Jürgen Kirschner: Zum 50. Todesjahr von Jan Sibelius

Das sternenglitzernde Genie

Eine kleine Euphorie

von Jürgen Kirschner

Vor 50 Jah­ren stirbt ein Mu­sik-Ge­nie: Jan Si­be­l­i­us, der mit rich­ti­gem Na­men Jo­hann Ju­li­us Chris­ti­an Si­be­l­i­us ge­ru­fen wird, ver­lässt im Sep­tem­ber 1957 im Al­ter von 92 Jah­ren die Büh­ne der Welt. Eine Büh­ne, die er für Finn­land er­rich­tet hat. Das Land am nörd­li­chen Rand Eu­ro­pas wird durch sei­ne ex­zen­tri­schen, klas­si­schen Kom­po­si­tio­nen ins Licht der Öf­fent­lich­keit ge­rückt – und wei­ter auf den Olymp der Mu­sik­göt­ter er­ho­ben, wie er sel­ber auch.

Jean Sibelius (1865-1957)
Jean Si­be­l­i­us (1865-1957)

Der am 8. De­zem­ber 1865 in der fin­ni­schen Pro­vinz Hä­meen lää­ni, in der Stadt Hä­meen­lin­na, die mit schwe­di­schem Na­men auch Ta­ve­ste­hus ge­nannt wird, ge­bo­re­ne Jean, wächst zwei­spra­chig auf. Ne­ben sei­ner schwe­di­schen Mut­ter­spra­che muss er erst noch die urg­ri­sche Spra­che Finn­lands ler­nen. Wäh­rend an­de­re Mu­si­ker nicht von ih­rem Fai­ble oder gar ih­rer Be­ses­sen­heit los­kom­men, be­en­det Jean Si­be­l­i­us sei­ne künst­le­ri­sche Schaf­fens­pe­ri­ode be­reits in den letz­ten 20er Jah­ren des aus­klin­gen­den Jahr­tau­sends, gut 30 Jah­re vor sei­nem Tod. Er hat der Fach­welt doch nur mal eben zei­gen wol­len, wo es wei­ter­hin lang geht. Er durch­bricht Gren­zen und neue Wei­ten in Sphä­ren, die so nie zu­vor auch nur er­ahnt wurden.

Komponieren beendet auf dem Höhepunkt der Karriere

Das Ge­nie, das die Mu­sik der Klas­sik so grund­le­gend ins Wan­ken bringt und da­bei doch kaum Nach­ah­mer fin­det, die auch nur an­satz­wei­se sei­nen Stil ko­pie­ren oder gar fort­füh­ren kön­nen, be­en­det auf dem Hö­he­punkt der per­sön­li­chen Kar­rie­re sei­ne Kunst. Er zieht sich von den Büh­nen der Welt, die für ihn sel­ber nur klei­ne Büh­nen wa­ren, zurück.

Gut drei Jah­re stu­diert Si­be­l­i­us auch in Ber­lin und Wien. Zu sei­nen Lehr­meis­tern ge­hö­ren ne­ben Ro­bert Fuchs auch Mar­tin We­ge­li­us und Al­bert Be­cker. Doch Kom­po­nist ist er da­mit noch lan­ge nicht. Mit sei­ner Rück­kehr aus der Frem­de 1891 lehrt er an der Uni­ver­si­tät in Hel­sin­ki Mu­sik. An­er­ken­nung fin­det er, Jo­han Ju­li­us Chris­ti­an, zu­erst nur bei sei­nen Stu­den­ten, als Mu­si­ker der spä­te­ren Ro­man­tik und vor­nehm­lich fin­ni­scher Volksmusik.

Doch dann kommt der Tag, an dem er sei­ne Ren­te be­zieht. Nun hat der fi­nan­zi­ell ab­ge­si­cher­te Mu­si­kus Zeit, sich sei­nen ei­ge­nen Kom­po­si­tio­nen und Wer­ken zu wid­men. Was er schliess­lich in No­ten zu Pa­pier bringt, lässt die Erde er­be­ben, die Fach­welt der Mu­sik­sze­ne, so­wie auch das Pu­bli­kum in Gra­zie er­star­ren und Kon­zert­sä­le erzittern.

