Inhaltsverzeichnis
Zwischen Sinnfrage und Obsession
von Isabelle Klein
Deutschland am 13. August 1961: Mauerbau und Schliessung der Grenze. Die Ereignisse überschlagen sich: Die NVA steht in Ostberlin, das Potsdamer Abkommen ist gebrochen, die Sowjetzone mutiert zum KZ. Janus Emmeran, Medizinstudent aus Tübingen und Protagonist des Romanes „Frei“ von Roswitha Quadflieg und Burkhart Veigel, hört diese Nachrichten fassungslos während seiner Semesterferien in Westberlin. Er geht neugierig, ob dies möglich wäre, ungehindert in den Osten und wieder zurück. Es reift ein Plan in dem jungen ambitionierten Mann: Menschen aus dem Osten, wie beispielsweise seinem Studienkollegen Pospiech, zur Freiheit zu verhelfen.
Zu Beginn seiner Fluchthelferkarriere ist alles ganz easy. Man verwendet Pässe von Westdeutschen, schmuggelt sie über die Grenze – problemlos ist man aus Ostberlin in die Freiheit gelangt. Die Pass-Tour wurde geboren, Janus in seinem Höhenflug beflügelt. Ein studentisches Netzwerk zur Fluchthilfe entsteht, und Janus wird zu einem ihrer genialsten Köpfe, der zwischen 1961 bis 1968 über 600 Menschen zur Flucht verhilft. Effektiver Kopf und Staatsfeind Nummer Eins der Bauernrepublik, der raffiniert weitere Wege in die Freiheit ersinnt, in Form der ausgeklügelten Cadillac- und Franzosen-Tour. Gerade letztere bereitet für zahllose DDR-Bürger den Weg in den Westen.
Extrem spannender Beziehungsreigen
Zeitsprung: Berlin 2016. Nach einem geruhsamen Leben, das nicht mehr viel mit der aufregenden studentischen Fluchthelferzeit gemein hat – orthopädische Praxis im beschaulichen Schwabenländle, zuvor Intermezzo in den USA, Kind, Kegel und Familie (immerhin vier Töchter) – möchte es der junggebliebene 68er, immerhin seinen 80 nahe, noch mal wissen. Geschieden, alleinstehend, mit einem recht bewegten Beziehungsreigen in der kurzen Zeit nach der Trennung, antwortet er auf die Annonce einer wesentlich jüngeren Frau, die – jetzt kommt es zu einem sehr geschickten Kunstgriff des Autorenpaares Quadflieg/Veigel) – aus dem Osten der Republik stammt…
Und so wird der Leser mitten in einen extraordinären, extrem spannend zu lesenden Beziehungsreigen hineingezogen, der die Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt, und in dem eines ganz schnell klar wird: Janus (der Name ist Programm, denn der eine Abschnitt seines Lebens scheint zum anderen nicht zu passen, sowohl in Vergangenheit als auch der Gegenwart) hat auch nach vielen geruhsamen Jahren sein Freiheits-Gen nicht abgelegt. Er brennt noch immer für die Freiheit, während die rund 30 Jahre jüngere Colette, die einen Verlag leitet und zwei Kinder in den 20ern hat, sich ganz auf die Paarbeziehung beschränken will.
Kampf gegen das Mittelmass

Wer Freiheit nicht kennt, vermisst sie auch nicht, so in etwa Colettes Einstellung zum Thema Meinungsfreiheit und Freiheit der Person. So kann sie in den heissen August-Sommertagen nicht nachvollziehen, dass Janus, von seinem alten Fluchthelferkumpel Harry um Hilfe gebeten, einer jungen Frau mit Migrationshintergrund eine Chance auf ein selbstbestimmtes Leben ohne Angst und Repressalien ermöglichen will. Und dafür eben die traute, leidenschaftliche Zweisamkeit von Berlin in das Schweizer Bergpanorama verlegen will.
Janus, aktuell mit der Aufarbeitung seiner Stasi-Akten beschäftigt, sucht immer noch nach Möglichkeiten, anderen die Freiheit zu ermöglichen, ist allerdings inzwischen zu alt für aktive Flüchtlingshilfe. Anisa und das beschauliche, vermeintlich romantische Alpenidyll werden zur Bewährungsprobe für die junge, bis dato problemlos zu stemmende Liebesbeziehung dieser beiden so unterschiedlichen Menschen, die eines verbindet: „Den Kampf gegen das Mittelmass” (Seite 147) und die Suche nach erfüllter Liebe.

