Inhaltsverzeichnis
- 1 “Wie soll man pfeifen, wenn man gähnt?”
- 1.1 Ein neuer Strauss von Musiker-Anekdoten
- 1.1.1 Hans von Bülow
- 1.1.2 Niccolo Paganini
- 1.1.3 Arcangelo Corelli
- 1.1.4 Franz Liszt
- 1.1.5 Gasparo Spontini
- 1.1.6 Gioachino Rossini
- 1.1.7 Charles Gounod
- 1.1.8 Hector Berlioz
- 1.1.9 Pietro Mascagnis
- 1.1.10 Alexander Borodin
- 1.1.11 Jules Massenet
- 1.1.12 David Popper
- 1.1.13 Claude Debussy
- 1.1.14 Franz Schalk
- 1.1.15 Moritz Moszkowski
- 1.1.16 Erich Kleiber
- 1.1.17 Arturo Toscanini
- 1.1.18 Diesen Beitrag mit Freunden teilen:
- 1.1 Ein neuer Strauss von Musiker-Anekdoten
“Wie soll man pfeifen, wenn man gähnt?”
Ein neuer Strauss von Musiker-Anekdoten
von Walter Eigenmann
Hans von Bülow
Bei einer Probe ermahnte Hans von Bülow den Chor: “Wollen Sie bitte nicht gestikulieren wie Kannibalen! Wir spielen die Hugenotten und nicht die Hottentotten!”
Niccolo Paganini
Ein Pianist rühmte sich, seine Konzerte seien so überfüllt, dass ein Teil des Publikums in den Gängen stehn müsse.
“Das ist noch gar nichts”, erwiderte Paganini. “Bei meinen Konzerten muss ich selber stehn.”
Arcangelo Corelli

Arcangelo Corelli war nicht nur ein bedeutender Komponist, sondern auch ein grosser Geiger. Eines Tages sollte er in einem Privathaus ein Konzert geben. Er hatte schon begonnen, doch einige Gäste plauderten ruhig weiter. Da unterbrach sich Corelli und sagte: “Verzeihung, aber ich fürchte, dass ich die Unterhaltung störe!”
Franz Liszt
Liszt und der grosse Tenor Rubini gaben in einer bedeutenden Provinzstadt Frankreichs ein Konzert. Doch es waren kaum fünfzig Personen im Saal. Dennoch sang Rubini herrlich, und Liszt spielte wie immer.
Am Ende des Konzerts wandte sich Liszt zum Publikum und sagte: “Meine Herren und meine Dame — denn ich sehe nur eine einzige – darf ich mir erlauben, Sie jetzt zum Abendessen einzuladen?”
Das Publikum war verblüfft, nahm die Einladung aber an. Das Abendessen kostete Liszt etwa zwölfhundert Francs, doch am nächsten Abend war der Saal überfüllt.

Als Liszt einmal in Bellagio war, machte er einen Ausflug nach Mailand und ging in das Verlagshaus Ricordi. Da gerade niemand da war, setzte er sich ans Klavier und spielte. Im Nu stürzte Ricordi aus seinem Zimmer und rief: “Das ist Liszt oder der Teufel selber!”
Gasparo Spontini
Der Komponist und Dirigent Spontini hatte sich einen seltsamen Dirigierstab machen lassen. Aus Ebenholz, sehr lang und an den beiden Enden grosse Kugeln. Er schwang ihn wie ein Szepter. Als Richard Wagner den Stock bestaunte, erklärte ihm Spontini:
“Den Stock brauche ich, um zu herrschen, nicht um zu dirigieren. Ich dirigiere nur mit den Augen. Mit dem linken die Streicher, mit dem rechten die Bläser…”
Gioachino Rossini

Im Jahre 1854 sandte Baron Rothschild an Rossini einen Korb der prächtigen Trauben seines Weinguts. Da erwiderte Rossini: “Vielen Dank, mein lieber Baron, Ihre Trauben sind vorzüglich. Aber ich geniesse den Wein eigentlich nie in Pillenform.”
Rothschild verstand und schickte Rossini eine Kiste seiner berühmtesten Weine.
Ein Freund besuchte Rossini und sah, wie der Komponist gerade auf ein Bild die Widmung schrieb:
<Für Pillet-Will, der heute auf dem Gebiet der Musik meinesgleichen ist!>
“Was für eine Übertreibung, Maestro!” rief der Freund. “Pillet-Will Ihresgleichen!”
“Natürlich”, erwiderte Rossini. “Ich komponiere ja nicht mehr.”
Charles Gounod
Gounod kam von einer sehr schlechten Aufführung seines Requiems nach Hause. Seine Freunde wollten ihn trösten:
“Machen Sie sich nichts draus; eines Tages wird man Ihr Requiem einwandfrei aufführen.”
“Ja”, erwiderte er, “und das wird mein Todestag sein. Aber auch der Tag meiner Rache, denn ich werde zu meinen Kritikern sagen: <Seht ihr? Ihr seid tot, und ich lebe!>”
Hector Berlioz