Autograph der Kullervo-Sinfonie für Soli, Chor und Orchester nach Worten aus der Kalevala
Au­to­graph der Kul­ler­vo-Sin­fo­nie für Soli, Chor und Or­ches­ter nach Wor­ten aus der Kalevala

Ex­tre­me mu­si­ka­li­sche Ge­gen­sät­ze, die sich in ei­ner so of­fe­nen, kla­ren Rein­heit und Ein­fach­heit spie­geln, und da­bei höchs­te Kon­zen­tra­ti­on er­for­dern, hat es bis­her noch nicht ge­ge­ben. Der fin­ni­sche Mu­sik-Re­bell er­in­nert an den eins­ti­gen jun­gen Mo­zart ver­gan­ge­ner Jahr­hun­der­te. Da kommt je­mand, und die Mu­sik ist nicht mehr das, was sie zu­vor noch war. Es gel­ten plötz­lich neue Massstäbe.

Doch nicht nur als ein­fa­cher Kom­po­nist der höchs­ten Rie­ge wird Jean be­kannt. Auch sei­ne mu­si­ka­li­schen In­ter­pre­ta­tio­nen der nor­disch-fin­ni­schen My­tho­lo­gie sor­gen für Auf­se­hen. Wer das schwie­ri­ge, fin­ni­sche Na­tio­nal­epos der Kale­va­la – das Land Kale­vas – so ge­konnt in No­ten kü­ren kann wie die­ser Mann, der muss zwangs­läu­fig mehr in sei­nen Adern ha­ben. Da fliesst nicht Blut, da strö­men No­ten und Me­lo­dien im Rhyth­mus wil­der Or­ches­ter, so gött­lich, als wür­de der Him­mel vor Freu­de sei­ne Zu­stim­mung geben.

Ein Friedensbotschafter der Musik

1953 wird das ster­nen­glit­zern­de Ge­nie der Sze­ne mit dem nach ihm be­nann­ten Si­be­l­i­us-Preis, als ers­ter Preis­trä­ger, aus­ge­zeich­net. Wei­te­re Eh­run­gen er­hält er da­durch, dass nach ihm der Si­be­l­i­us-Park und das Si­be­l­i­us-Haus, ein heu­ti­ges Mu­se­um in Hä­meen­lin­na, so­wie die Si­be­l­i­us-Aka­de­mie in Hel­sin­ki  be­nannt werden.
1957 ver­liert Finn­land, das rück­stän­di­ge Ar­bei­ter- und Bau­ern­land ver­gan­ge­ner Zei­ten, am Ran­de der Zi­vi­li­sa­ti­on und in sich zer­ris­se­nes Ar­men­haus des Kon­ti­nents zwi­schen den wie schon so oft in sei­ner Ge­schich­te kal­ten Kriegs­mäch­ten im Os­ten und Wes­ten, sei­nen Frie­dens­bot­schaf­ter der Mu­sik in ei­nem sich neu for­mie­ren­den Eu­ro­pa auf der Schwel­le hin zur Zukunft. ♦


Jür­gen Kirschner
Geb. 1964 in Heggen/BRD, als frei­er Pu­bli­zist und Schrift­stel­ler zahl­rei­che Ly­rik-, Pro­sa- und es­say­is­ti­sche Pu­bli­ka­tio­nen in An­tho­lo­gien und Zeitschriften

Le­sen Sie im Glarean Ma­ga­zin zum The­ma Mu­sik-Bio­gra­phien auch über J. Cam­pe: Ros­si­ni – Die hel­len und die dunk­len Jahre
… so­wie zum The­ma Klas­si­sche Mu­sik auch über Zory­a­na & Ole­na Kush­pler: Sla­wi­sche See­len (Ge­sang & Klavier)

Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)