“… überall ein wenig fremd, nicht nur in Amerika” (S. 291)
Inhaltsverzeichnis
In Amerika ist “alles besser”?
von Isabelle Klein
Mit “Wo der Wolf lauert” liefert die Schriftstellerin Ayelet Gundar-Goshen ein Buch mit Mehrwert, voller Denkanstöße und psychologischer Raffinesse. Der Thriller kommt nur langsam in Fahrt, dafür aber umso nachdrücklicher. Zugleich wird das feine Psychogramm einer Mutter nachgezeichnet, die nicht loslassen kann und für alles Bewältigungsstrategien braucht. Ihre Probleme reichen weit zurück – auch im gelobten Land der “unbegrenzten Möglichkeiten”. Und sie verschwinden trotz Privilegien wie viel Geld und viel Zeit nicht…
Eines ist sicher: In Gundar-Goshens neuem Roman wird uns, leise und sehr eindringlich, fast wie in Watte gepackt (passend zu dem sehr gelungenen, in “Art Deco” gehaltenen Buch-Cover) die Problematik der Familie Schuster, bestehend aus Mutter Lilach, Vater Michael und dem pubertierenden Sohn Adam, verdeutlicht. Heimatlos und doch verbunden, geflohen vor omnipräsenter Gewalt in Israel – und nun in der gleichförmig-oberflächlichen Freundlichkeit (oder besser: Verlogenheit) des American Way of Life eingebunden.
Die alltäglich-belanglose Leere
Und so sind aus den Emigrierten schnell die amerikanisierten Lila’s geworden: Michael und Adam (der sich weigert, in der Öffentlichkeit Hebräisch zu sprechen). In Palo Alto leben sie den Californian Dream des Silicon Valley, als das ruhige Idyll durch den Anschlag auf die dortige Synagoge, bei dem ein junges Mädchen stirbt, aus der Bahn geworfen wird.
In vielen alltäglichen, vermeintlich belanglosen Details offenbart sich die Leere und die Traurigkeit, ja die perfektionistische Getriebenheit, die Lila einfängt und nicht mehr loslässt. Auch die Ängste sind omnipräsent: Die Angst, allein zu sein; Angst, nicht alles richtig zu machen; Die Angst, Ziel eines erneuten Anschlags zu werden, Angst; und die Angst um das einzige (in Watte gepackte) Kind.
Rettung naht in Form von Uri, einem Waffenbruder Michaels, der den Sohn Adam in der alten Kampfkunst Kravat, einer Art martialischem Survivaltraining, unterweisen soll. Und so nimmt ein Geschehen an Fahrt auf, das eine Kette von erschütternden Ereignissen auslöst. Beginnend mit dem Tod Jamals, eines Mitschülers Adams; Lilach ist gezwungen, ihre heile Watte-Welt zu überdenken und ihren Sohn wirklich kennenzulernen; weg vom gelangweilten, nach Perfektionismus strebenden Hausfrauendasein, mit gemeinnütziger Arbeit im Altenheim.
Damit wird Trainer Uri, Adams neues Idol, unverzichtbarer Bestandteil des Schusterschen Lebens, mit weitreichenden Folgen.
Psychologisch stimmig unterbaut

Während Mainstream-Thriller häufig an Action, rasanten Turns und Twists, Brutalität und einem Zuviel von allem (außer von Substanz) kranken, kreiert Gundar-Goshen ein psychologisch unterbautes, stimmiges und nicht überladenes Grundgerüst, das nicht nur atmosphärisch dicht ist und von Rückblenden lebt, die nach und nach Lilas Probleme offenbaren, sondern auch einen unauslotbaren Fortgang des Geschehens bereitstellt. Kein Wunder, dass dabei alle Figuren aus dem Vollen schöpfen: Autorin Ayelet Gundar-Goshen ist studierte Psychologin. Hinzu kommt ihr Studium von Film und Drehbuch, frühere Werke wurden auch bereits verfilmt. So liest sich auch dieser Roman wie ein Skript: Langsam, leise, eindrücklich sieht man die Orte vor dem inneren Auge entstehen, ahnt, wie stimmungsvoll der Film sein wird.
Wider den American Way of Life

“Wo der Wolf lauert”, und das tut er an vielen Stellen, ist ein Werk voller Konflikte, die, tief verdeckt, nach und nach emporschweben: Konflikte der Gewalt, der Herkunft/Staatsangehörigkeit, der Religion. Und ebenso ist das Buch voll von Dichotomien wie beispielsweise Heimatland/Herkunftsland oder Opfer/Täter. Dabei verschwimmen Grenzen und werden Lebenswirklichkeiten eingefangen, ohne konstruiert zu wirken. Weit und doch eng – die Enge der prüden und oberflächlichen US-Gesellschaft bzw. des American Way of Life, in dem alles wunderbar und toll sei. Frei/gefangen: Frei durch die Abwesenheit von Krieg und Gewalt, gefangen in der prüden Enge der Gesellschaft.
Alles ist möglich
Und so zwiegespalten alle in diesem Buch sind, so herrlich offen arbeitet die Autorin mit Motiven, Schuldzuweisungen und Folgen. Klar ist, dass alles und zugleich nichts in Stein gemeißelt ist. Alles ist möglich, vieles wird offengelassen, ein einfaches Ja oder Nein wird sie uns auch am Ende nicht geben.
So verweilt man gerne mit dem Buch in der Hand. Taucht in den Kokon einer ruhigen, privilegierten Welt der gelangweilten und ängstlichen Lila ein – und in die schnörkellose, wunderbar metaphernreiche Sprachwelt der Autorin, die voller komplexer Sachverhalte und Figuren ist. Alles in allem ein literarisches Kleinod für jeden, der die Hast und Wucht des Mainstreams satt hat und sich einzulassen vermag auf jede Menge Abgründe und unauslotbare Realitäten. Last but not least ist der Roman auch eine nette kleine Demontage des American Way of Life… ♦
Ayelet Gundar-Goshen: Wo der Wolf lauert (Roman/Thriller) – 344 Seiten, Kein & Aber Verlag, ISBN 978-3-0369-5849-1
Lesen Sie im GLAREAN MAGAZIN zum Thema Roman-Psychologie auch über Joyce Carol Oates: Der Mann ohne Schatten