Inhaltsverzeichnis
Richtig schön singen bis ins hohe Alter
von Walter Eigenmann
Die Statistiken der deutschsprachigen Chorverbände in Deutschland, Österreich und der Schweiz dokumentieren deutlich: Immer mehr ältere Menschen singen bis ins hohe Alter, sei es in kleineren oder grösseren Formationen. Für die Dirigenten solcher 60plus-Chöre ergeben sich neben musikalischen, didaktischen und organisatorischen auch ganz spezifische psychologische Herausforderungen. Ein neues “Handbuch Seniorenchorleitung” widmet sich umfassend den vielen Aspekten einer fundierten modernen Seniorenchor-Betreuung.
Herausgeber Prof. Dr. Kai Koch, selber langjähriger Seniorenchor-Leiter, hatte 2017 im Rahmen seiner Dissertation erstmals empirische Erkenntnisse zu didaktischen Fragestellungen der Seniorenchorleitung publiziert, nun bündelt er mit seinem “Handbuch” ein 200-seitiges Kompendium mit Beiträgen von mehr als 20 fachlich ausgewiesenen Autorinnen und und Autoren. Dabei gliedert er den Band in die vier übergreifenden Themenfelder “Stimme und Stimmbildung”, “Seniorenchorkonzeption”, “Probenarbeit-Seniorenchorleitung” und “Perspektiven und Tendenzen”.
Altersbedingte Veränderungen der Singstimme
Bekanntlich sind stimmliche Veränderungen im Alter bei allen Menschen zu beobachten, treffen aber Chorsingende natürlich ganz besonders. Ab ca. dem 60. Lebensjahr verlieren manche Sängerinnen und Sänger an Höhe, die Stimmdynamik ist oft eingeschränkt, die Hörfähigkeit nimmt ab, die Intonationstrübungen nehmen hingegen zu, eine gewisse vokale Brüchigkeit tritt oft auf, teils verbunden mit unkontrolliertem Vibrato.
Diesen medizinischen bzw. stimmphysiologischen Aspekten begegnen Herausgeber Koch und die bekannte Stimmtherapeutin Christiane Hrasky mit verschiedenen Stimmbildungskonzepten. Vorgestellt werden eine ganze Reihe von themenspezifischen Übungen, vom bewussten Training aller involvierten Körperregionen über atemtherapeutische Ansätze bis hin zu gruppendynamischen Trainingseinheiten.
Manche der hier behandelten Themenfelder überschneiden sich mit grundsätzlichen stimmbildnerischen Bereichen der Chorleitung, andere sind gezielt auf das Segment 60plus zugeschnitten. Zahlreiche Notenbeispiele illustrieren die stimmliche Stützarbeit in den einzelnen Stimmdisziplinen.
Von der Gründung bis zum Konzertprojekt

Dorothea Haverkamp beginnt ihr interessantes Referat “Singen im aktiven Ruhestand” mit berechtigten Fragen wie: “Singen mit älteren Menschen – Top oder Flop? Braucht es einen solchen Chor? Wenn ja, für wen genau? Ist das nicht Konkurrenz zu bereits bestehenden Chören? Impliziert die Bezeichnung ‘Seniorenchor’ eine (negative) Ausgrenzung der Teilnehmenden?”
Diesen Fragestellungen sowie weiteren Problembereichen der Organisation und Führung widmet sich der zweite Abschnitt des Buches. Finanzierung, Werbung, Zielgruppe, Probeneinstieg, Stimmverteilung, Auftrittsmöglichkeiten, Konzertvorbereitung sind hier etwa die wichtigsten Stichworte. Dirigentenspezifisch werden Themata wie Qualifikationslehrgänge, Zeitumfang, Fortbildung u.a. angesprochen.

Anhand verschiedener “Modellchöre” werden sodann konkrete, bereits bestehende Projekte wie z.B. “Sing mit, bleib fit” in Nordrhein-Westfalen, der Berliner Senioren-Rock-/Popchor “High Fossility” oder der Tübinger Senioren-Pop-chor “Off Track” vorgestellt. Autor Michael Betzner-Brandt stellt im Hinblick auf “Popmusik im Seniorenchor” dabei klar: “Die Rolle des Chorleiters im Rock- und Popchor 60plus ist eher mit der eines Trainers beim Fussball zu vergleichen als mit einem klassischen Dirigenten.” So führt der Autor aus, dass sogar eine gemeinhin eher bei Jugendchören anzutreffende Warm-up-Technik wie z.B. die Body-Percussion durchaus auch bei Seniorenchören nützlich und erfrischend angewandt werden kann.
Das Themenfeld dieses umfangreichen Buchabschnittes weiten schliesslich verschiedene Autoren noch aus mit dem Einbezug von Aspekten wie dem “Chorsingen auf dem Land”, den “Altersgrenzen in Chören” oder mit einem Exkurs über das “Singen im Alter” im modernen Kino-Film. Nicht ausgeklammert werden auch das Singen von Älteren mit Kindern/Jugendlichen oder die spezielle Problematik, die ein 60plus-Chor mit demenziell erkrankten Mitgliedern (Alzheimer, Formen der Neurodegeneration) darstellt.

