H. Nini & N. Treadwell: Loving – Männer, die sich lieben

Namenlose Liebe

von Sigrid Grün

His­to­ri­sche Foto­gra­fien von Män­nern, die sich lie­ben, sind sel­ten, möchte man anneh­men. Homo­se­xua­li­tät ist erst seit weni­gen Jahr­zehn­ten akzep­tiert und wird in man­chen Län­dern der Erde immer noch geäch­tet und straf­recht­lich ver­folgt. Trotz­dem ist es Hugh Nini und Neal Tre­ad­well gelun­gen, über 2’800 Fotos von männ­li­chen Paa­ren zu fin­den und zu einer Samm­lung zusam­men­zu­tra­gen. Eine Aus­wahl die­ser ein­zig­ar­ti­gen his­to­ri­schen Auf­nah­men, ist nun in deut­scher Über­set­zung als Foto­band erschie­nen. In “Loving” wer­den etwa 350 Bil­der, die zwi­schen 1850 und 1950 ent­stan­den sind, von Män­nern, die sich lie­ben in Ori­gi­nal­größe gezeigt.

Der Blick ist bei der Aus­wahl der Fotos immer das ent­schei­dende Kri­te­rium, schrei­ben Hugh Nini und Neal Tre­ad­well in ihrem Text “Eine Zufalls­samm­lung”. Als sie vor 20 Jah­ren bei einem Händ­ler ein Foto von einem schwu­len Lie­bes­paar ent­deck­ten, waren sie noch über­zeugt davon, eine Sel­ten­heit in Hän­den zu hal­ten. Doch bald zeigte sich, dass es auch vor über 100 Jah­ren mehr männ­li­che Lie­bende als ange­nom­men gab, die ihre Gefühle für­ein­an­der bild­lich fest­hal­ten wollten.

Homosexualität in Zeiten der Diskriminierung

Loving - Männer, die sich lieben - Fotoalbum - Elisabeth Sandmann VerlagIn sei­nem Vor­wort erläu­tert Régis Schlag­den­hauf­fen, Experte für die Geschichte der Sexua­li­tät und Homo­se­xua­li­tät sowie Gen­der Stu­dies und Dozent an der École des Hau­tes Étu­des en Sci­en­ces Socia­les (EHESS), wie Homo­se­xua­li­tät in Zei­ten der Dis­kri­mi­nie­rung gelebt wurde. Ins­be­son­dere in Groß­städ­ten wie New York gab es bereits im 19. Jahr­hun­dert eine leb­hafte Schwu­len­szene, die über eigene Codes ver­fügte, um sich gegen­sei­tig zu erken­nen. Auch auf den Fotos im Bild­band sind sub­ver­sive Codes ver­steckt, die Bezug auf zeit­ty­pi­sche Prak­ti­ken neh­men. Es gibt zum Bei­spiel Auf­nah­men, die Paare mit einem Son­nen­schirm – einem klas­si­schen weib­li­chen Acces­soire – zei­gen, Paare, die einen Blu­men­strauß hal­ten, wie er auf Hoch­zeits­fo­tos üblich ist oder Män­ner auf einer Mond­schau­kel, die auf den Honey­moon, die im frü­hen 19. Jahr­hun­dert in Groß­bri­tan­nien ent­wi­ckelte Tra­di­tion der Flit­ter­wo­chen, verweist.

Mutige Öffentlichkeit

Anzeige Amazon - Sex für Wiedereinsteiger - Mila Paulsen - Roman - Goldmann Verlag
Anzeige

In höhe­ren Gesell­schafts­schich­ten war Homo­se­xua­li­tät eher akzep­tiert als bei Bau­ern oder Arbei­tern. Gesetz­lich wur­den Schwule trotz­dem ver­folgt – Oscar Wilde ist ein bekann­tes Bei­spiel dafür. Er ver­brachte zwei Jahre in Haft, weil er einen Mann liebte. Bei einer Raz­zia in einem US-ame­ri­ka­ni­schen Hotel, die im Februar 1903 statt­fand, wur­den meh­rere Män­ner ver­haf­tet und wegen “Anal­ver­kehrs” zu Haft­stra­fen von bis zu 20 Jah­ren verurteilt.
Die Män­ner, die auf den Fotos in die­sem Bild­band zu sehen sind, haben also viel aufs Spiel gesetzt, denn sie muss­ten ihre Liebe stets geheim hal­ten. Auf eini­gen Fotos sind – neben den Lie­ben­den – noch wei­tere Per­so­nen zu sehen, etwa Sol­da­ten oder Frauen. Zu die­sen müs­sen die Abge­bil­de­ten gro­ßes Ver­trauen gehabt haben. Ebenso zu den Foto­gra­fen und Foto­la­bo­ran­ten, die die Bil­der entwickelten.

