Inhaltsverzeichnis
Zu nahe an der Prosa
von Bernd Giehl
Wenn man die neuen (eher kurzen) Gedichte in “Flügel zum Nichtfliegen” des Basler Schriftstellers Roger Monnerat nacheinander liest – sagen wir jeden Abend ein paar, was durchaus möglich ist -, dann stellt sich nach und nach der Eindruck ein, hier beschreibe einer ein Leben. Vermutlich sein eigenes, denn er scheint ziemlich vertraut damit zu sein.
Zumeist sind es alltägliche Situationen, die Monnerat beschreibt. Das erste Gedicht beginnt tatsächlich mit dem Aufwachen am Morgen, und das einzig Unerwartete ist, dass die Erde stehen bleibt, während der Protagonist aufsteht, obwohl er ihr doch befohlen hat, sich weiterzudrehen – aber daraus folgt nichts.
Und so geht es weiter. Manchmal stutzt man, so beim Gedicht Nr. 3, wo Monnerat seinen Garten beschreibt und plötzlich fragt: “Wie sähe unser Brunnen / für die toten Kinder aus?”
Aber das gehört natürlich dazu, denn eine Lyrik, die man immer weiterlesen kann, ohne auch nur einmal den Kopf zu heben und zu blinzeln, ist zumindest in der Moderne nicht vorgesehen.
Mit der Kawasaki nach Italien
Abgehoben sind die Gedichte jedenfalls nicht. Tankstellen kommen vor, eine Kawasaki 550, mit der der Protagonist nach Italien fährt, auch von Sexualität ist die Rede. Zitat:
66
Monotone Stunden auf der Autobahn.
Zigaretten angebrannt und hinübergereicht,
im Radio Musik, die wegrauscht und wiederkehrt.Später kleine Städte, die Namen
gleich wieder vergessen,
aber vom letzten Mal erinnert, ein Bistro,
mit Spiegeln an den Wänden. Gegenüber ein Tabac
und unter Platanen alte Männer auf Stühlen
im langen steinernen Brunnentrog plantschen Kinder.Petra Krause hat das gemocht. Werner Sauber,
auf dem Weg hinunter ans Meer.
Eigentlich bräuchte es keine Zeilenbrüche. Es könnte auch der Anfang einer Reisebeschreibung sein. Nur die letzten beiden Zeilen irritieren, weil man nicht weiss, ob das eine Erinnerung an Menschen ist, die man nicht kennt, oder eine Metapher, die man nicht versteht.
Manchmal setzt Monnerat sich auch mit der Lyrik anderer Dichter auseinander. So zum Beispiel in Gedicht Nr. 75 mit William Carlos Williams berühmtem Poem So much depends on a red wheel barrow:
75
Ob viel von der mit Regenwasser
gefüllten roten Stosskarette
unter weissen Hühnern
abhängt, ist AnsichtssacheGut gemacht scheint mir
Cyrano de Bergeracs Nachtigall
die, auf einem hohen Ast sitzend,
sich tief unten im hellen Bach
zwischen den Steinen gespiegelt sieht
und glaubt, sie sei ertrunken.
Gewiss kann man über Williams‘ Gedicht diskutieren, weil es so kurz und scheinbar banal ist, aber ob man darüber wiederum ein Gedicht schreiben sollte, erscheint mir doch fragwürdig.
Andere Gedichte erzählen in kurzen Skizzen von Erfahrungen, die fast jeder kennt:
81
Wo ein Haus zwischen Birken steht
Und Wäsche aufgespannt an der Leine hängt
Werfe ich die Last ab und will bleiben.Du stehst am Fenster und siehst mich mit Erstaunen.
Kennst du mich noch?
Gibt es einen anderen?
Hast du Kinder? Und wie viele?
Vor der Garage steht ein Motorrad.
Fahrräder liegen im Gras.Ich schultere meine Last und gehe.
Das Wiedersehen mit Menschen, die man einmal geliebt hat, ist ein bekanntes Thema in der Literatur. Monnerat hätte zweifellos mehr daraus machen können; Wenn man das Bild von der “Last” abzieht, könnte das auch “nur” eine Kurz- bzw. Kürzestgeschichte sein.
Wahrscheinlich ist es dies, das mich stört: Monnerats Gedichte scheinen mir zu wenig verdichtet, zu nah an der Prosa zu sein. Mehr oder weniger sind es plane Alltäglichkeiten, ausgehend von einer Beobachtung oder einem Gedanken – und oft steht am Ende die Moral von der Geschicht‘.
Man kann sich damit zufriedengeben. Für mein Empfinden ist es ein bisschen zu wenig. ♦
Roger Monnerat: Flügel zum Nichtfliegen – Gedichte, 136 Seiten, Morio Verlag, ISBN 978-3-945424-77-3
Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Gedichte auch über Jörg Schieke: Antiphonia
… sowie über den Lyrik-Band von Peter Klusen: Augenzwinkernd