Axel Gutjahr: Schachspuk auf Ruine Rochenstein

Neues Anfänger-Lehrbuch für Acht- bis Zehnjährige

von Thomas Binder

Drei Jah­re nach “Schach spie­len mit Ni­veau” legt der ehe­ma­li­ge Schach­trai­ner Axel Gut­jahr mit “Schach­spuk auf Rui­ne Ro­chen­stein” ein neu­es Schach­buch für Kin­der vor.

Schachspuk auf Ruine Rochenstein - Axel GutjahrDie Ziel­grup­pe von “Schach­spuk auf Rui­ne Ro­chen­stein” ist mit der Al­ters­an­ga­be “ab acht Jah­ren” gut ge­trof­fen, dürf­te al­ler­dings auch nur we­nig dar­über hin­aus ge­hen. Ober­halb von 10 Jah­ren sind Kin­der für Bü­cher die­ser Art si­cher nicht mehr zu­gäng­lich. Da­bei stellt sich oh­ne­hin die Fra­ge, ob in der ge­nann­ten Al­ters­grup­pe ein Schach­ler­nen durch ein­sa­me Buch­lek­tü­re noch zeit­ge­mäß ist. Der an­hal­tend rei­che Vor­rat sol­cher Wer­ke auf dem Markt scheint den Au­toren al­ler­dings Recht zu ge­ben, und in die­sem Feld ge­hört Gut­jahrs neu­es Buch ge­wiss zu den Favoriten.

Schach-Kobold in Burgruinen

Axel Gutjahr - Schachspuk auf Ruine Rochenstein - Heel Verlag (Plaza) - Beispiel-Seite 1 - Rezension GLAREAN MAGAZIN
“Kin­ge­recht vor­ge­tra­gen”: Bei­spiel­sei­te aus Axel Gut­jahr: “Schach­spuk auf Rui­ne Rochenstein

Was be­kom­men wir also auf den gut 140 Sei­ten ge­bo­ten? Die drei Kin­der Pit, Tina und Atze er­kun­den die Rui­ne der Burg Ro­chen­stein. Dort wer­den sie zu­nächst von ei­nem Fuß­bo­den in Schach­brett­form und dann von den ein­zel­nen Fi­gu­ren emp­fan­gen, die ih­nen von Grund auf die Schach­re­geln er­klä­ren. Mit dem ers­ten Grund­wis­sen aus­ge­stat­tet, emp­fängt sie dann der Ko­bold Mat­tot­to und er­klärt ih­nen die wei­te­ren Spiel­re­geln (um­fas­send bis zum en-pas­sant-Schla­gen und zu den Re­mis­re­geln) so­wie ein­fa­che tak­ti­sche Motive.

Die drei Par­tie­pha­sen wer­den je­weils ele­men­tar an­ge­ris­sen: Die Kin­der und mit ih­nen der Le­ser er­ler­nen die Grund­be­grif­fe der Er­öff­nung, dann ein paar tak­ti­sche Tricks (Fes­se­lung, Ga­bel etc.) im Mit­tel­spiel und schließ­lich wich­ti­ge End­spiel-Be­grif­fe wie Qua­drat­re­gel, Ele­men­ta­re Matts, Bau­ern­durch­bruch, Op­po­si­ti­ons­re­gel, Rand­bau­er). Die­se Auf­zäh­lung ist na­he­zu voll­stän­dig. Es ist also klar (und ei­gent­lich un­ver­meid­lich), dass hier noch sehr viel fehlt, was Kin­der im be­tref­fen­den Al­ter über Schach ler­nen kön­nen und sollten.

Kindgerechte Textaufbereitung

Anzeige Amazon: Schach unter dem Vulkan: Roman - Hakan Nesser
An­zei­ge

Enorm wich­tig ist es, dass al­les sehr kind­ge­recht vor­ge­tra­gen wird. Die Tex­te sind über­sicht­lich und kei­ne Buch­sta­ben­wüs­ten. Gro­ße Stel­lungs­bil­der las­sen kei­ne Fra­ge of­fen, was ge­ra­de be­spro­chen wird. Ein enor­mer Ge­winn sind die herr­li­chen Il­lus­tra­tio­nen von Ralph Hand­mann auf prak­tisch al­len Sei­ten des Buches.