Berlioz war bei Adelina Patti zu Tische geladen. Es gab eine grossartige Pastete, aber die Patti quälte Berlioz, sie wolle ein Autogramm haben: “Wenn Sie mir etwas in mein Album schreiben, so bekommen Sie einen Kuss oder noch eine Pastete!”
Daraufhin schrieb Berlioz in das Album: “Bitte um die Pastete !”
Pietro Mascagnis
Über den Misserfolg von Mascagnis Oper “Silvano” schrieb ein Kritiker: “Bevor der Vorhang sich hob, applaudierte das Publikum, weil es Vertrauen hatte. Nachdem der Vorhang gefallen war, applaudierte es in der Hoffnung, der zweite Akt werde besser sein. Nach Ende des zweiten und letzten Aktes aber applaudierte es aus Mitleid.”
Bei der Aufführung von Mascagnis “Isabeau” in Parma wurde der Tenor nach einer Arie ausgepfiffen. Das Publikum war völlig entfesselt. Mascagni, der in der Kulisse stand, flüsterte dem Unglücklichen etwas zu, und daraufhin trat der Tenor noch einmal an die Rampe und rief: “Still! Sonst wiederhole ich die Arie!” Daraufhin beruhigte sich das Publikum im Nu.
Alexander Borodin
Vor einem Petersburger Gericht stritten sich einmal zwei junge Komponisten. Jeder behauptete, der andere habe ihm eine Melodie gestohlen. Borodin wurde als Sachverständiger berufen.
“Wer von den beiden ist also der Geschädigte?” fragte der Gerichtspräsident.
“Weder der eine noch der andere”, entschied Borodin lächelnd, “sondern mein Freund Mussorgski.”

Jules Massenet
Die Oper eines jungen Komponisten war durchgefallen.
“Nun”, trösteten ihn seine Freunde, “wenigstens hat man dich nicht ausgepfiffen.”
“Wie soll man pfeifen”, bemerkte Massenet, “wenn man gähnt?”
David Popper
Der berühmte Cellist David Popper war auch ein sehr witziger Mann. Kam ein Kollege von einer Tournee heim und fragte Popper:
“Raten Sie, wieviel ich verdient habe!”
“Die Hälfte”, erwiderte Popper.
“Wovon die Hälfte?” fragte der Kollege verdutzt.
“Von dem, was Sie mir erzählen werden”, meinte Popper.
Claude Debussy

Debussy hatte gar nichts für Massenets Musik übrig. Er schrieb einem Freund: “In meinem Hotel ist eine Dame, die Tag für Tag eine Oper von Massenet singt. Das ist eine Diät, die ihr der Arzt verschrieben haben muss.”
Franz Schalk
Beim Dirigenten der Wiener Hofoper, Franz Schalk, stellte sich ein gut empfohlener junger Mann vor.
“Was wollen Sie eigentlich werden?” fragt ihn Schalk. “Geiger oder Pianist?”
“Kapellmeister”, erwidert schüchtern der junge Mann.
“Bravo”, sagt Schalk. “Ich habe mir gleich gedacht, dass Sie nicht arbeiten wollen!”
Moritz Moszkowski
Der Breslauer Komponist Moszkowski sagte: “Die Franzosen sind geschaffen, um Musik zu komponieren, die Italiener, um sie vollendet zu singen, die Deutschen, um sie vollendet zu spielen, die Engländer, um zuzuhören, und die Amerikaner, um zu bezahlen!”
“Ein Glück, dass es Klavierlehrer gibt”, meinte Moszkowski einmal. “Sonst würden die Schüler allzu grosse Fortschritte machen.”
Erich Kleiber

Der Dirigent Erich Kleiber ruft bei der Probe zu “Carmen” dem stimmgewaltigen Bariton auf der Bühne zu: “Hören Sie, mein Lieber, Sie haben hier nicht den Stier zu singen, sondern den Stierkämpfer!”
Arturo Toscanini
Toscanini hatte als hoher Achtziger einen zehnjährigen Kontrakt unterschrieben. Als er an sein Pult tritt, sieht er wehmütig auf das Orchester hinunter und sagt: “Traurig zu denken, dass viele von Ihnen nicht mehr da sein werden, wenn der Kontrakt abläuft!” ♦
hab mich gerade herrlich amüsiert. danke für diese einlagen 🙂