Probleme der Senioren-Probenarbeit
Womit wir bei den didaktisch-konkreten Problemen der wöchentlichen Probenarbeit mit dem Seniorenchor und damit beim für manche Dirigenten relevantesten Kapitel dieses “Handbuches” wären. Herausgeber Koch und seine Co-Autoren stellen dabei spezifische Herausforderungen an die Chorleitung in den Fokus: Repertoire-Auswahl, Methodik, Hörtraining, Stimmhygiene, Konzertaufbau, Unterstützungsmedien (Übe-CD, Trainings-Video u.a.) lauten die Stichworte. Sogar das eher verdrängte, aber im 60plus-Verein natürlich ständig präsente Thema “Tod & Beerdigung im Seniorenchor” streift der Band mit Hinweisen für sensibel agierende Dirigenten.
Der 60plus-Chor in der Öffentlichkeit
Ein vierter und letzter Buchabschnitt widmet sich u.a. dem Problemkreis “Seniorenchöre in der Öffentlichkeit” und gibt Antworten auf Fragen im Zusammenhang mit der PR-Arbeit, der Programmgestaltung, der medialen Präsentation oder auch der Zusammenarbeit mit anderen 60plus-Chören. ausserdem gehen die Autoren Kai Koch, Theo Hartogh und Nina Ruckhaber den Anforderungen einer adäquaten geragogischen Ausbildung von Chorleiter/innen nach, während Franz Josef Ratte einen Überblick gibt auf die aktuelle Senioren-Chorliteratur.
Besonders konkret wird Herausgeber Koch schliesslich, wenn er unterm Titel “Forderungen und Perspektiven” einen 11-Punkte-Plan vorstellt, der u.a. ein breiteres intergeneratives Singangebot in Deutschland und seinen Nachbarländern fordert. Ebenso wichtig sei zudem eine verstärkte Etablierung des Seniorchorleitens in der Ausbildung von haupt- oder nebenberuflichen Chordirigenten. Und schliesslich müssten entspr. administrative Stellen in den Verbänden und staatlichen Organisationen geschaffen werden, die der extrem hohen soziokulturellen und präventiven Bedeutung des Chorsingens im Alter gerecht werden.
Abgerundet wird das Handbuch durch ein umfangreiches Verzeichnis von bereits erschienenen Einzelpublikationen zum Thema sowie durch einige Hinweise auf geeignete Lieder- und Arrangements-Sammlungen.
Alle Aspekte des Themas aufgegriffen
Der Münchner Musikpädagoge und -geragogik-Forscher Kai Koch und seine über 20 Mitreferenten legen mit ihrem “Handbuch Seniorenchorleitung” zweifellos nicht nur das längst fällige, kompakte musikgeragogische Buch-Debüt in Sachen “Dirigieren von 60plus-Chören” vor, sondern auch ein sehr willkommenes Kompendium für alle, die verantwortlich mit älteren Singenden in Verein und Verband umgehen wollen. Die zahlreichen fundierten Einzelberichte über konkrete Erfahrungen aus dem Chor-Alltag von älteren Menschen ergänzen realitätsnah die theoretisch-wissenschaftlichen Erkenntnisse und chordidaktischen Trainingsanleitungen. Dem Buch ist Verbreitung zu wünschen in sämtlichen Kreisen des organisierten Seniorengesangs. ♦
Kai Koch (Hrsg): Handbuch Seniorenchorleitung – Grundlagen, Erfahrungen, Praxis, 192 Seiten, Bosse Verlag, ISBN 9783764928674
Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Musik und Alter auch über Theo Hartogh: Musizieren im Alter (Arbeitsfelder und Methoden)
… sowie zum Thema Musik und Hirnforschung über Lutz Jäncke: Macht Musik schlau? (Neue Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und der kognitiven Psychologie)