Jedoch: Frei nach “Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne” stellt gerade diese Aktion die aufkeimende grosse Liebe vor eine grosse Frage: Kann die Sozialisation in zwei konträren politischen Systemen, zu völlig unterschiedlichen Zeiten und Ausgangsbedingungen gelingen? Wachsen sich zunächst nette Kabbeleien und spitze Sticheleien zur ausgewachsenen Systemkritik aus – z.B durch Colettes kritische Äusserungen über die USA und den Kapitalismus zu Ende des Buches – und wird die Freiheit zum handfesten Hindernis, das einer gemeinsamen Zukunft entgegensteht?
Unterschiedliche Bedeutung von Freiheit

Äusserst geschickt erzählen Quadflieg und Veigel diese Geschichte, die lapidar, doch ebenso gewichtig „Frei“ heisst. Sie schlagen wie im lockeren und leichten Flug Brücken zwischen hier und jetzt, zwischen Vergangenheit und verheissungsvoller Zukunft, die wiederum zart wie der Flügelschlag eines Schmetterlings mit dem Wind verwehen mag. Burkhart Veigel erfindet eine Liebesgeschichte, verwebt mit Roswitha Quadflieg äusserst raffiniert Fakten aus seiner Vergangenheit mit Fiktion. So sind Janus und Veigel in vielem eines und doch ganz anders. Veigel erschafft mit Janus Emmeran eine lebendige, virile und sehr vielschichtige Persönlichkeit, die eben nicht einfach einzuordnen ist, zwei Gesichter hat und ein eigenes Alter Ego. Mit der grossen Liebesgeschichte am Lebensabend gelingt es ihnen mühelos und höchst effektiv, die unterschiedliche Bedeutung der Freiheit im Leben zwischen Ost und West zu thematisieren und spannungsgeladen das Glück – man fiebert wirklich mit – seinen Lauf nehmen zu lassen.
Ein Buch mit Mehrwert
Der Roman „Frei“ von Roswitha Quadflieg & Burkhart Veigel ist ein wunderbares Buch, dem es mühelos gelingt, den Leser in seinen Bann zu ziehen. Einen Bann um Janus Emmeran und dessen Freiheitskampf, sowohl im heissen Sommer 2016 und natürlich im Berlin der 1960er Jahre. Ein Buch mit Mehrwert, aus dem der Leser je nach Jahrgang ganz Unterschiedliches schöpfen mag. So kann es (wie für Burkhart Veigel) zugleich Aufarbeitung und Bewältigung sein, für mich (Jahrgang 75) ist es die erstmalige intensive Auseinandersetzung und hautnahe Begegnung mit der Geschichte der deutsch-deutschen Fluchthilfe. „Frei“ ist zugleich aber auch ein Denkanstoss, dass es mehr solcher aussergewöhnlichen Menschen und solcher Engagements wie Veigels bedarf, um Freiheit auch für jene verwirklichen zu können, die sie im Jahre 2018 nicht als selbstverständlich zu erfahren vermögen. ♦
Roswitha Quadflieg, Burkhart Veigel: Frei – Roman, Europa Verlag, 338 Seiten, ISBN 98739589018
Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Zeitgeschichtliche Romane auch über Sandra Brökel: Das hungrige Krokodil
… sowie zum Thema Deutschland: Gerhard Oberlin: Deutsche Seele – ein Psychogramm
- Weitere Internet-Artikel zum Thema DDR-Fluchthilfe:
- Wer waren die Helfer der DDR-Flüchtlinge? (Mitteldeutsche Zeitung)
- Risiko Freiheit – Fluchthilfe für DDR-Bürger
- Mauerfall Berlin – Fluchthilfe aus der DDR