Ab­ge­run­det wird der Lehr­teil von im­mer wie­der ein­ge­streu­ten kur­zen Fak­ten rund um das kö­nig­li­che Spiel un­ter dem Mot­to “Wuss­test du…” Dass auch sol­che Ste­reo­ty­pe wie das Nar­ren­matt und die Reis­korn­le­gen­de nicht feh­len dür­fen, ver­steht sich fast von selbst. (Es gibt Din­ge, die habe ich ein­fach zu oft ge­le­sen, als dass sie mich noch be­geis­tern würden).

Anfänger-Lehrbuch mit Update-Bedarf

Axel Gutjahr - Schachspuk auf Ruine Rochenstein - Heel Verlag (Plaza) - Beispiel-Seite 2 - Rezension GLAREAN MAGAZIN
“Tol­le Be­bil­de­rung”: Bei­spiel­sei­te aus Axel Gut­jahr: “Schach­spuk auf Rui­ne Rochenstein

Schau­en wir nun, was wir nicht ge­bo­ten be­kom­men: Über den schach­li­chen Ge­halt kann man strei­ten. Der Au­tor hat sich of­fen­bar eine Gren­ze des­sen ge­setzt, was er ver­mit­teln will. Da wird er nie so ge­nau mei­nen Ge­schmack tref­fen, aber im­mer­hin hält er die­se Li­nie kon­sis­tent durch. Es ist ein rei­nes Ein­stiegs-Lehr­buch, wel­ches der Wei­ter­füh­rung – am bes­ten na­tür­lich in ei­nem Ver­ein oder in ei­ner schu­li­schen Schach-AG – be­darf. Lei­der fehlt mir auch die im Un­ter­ti­tel an­ge­deu­te­te Span­nung. Die Kin­der er­ler­nen ehr­fürch­tig das Schach­spiel. Auf alle Fra­gen ant­wor­ten sie brav und meist auch so­fort rich­tig. Wi­der­strei­ten­de Mei­nun­gen, Kor­rek­tu­ren un­rich­ti­ger Ant­wor­ten gibt es nicht. So wird auch die Chan­ce ver­tan, die han­deln­den Kin­der als ei­gen­stän­di­ge Cha­rak­te­re auszuprägen.

Fehlende Rahmenhandlung

Anzeige Amazon: 100 brillante Schachzüge - Walter Eigenmann
An­zei­ge

Eine ech­te Rah­men­hand­lung gibt es nicht, die ver­spro­che­ne Span­nung fin­det nicht statt. An­ge­sichts der sprach­li­chen Stär­ken, der tol­len Be­bil­de­rung und des kind­ge­rech­ten Lay­outs hat die­ses Buch eine Fort­set­zung ver­dient. So wie die Le­ser äl­ter wer­den, kön­nen auch die Buch­hel­den mit ih­nen wach­sen. Eine zwei­te Fol­ge wür­de den schach­li­chen In­halt ver­tie­fen und an­spruchs­vol­ler ma­chen. Das könn­te man dann in eine Rah­men­hand­lung ein­bin­den, bei der die Kin­der (so­wohl Pit, Tina und Atze als auch die Le­ser) Schach­rät­sel zu kna­cken ha­ben und da­mit ins­ge­samt eine span­nen­de Auf­ga­be lö­sen (sei es ein La­by­rinth zu er­kun­den, ei­nen Schatz zu fin­den oder eine Prin­zes­sin zu be­frei­en – sor­ry für die Klischees).
Das wür­de Gut­jahrs An­satz ab­run­den und dem Buch ganz neue Chan­cen auf dem Markt er­öff­nen, ja viel­leicht so­gar ein neu­es Gen­re in­ner­halb der Schach­li­te­ra­tur für Kin­der begründen. ♦

Axel Gut­jahr: Schach­spuk auf Rui­ne Ro­chen­stein, Das span­nen­de Schach­buch für Kin­der, 144 Sei­ten, Heel Ver­lag, ISBN 978-3-96664-365-8

Le­sen Sie im GLAREAN MAGAZIN zum The­ma Kin­der- und Ju­gend-Schach auch über Gra­ham Bur­gess: Ch­ess Ope­ning Work­book for Kids

… so­wie über Cir­con Ver­lag: Schach­tricks für Kin­der (Lehr­buch)


Der GLAREAN-Herausgeber bei INSTAGRAM


 

Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)