Vorhang des Lebens gelüftet

Hugh Nini und Neal Treadwell, Loving - Männer die sich lieben - Glarean Magazin
Her­aus­ge­ber Hugh Nini und Neal Treadwell

Zu sehen sind Auf­nah­men von Män­nern aus jeg­li­chen Gesell­schafts­schich­ten. Wohl­ha­bende Ange­hö­rige der Ober­schicht, Sol­da­ten, Land­ar­bei­ter und Fabrik­ar­bei­ter. Die Mehr­zahl gehört einer höhe­ren Schicht an – Foto­gra­fien konn­ten sich im 19. Jahr­hun­dert auch nicht alle leis­ten. Die Samm­lung umfasst Bil­der aus den USA, Groß­bri­tan­nien, Deutsch­land, Ita­lien, Frank­reich, Kroa­tien, Bul­ga­rien, Ser­bien, Aus­tra­lien, Japan, Ungarn, China, Est­land, Russ­land, der Tsche­cho­slo­wa­kei und ande­ren Län­dern. Im Bild­band sind fast aus­schließ­lich Auf­nah­men aus den USA zu sehen.
Im Anhang befin­det sich ein Regis­ter, in dem auch Noti­zen ver­zeich­net sind. Einige Fotos sind auf der Rück­seite beschrif­tet, etwa mit den Wor­ten “Ich schi­cke dir ein Foto, das wohl den Vor­hang von einem klei­nen Teil mei­nes Lebens lüf­tet”. Auf einem ande­ren Bild fin­det sich nur die Notiz: “Mein Liebling”.

Schwulsein unter widrigsten Bedingungen

Hugh Nini und Neal Treadwell, Loving - Männer die sich lieben - Beispielseite - Glarean Magazin
“Gerin­ges Reper­toire an Posen”: Bei­spiel­seite aus “Loving” von Nini & Tre­ad­well (© Nini-Tre­ad­well Coll­ec­tion “Loving” by 5 Con­ti­nents Editions/Elisabeth Sand­mann Verlag)

Das Fas­zi­nie­rende an den Auf­nah­men sind die bereits erwähn­ten Bli­cke, die vol­ler Zunei­gung und Liebe sind – und die Ges­ten und Hal­tun­gen, die sich wie­der­ho­len. Es scheint ein recht gerin­ges Reper­toire an Posen zu geben, in denen sich die Lie­ben­den zei­gen. Oft wird ein Arm um den ande­ren gelegt, manch­mal berüh­ren sich die Män­ner auch nur leicht, wie zufäl­lig, etwa mit den Füßen. Jedes Bild erzählt eine Geschichte. Natür­lich ken­nen wir als Betrach­ter nicht die Hin­ter­gründe, aber die Bil­der eröff­nen Ein­bli­cke in unter­ge­gan­gene Lebens­wel­ten. Cow­boys, Matro­sen und Sol­da­ten, Fabrik­ar­bei­ter, Junge und Alte vor den ver­schie­dens­ten Hin­ter­grün­den zei­gen, dass die Liebe auch den wid­rigs­ten Bedin­gun­gen standhielt.

Einzigartiges historisches Dokument

Anzeige Amazon - My Gay Eye - Mein schwules Auge - Body Issues - Das Jahrbuch der schwulen Erotik 17
Anzeige

Loving” ent­hält Zeug­nisse der Zunei­gung in sepia und schwarz-weiß. Es sind unglaub­lich berüh­rende Fotos, die man immer wie­der betrach­ten kann, denn sie erzäh­len von einer “Liebe, die ihren Namen nicht zu nen­nen wagt” (Lord Alfred Dou­glas) – und es auf den Fotos doch getan hat, wenn auch meis­tens ver­steckt. Doch Liebe kann man nicht ver­ber­gen. Gut, dass Hugh Nini und Neal Tre­ad­well zumin­dest Teile ihrer wun­der­ba­ren Samm­lung nun der Öffent­lich­keit zugäng­lich gemacht haben. Die­ser Bild­band des Eli­sa­beth Sand­mann Ver­la­ges ist ein ein­zig­ar­ti­ges his­to­ri­sches Dokument. ♦

Hugh Nini & Neal Tre­ad­well: Loving – Män­ner, die sich lie­ben, Foto­gra­fien aus den Jah­ren 1850 bis 1950, 336 Sei­ten, Eli­sa­beth Sand­mann Ver­lag (Suhr­kamp), ISBN 978-3945543825

Lesen Sie im GLAREAN MAGAZIN zum Thema Sexua­li­tät auch über Regine Schri­cker: Ohn­machts­rausch und Lie­bes­wahn – Von der weib­li­chen Lust am Liebesleid

… sowie in der Rubrik “Heute… vor Jah­ren”: Unge­heure Träume träu­men­der Unge­heuer – Über “Die Zofen” von Jean Genet

Weitere Webseiten zum Thema:

Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)