we­gun­gen eine de­zen­te Mus­kel­be­we­gung in der Tie­fe des obe­ren Na­ckens wahr­neh­men” kann? Ich nicht. Man schaut ein­fach, nicht wahr… )

Leseprobe 1 aus "Musiker in Bewegung": "Chromatische Wahrnehmung"
Le­se­pro­be 1 aus “Mu­si­ker in Be­we­gung”: “Chro­ma­ti­sche Wahrnehmung”

Mu­si­ker in Be­we­gung” rich­tet sich an ak­tiv Mu­si­zie­ren­de al­ler In­stru­men­tal­frak­tio­nen, und nicht nur Be­rufs-, son­dern auch (wohl so­gar ge­ra­de) Ama­teur­mu­si­ker dürf­ten von die­sem (lay­oute­risch sehr ge­schmack­voll prä­sen­tier­ten) Band profitieren.

Denn ei­nes der Haupt­zie­le muss das all­ge­mei­ne Wohl­be­fin­den am In­stru­ment sein, und dies kann nur durch kör­per­li­che Un­ver­sehrt­heit er­reicht wer­den. Hier­zu ist der wei­te Be­griff von “Prä­ven­ti­on”, wie er als täg­li­che Pra­xis von der Au­torin pro­pa­giert wird, ein Schlüs­sel­be­griff. Eine sehr nütz­li­che Broschüre! ♦

Alex­an­dra Türk-Es­pi­ta­lier, Mu­si­ker in Be­we­gung, 100 Übun­gen mit und ohne In­stru­ment, 144 Sei­ten, Zim­mer­mann Mu­sik­ver­lag Frankfurt/Main, ISBN 978-3-940105-13-4

Le­sen Sie im Glarean Ma­ga­zin zum The­ma “Mu­sik­for­schung” auch über Lutz Jän­cke: Macht Mu­sik schlau?

… so­wie zum The­ma Mu­sik und Ge­füh­le: Ge­hirn­for­schung über glück­li­che und trau­ri­ge Musik


Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)