Inhaltsverzeichnis
Liebevolles und kindgerechtes Schach-Lehrbuch
von Thomas Binder
Auf dem scheinbar gesättigten Markt der Schachlehrbücher für Kinder hat ein ungarisches Autoren-Team einen eigenen Weg gefunden, für eine interessante Bereicherung des Angebots zu sorgen. Ferenc Halasz (Auswahl der Partien), Zoltan Geczi (Text) und Andras Talosi (Illustrationen) schaffen gemeinsam ein Massstäbe setzendes Werk in diesem Genre: Nach “Das grosse Schachbuch für Kinder” (2016) legen sie im Compactverlag (Circon Verlag) nun die Fortsetzung “Schachtricks für Kinder” in einer deutschen Übersetzung vor.
Beide Bücher sind in Umfang (152 Seiten, Grossformat) und Aufmachung identisch. Im ersten Band erlernten die jungen Leser die Regeln des königlichen Spiels, bekamen grundlegende Tipps für Eröffnung und Endspiel und erfreuten sich an einfachen Mattkombinationen. Jetzt wird auf diesem Stand aufgebaut.
Die Autoren führen in knapp 25 Kapiteln jeweils ein Partiefragment vor. Dabei geht es diesmal um längere Kombinationen, die nicht unbedingt zum Matt führen müssen, und um den planvollen Aufbau des eigenen Spiels. Natürlich wird Schach dabei immer aus der Perspektive des (erfolgreichen) Angreifers präsentiert.
Die ausgewählten Partien stammen zum grossen Teil von ungarischen Meistern (Zszuzsa und Judith Polgar, Lajos Portisch, Peter Leko, Richard Rapport). Ausserdem wird der in Ungarn sehr populäre Bobby Fischer mit mehreren Partien vorgestellt. Einige wenige informative Sachartikel runden das Buch ab, da geht es z.B. um den Gebrauch der Schachuhr oder um Kempelens “Schachtürken”.
Altersgemässes Outfit als integraler Bestandteil

Inhaltlich bleibt das also im Rahmen dessen, was man von einem “fortgeschrittenen Anfängerbuch” erwarten kann – vor allem, wenn man es als Fortsetzung des früheren Werkes versteht. Der grosse Gewinn gegenüber vergleichbaren Produkten liegt in der äusserst liebevollen und kindgerechten Gestaltung. Dabei kommt das altersgemässe Outfit nicht aufgesetzt herüber, sondern ist integraler, ja bestimmender Aspekt des Buches. Jede Partie wird über mehrere Seiten (bis zu 8) präsentiert. Zu jedem Zug gibt es ein Diagramm. Auch ungeübte Leser können also mühelos folgen.
Daneben wird in launigen Texten – aber immer schachlich seriös bleibend – der Sinn des aktuellen Zuges erklärt. Diese Erklärung übernimmt dabei die gerade beteiligte Figur. Ja – die Schachfiguren reden direkt mit dem Leser. Neben Diagramm und Text steht dann immer noch eine köstlich witzige Illustration von Andras Talosi:
Es gelingt ihm wunderbar, die jeweilige “Stimmung” der betreffenden Figur einzufangen. Alle drei Elemente lassen unsere jungen Leser die Partie buchstäblich emotional erleben, so als wären sie selbst auf den 64 Feldern unterwegs. Ein wirklich gelungenes Konzept, schachliches Denken an Kinder einer gewissen Leistungs- und Altersstufe zu vermitteln.
Für Schach-Kids zwischen 8 und 11 Jahren
Womit wir bei der Zielgruppe wären: Der Verlag gibt “ab 8 Jahren” an, was insofern schlüssig ist, als man ja Lesekompetenz voraussetzen muss. Ungefähr ab diesem Alter werden die Kids auch die notwendige Phantasie mitbringen, sich mit den Schachfiguren zu identifizieren und mit ihnen das Abenteuer einer Schachpartie zu erleben. Die obere Altersgrenze liegt genau da, wo diese kindliche Naivität rationalerem Denken weicht, also vielleicht knapp oberhalb des zehnten Lebensjahres. Schachlich hat der Leser die Anfangsgründe des Schachspiels verstanden (idealerweise mit Hilfe des Vorgängerbuches aus gleicher Hand) und vielleicht sogar schon seine ersten Kinderturniere mehr oder weniger erfolgreich bestritten. Jetzt kann und muss er sich etwas anspruchsvolleren Themen und langfristig durchdachten Plänen widmen. Dabei begleitet ihn dieses Buch idealerweise neben den Übungsstunden in einem Schachverein oder einer schulischen Schachgruppe. Wächst unser Leser aus dem eigentlichen Alter für dieses Buch hinaus, wird er es auch später hin und wieder gern zur Hand nehmen – und sei es nur, um sich an den geistreichen Bildchen zu erfreuen. ♦
Ferencz Halasz (Partien) / Zoltan Geczi (Text) / Andras Talosi (Illustrationen): Schachtricks für Kinder – Strategien und Taktiken, 152 Seiten, Compact-/Circon Verlag, ISBN 978-3-8174-1906-7
Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Schach und Kinder auch über Thomas Luther: Schachtraining – Das U10-Projekt
…sowie über das Schachlehrbuch von Claire Summerscale: Schach – So wirst du zum Profi