Inhaltsverzeichnis
Musik nicht nur von den Vorfahren
von Horst-Dieter Radke
Als ich die neue CD “Sounds from the Ancestors” des Alt-Saxophonisten Kenny Garrett bekam, war ich gespannt. Der 1960 geborene amerikanische Musiker hat mit vielen anderen, die im Jazz Rang und Namen haben, gespielt. Ausgehend vom Duke Ellington Orchestra, in dem er Mitglied war, und den Combos von Freddie Hubbard, Miles David und Chick Corea hat er eigene Ensembles zusammengestellt und andere bereichert. Die Liste der Tonträger, auf denen er mitspielt ist lang. Persönlich berührt mich seine Art von Musik sehr, weil sie bis in meine frühesten Erfahrungen mit dem Jazz zurückführt. Aber nicht nur…
Jeder Musiker zählt
Als ich mein eigenes Transistorradio bekam im Alter von 12 oder 13 Jahren, eröffnete sich mir eine Musikwelt, die ich vorher nicht gekannt hatte. Meine Eltern hörten hauptsächlich Musik der dreißiger und vierziger Jahre, meine Schulkameraden und Freunde das, was damals in den Hitparaden angesagt war. Mit dem Transistorradio entdeckte ich beim Suchlauf durch die Sender nicht nur die klassische Musik, sondern – vor allem abends oder nachts (heimlich) den Jazz und den Blues.
Daran begeisterte mich besonders, dass plötzlich die ausführenden Musiker hervorgehoben wurden – und zwar nicht nur der eine im Vordergrund stehende Sänger oder Solist, sondern ausnahmslos alle. “Sie hören bei der folgenden Nummer Oscar Peterson am Piano, Herb Ellis an der Gitarre, Ray Brown am Bass, J.C. Heard am Schlagzeug und Lester Young mit dem Tenorsaxophon.” Das waren Ansagen – und schnell kannte ich eine große Anzahl von Jazz-Musikern und entwickelte langsam Vorlieben.
Im Zentrum: Das Saxophon
Unter den Instrumenten war es nicht die Gitarre, die ich selber spielte, oder die Trompete, die mit Solisten wie Louis Armstrong, Chet Baker oder Miles Davis ziemlich populär war, sondern das Saxophon, das ich besonders schätzte. Der satte Ton des Tenor-Saxophons, das eindringliche Singen des Alt-Saxophons oder gar das in den tiefen Registern röhrende Bariton-Saxophon, das mir durch und durch ging, waren meine Favoriten.
Und vermutlich waren es genau diese Effekte, die das Instrument für den Jazz prädestinierten. Lester Young und Cannonball Adderley lagen mindestens so häufig auf meinem Plattenspieler wie die Beatles oder Bob Dylan. Mit meinem breiter werdenden Musikgeschmack der folgenden Jahrzehnte trat der Jazz dann ein wenig in den Hintergrund, wurde aber nie vergessen und sämtliche neuen Strömungen gern zur Kenntnis genommen, wenn auch nicht immer geliebt.
Von allem etwas und doch eigenständig

Als nun die neue CD von Kenny Garrett in meinen Player kam, wurde ich schon nach den ersten Takten wieder an meine frühen Jazz-Hörerlebnisse erinnert. Die “Klänge der Vorfahren” hörten sich für mich neu und alt zugleich an, klangen frisch und doch ein wenig nach Stallgeruch, so das ich aufmerksam verfolgen musste, was im Verlauf der einzelnen Titel passiert.
Eingängige Melodien, faszinierende, teilweise vertrackte Rhythmen, alles zusammen mit einer unglaublichen Leichtigkeit gespielt, und Improvisationen, die fesseln, jedoch sich niemals verlieren – so macht Zuhören Spaß, und nicht nur beim ersten und zweiten Hören. Verschiedene Stile werden genutzt, afrikanische Wurzeln werden deutlich, ohne dass es allzu sehr nach Ethno-Music klingt, Kubanisches scheint durch, und auch Rhythm&Blues sowie Gospel-Elemente werden nicht ausgelassen – aber alles nicht bloß als Zitate, sondern verinnerlicht. Klänge der Vorfahren? Durchaus, doch nicht als Plagiat, sondern als Ergebnis einer langen Tradition.
Melodien, die im Gedächtnis bleiben
Der Kern von Garretts Truppe auf diesem Album besteht aus Vernell Brown jr. (Piano), Corcoran Holt (Bass), Ronald Bruner (Drums) und Rudy Bird (Percussion). Dann und wann greift Garrett selbst in die Tasten, man weiß aber nicht genau wann, weil immer auch noch ein anderer aktiv ist, mit Ausnahme des siebten Stücks, das auch dem Album den Titel gibt. Das Intro sowie das Outro spielt Garrett.
Auch gesungen wird von Garrett und einigen anderen Musikern (Dwight Trible, Linny Smith, Chris Ashley Anthony, Sheherazade Holmann), doch fügt sich dieser Gesang in die instrumentale Musik ein wie ein gleichwertiges Instrument und nicht wie eine Stimme, die begleitet werden muss. Die Melodien bleiben schon nach wenigen Malen des Hörens im Gedächtnis (was im Jazz nicht selbstverständlich ist). Mir ist es in der Folge einige Male passiert, dass ich einzelne Fragmente vor mich hingesummt und – ich will nicht sagen improvisiert, aber doch – variierend verändert habe.
Was dieses herausragende und erfreuliche Album allerdings nicht braucht, ist der CD-Begleittext, der Garretts Musik einen überhöhten Wert zugestehen will. Er – und vor allem die Musik – braucht keine überhöhende Mystik. Sie klingt gut, sie lässt sich spüren und erleben – und wer mag, kann diesem hörenden Erleben auch eine persönliche Deutung geben. Mehr ist nicht nötig.
Für alle, die den Jazz und insbesondere das Saxophon lieben, eine rundum empfehlenswerte Aufnahme! ♦
Kenny Garrett (Saxophon): Sounds from the Ancestors (Jazz-Audio-CD), MackAvenue, 68 Min.
Lesen Sie im GLAREAN MAGAZIN zum Thema Saxophon-Musik auch über Hans-Christian Dellinger: Streaming (CD)
… sowie über Siegmeth, Hunstein, Wolf: Winterreise nach Franz Schubert (CD)
Weitere interessante Web-Links zum Thema Jazz-Saxophon:
- Saxophon-Tutorials (Bastian Fiebig)
- Saxophon (Münchner Musikbox)
- Das Saxophon (Musikschule Lintorf)