Inhaltsverzeichnis
Geschichte einer Leidenschaft
von Günter Nawe
Zürich 1982 – zwei Frauen bewerben sich um den von Peter Schifferli 1944 gegründeten, renommierten Schweizer Verlag “Verlags AG Die Arche”: Elisabeth Raabe, Lektorin und Verlagsfrau, und Regine Vitali, Gründerin des Züricher Kinderbuchladens. Was ihnen nur wenige zugetraut haben – sie führten den Arche Literatur Verlag Raabe+Vitali zu einem der bedeutendsten Verlage im deutschen Sprachraum. 2008 – nach 25 Jahren – zogen sich die Damen zurück, um ‹nur noch” den Arche Kalender Verlag zu führen – ebenfalls mit grossem Erfolg.
Davon, was zwischen diesen beiden Eckdaten liegt, erzählt Elisabeth Raabe in ihrem Buch “Eine Arche ist eine Arche ist eine Arche – Verlegerinnenleben”. Sie erzählt die Geschichte einer Passion, von einem Leben mit Büchern für Bücher. Sie erzählt spannend, engagiert und mit Herz von Erfolgen und Misserfolgen, von den Freuden des Verlegerinnenlebens und seinen Leiden.
Ezra Pound und Getrude Stein als “Taufpaten”
Am Beginn standen als Autoren des legendären Schweizer Verlags Ezra Pound und Gertrude Stein (die auch den Titel dieses Buches “lieferte”), Friedrich Glauser und die Dadaisten, Friedrich Dürrenmatt und viele andere renommierte Autoren. Ein anspruchsvolles Erbe, das die neuen Verlegerinnen zu neuem Leben erwecken wollten – und sollten. Und auch dies: bald gab es einen Bestseller: In der Reihe der Arche-Bücher erschien Eine Insel finden – Gespräch zwischen Otto F. Walter und Silja Walter.
Die RämiStrasse in Zürich wurde zu einer Art literarischem Zentrum. Die Autoren gaben sich die Klinke in die Hand, neue Autoren fanden hier eine Heimstatt. Gedenktage grosser und berühmter Autoren konnten verlegerisch gefeiert werden. Der Verlag wuchs, der Luchterhand Verlag wurde gekauft. Und so stand der Arche Verlag nun auch mit einem Bein in Deutschland.
Die Leidenschaft am Büchermachen

Das alles ging nicht ohne Mühen ab, aber auch nicht ohne Freuden. Der Kampf um Rechte, immer wieder die Abwägung zwischen wirtschaftlicher Notwendigkeit und verlegerischer Ambition, Umzüge mussten bewältigt werden, zuletzt nach Hamburg: Die beiden Verlegerinnen leisteten ganze Arbeit. Die Mühen aber wurden aufgewogen durch die Zusammenarbeit mit den Autoren, durch Erfolge im Buchmarkt, durch das Interesse der Leser. Die unruhigen Zeiten in Deutschland, der Fall der Mauer, die Wiedervereinigung – sie blieben nicht ohne Folgen für den Verlag.
Über allem aber stand die Leidenschaft am Büchermachen, die die beiden Verlegerinnen auszeichnete. Kathrin Aehnlich hat es auf den Punkt gebracht: “Ich war an zwei Besessene geraten, die das lieben, was sie tun.”
Verlagsgeschichte mit glanzvollen Namen
Immer wieder begegnen uns so in diesem interessanten Buch glanzvolle Namen: Margaret Forster, Maarten’t Hart oder Fabrizia Raimondino. Auch der berühmte Bruder Paul Raabe fand bei der Schwester seine verlegerische Heimat, Peter Stamm wurde von Elisabeth Raabe entdeckt, ebenso Viola Roggenkamp und Kathrin Aehnlich, Sréphane Hessel, Michael Lüders, Jürg Amann – sie alle haben ein Stück Literaturgeschichte mitgeschrieben.
So ist auch das Buch von Elisabeth Raabe eine kleine schweizerdeutsche Literatur- und Verlagsgeschichte. ♦
Elisabeth Raabe: Eine Arche ist eine Arche ist eine Arche – Verlegerinnenleben, edition momente, 240 Seiten, ISBN 978-3-9524433-1-6
Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Verlage auch das Interview mit dem Verleger Egon Ammann
Ausserdem im GLAREAN zum Thema Literatur: Der Harenberg-Literaturkalender 2009