Inhaltsverzeichnis
Zwischen Antifa und Rechtspopulismus
von Katka Räber
“Und morgen die ganze Welt” ist ein Film (Regie: Julia von Heinz) über das Aneinandergeraten der autonomen Jugend und der militanten Neonaziszene in Deutschland. Ein Abbild der jetzigen Gesellschaft an den politischen Rändern, wo Antifaschismus und Populismus die Stimmung zum Kochen bringen. Stark, leidenschaftlich, jung und sehr authentisch.
Luisa ist eine Jurastudentin im ersten Semester, Tochter aus “gutem Haus” einer Familie des alten deutschen Adels, bei denen Jagden zum Alltagssport gehören. In der zuhause so angepassten Tochter brodelt starke Wut gegen die faschistischen Rechten. Luisa wird durch ihre beste Freundin aus früherer Schulzeit in eine politisierte WG aufgenommen, die im autonomen Jugendzentrum wohnt und Proteste gegen rechtsgerichtete Demonstrationen plant.
Politische und erotische Spannungsfelder
Luisa’s Wut ist allerdings militanter als der politische Wille ihrer friedfertigen Freundin. In mehreren, sehr spannend dargestellten Szenen werden wir Zeugen verschiedener Manövern solcher Zusammenstösse zwischen Demonstrierenden beider militanter Gruppierungen und der Polizei. Luisa gerät politisch und erotisch ins Spannungsfeld von zwei jungen Führungskräften dieser Autonomen, Alfa (Noah Saavedra) und Lenor (Tonio Schneider). Alfa stiftet immer stärker zu gewalttätigen Aktionen an, Lenor will mit Gewalt nichts zu tun haben, was die Übernamen beider Protagonisten bereits suggerieren.
Als Publikum wird man Zeuge spannender, meist illegaler Geschehnisse mit dem gedanklichen Hintergrund, die Demokratie retten zu wollen. Aber die jungen Leute sind nicht nur Polit-Aktivisten, sondern auch Menschen – voller Wut, voller Ängste, Zwiespalt und voller Leidenschaften.
Ideologien in den Vorgärten der Genügsamkeit

All das wird grossartig von viel Musik begleitet. Wer jagt wen? Während der Räumung des autonomen Jugendzentrums ertönt eine Verdi-Arie. Wessen Ideologie gewinnt in den Vorgärten der normalen Genügsamkeit? Der Film zeigt aber nicht verherrlichend die junge, ideologisch linke Seite, sondern auch die Zweifel, das Müffelnde und Allzumenschliche. Vielleicht sogar das Revoluzzertum auf Zeit, bevor das spätere, meist gesetzte Leben beginnt.

Und morgen die ganze Welt ist ein gelungenes Polit-Plädoyer mit ausgezeichnet besetzten Rollen der beiden jungen Frauen und der Männer, aber auch des alten Revoluzzers der früheren Generation (Andreas Lust). Die Grundthematik des Filmes ist gleich zweimal explizit erwähnt: Der Artikel 129 des Grundgesetzes der dt. Bundesverfassung über das Widerstandsrecht wird anfänglich in schriftlicher Form in Erinnerung gerufen, zum Schluss nochmals hörbar im Wortlaut gemacht. Und die Frage ist immer präsent: Wer hat das Recht, die Staatsordnung zu schützen – und mit welchen Mitteln? ♦
Julia von Heinz (Regie): Und morgen die ganze Welt, Spielfilm mit Mala Emde u.a. 110 Minuten
Lesen Sie im GLAREAN MAGAZIN zum Thema Neue Filme auch über Lorenz Merz (Regie): Soul of a Beast
… sowie zum Thema Rechtspopulismus auch über Beat Ringger: Die Zukunft der Demokratie