Peter Androsch: “Mozart?” – Ein Pamphlet

Befreien wir uns von Mozart!”

von Peter Androsch

Viele haben im letz­ten Jahr ein Mozart-Mora­to­rium vor­ge­schla­gen. Lei­der erfolg­los, denn Mozart ist längst zu einem Pfropf im Fla­schen­hals der Musik­welt gewor­den. Er ver­stopft den Betrieb im Kon­zert, in der Oper, in Rund­funk und Fern­se­hen, und der Ton­trä­ger­pro­duk­tion. Er ist Knob­lauch und Kreuz all derer, die den Teu­fel des Unbe­kann­ten und Neuen aus­trei­ben wollen!

Salzburger Schaufenster mit Devotionalien - Mozart-Kugeln - Mozart-Taler - Mozart-Rosen - Mozart-Heiligenbild
Salz­bur­ger Schau­fens­ter mit Kult-Devo­tio­na­lien: Mozart-Kugeln, Mozart-Taler, Mozart-Rosen, Mozart-Gei­gen, Mozart-Heiligenbild

Die Kunst (und damit die Kunst­mu­sik) muss uns doch zu einem neuen Blick auf die Welt brin­gen, zu einer Wahr-Neh­mung, ja zur Mög­lich­keit einer neuen Welt an sich! Sie muss uns die Mög­lich­keit geben, mehr unse­rer sinn­li­chen Poten­tiale zu ent­de­cken und aus­zu­schöp­fen, und damit die Chance zu bekom­men, mehr Mensch zu wer­den! Mensch(licher) zu werden!

Mozart ist Universum”
(Bin Ebi­sawa, Jap. Mozart-Forscher)

Die ewige Wie­der­ho­lung, die Varia­tion des Glei­chen wird uns nicht dazu brin­gen, son­dern sie wird uns in unse­rer Satu­riert­heit bestär­ken und den dicken Hin­tern noch etwas fet­ter machen. Gerade des­we­gen sind alle glück­lich: Immer das Glei­che hören und die Direk­to­ren, die Sän­ger, die Musi­ker, die Wer­bungs­leute dür­fen immer das Glei­che machen. Der kapi­ta­lis­ti­sche Musik­ver­wer­tungs­be­trieb ist über­haupt am glück­lichs­ten, weil er ohne Inves­ti­tio­nen einen “Markt” bedie­nen darf.

Stel­len Sie sich vor, dass die Lite­ra­tur, die Male­rei oder die Bild­haue­rei sich von einem Künst­ler des 18. Jahr­hun­derts erdrü­cken lies­sen! Lächer­lich wür­den das alle fin­den! Ist es auch.

Been­den wir den absur­den Kult um das Ori­gi­nal­ge­nie! Befreien wir uns von Mozart! ♦


Peter AndroschPeter Androsch
Geb. 1963 in Wels/A,  Ver­öf­fent­li­chung zahl­rei­cher CDs und ande­rer Publi­ka­tio­nen,  ist in Oper und Musik­thea­ter tätig, schreibt Orches­ter- Kam­mer-, Büh­nen-, Bal­lett-, Chor- und Film­mu­sik, aber auch Elek­tro­akus­ti­sches, Lei­tung der Sparte Musik für Linz als Euro­päi­sche Kul­tur­haupt­stadt 2009

Lesen Sie im Glarean Maga­zin zum Thema Musik & Kom­merz auch von
Frie­der W. Berg­ner: Das U und das E in der Musik
… sowie zum Thema Musik und Gesell­schaft über das
Bären­rei­ter-Lexi­kon: Musik und Gender

Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)