Bernd Stegmann (Hrsg): Handbuch der Chormusik

Ein Kompendium “klassischer” Vokalwerke

von Walter Eigenmann

Mit der Um­schrei­bung und Ein­ord­nung von über 800 be­deu­ten­den (oder zu­min­dest be­mer­kens­wer­ten) Chor­wer­ken aus sechs Jahr­hun­der­ten, also aus der Früh-Re­nais­sance bis heu­te und von Clé­mant Ja­ne­quin (†1558) bis zu Jake Ru­ne­stad (*1986), le­gen die Ver­la­ge Bä­ren­rei­ter und Metz­ler mit ih­rem neu­en Kom­pen­di­um “Hand­buch der Chor­mu­sik” ei­nen ein­drück­li­chen Tour d’Horizont durch den ge­mein­schaft­li­chen Kunst­ge­sang al­ler Zei­ten hin. In den Fo­kus ge­zo­gen wur­de da­bei das in­stru­men­tal un­be­glei­te­te Chor­stück bzw. das Vo­kal­werk mit we­nig Be­gleit­in­stru­men­ta­ri­um (Cem­ba­lo, Kla­vier, Orgel).

Handbuch der Chormusik - 800 Werke aus sechs Jahrhunderten - Bernd Stegmann - Bärenreiter VerlagDer Band ist of­fen­sicht­lich rein le­xi­ka­lisch kon­zi­piert, soll also als Nach­schla­ge­werk fun­gie­ren: Nicht chro­no­lo­gisch oder sti­lis­tisch oder ka­te­go­ri­al sind die 800 Werk­por­traits an­ge­ord­net, son­dern al­pha­be­tisch nach den Kom­po­nis­ten. Gleich­wohl ent­hält ein Re­gis­ter im An­hang die üb­li­che The­men-Lis­te ver­wand­ter Le­xi­ka (“Tod/Leben”, “Nacht/Tag”, “Jah­res­zei­ten”, “Lie­be” u.a.) so­wie eine Über­sicht auf alle Textautor/inn/en – wo­mit auch mu­sik­ge­schicht­lich In­ter­es­sier­te schnell zu den ein­schlä­gi­gen Buch­sei­ten ma­nö­vrie­ren können.

Im Fokus: Das individuell gestaltete Kunstwerk

Her­aus­ge­ber Bernd Steg­mann um­reißt die grund­sätz­li­che In­ten­ti­on des Hand­buchs so: “Die Au­torin­nen und Au­toren stel­len das in­di­vi­du­ell ge­stal­te­te Kunst­werk in den Vor­der­grund und nicht so sehr sein Auf­ge­hen in ei­ner mu­sik­his­to­ri­schen Ent­wick­lung. Da­her wur­de an­stel­le über­ge­ord­ne­ter gat­tung­s­pe­zi­fi­scher oder his­to­risch ori­en­tier­ter Dar­stel­lun­gen auf er­hel­len­de Schlag­lich­ter gesetzt”.
Da­bei wer­den je­der ein­zel­nen Werk­be­spre­chung die An­ga­ben zum Ent­ste­hungs­jahr, zum/r Textdicher/in, zur Be­set­zung, zur Dau­er und zum Ver­lag des Erst­drucks vorangestellt.

Handbuch der Chormusik - Bernd Stegmann - 800 Werke aus sechs Jahrhunderten - Bernd Stegmann - Beispiel-Seite - Rezension Glarean Magazin
Bei­spiel-Sei­te aus B. Steg­mann (Hrsg): Hand­buch der Chor­mu­sik – 800 Wer­ke aus sechs Jahr­hun­der­ten – Bä­ren­rei­ter-Metz­ler Ver­lag 2021

Die Por­traits der Ein­zel­stü­cke sel­ber sind durch­wegs zwar kon­zen­triert auf ih­ren we­sent­li­chen mu­si­ka­li­schen Ge­halt, aber so­wohl in­for­ma­tiv be­züg­lich Ent­ste­hungs­ge­schich­te und zu­dem (z.B. für Di­ri­gen­ten) oft so­gar hilf­reich, wo sie nicht nur An­ga­ben zur kom­po­si­to­ri­schen Struk­tur, son­dern auch Tipps zur Chor­di­dak­tik oder zur mo­der­nen Auf­füh­rungs­pra­xis enthalten.

Informativ und sorgfältig

Anzeige Amazon: Burleska für Kammerorchester (1985) - Walter Eigenmann - Partitur
An­zei­ge

Na­tür­lich im­pli­ziert jede Ti­tel-Aus­wahl im­mer auch eine ge­wis­se Sub­jek­ti­vi­tät bzw. mu­si­ka­li­sche Prä­fe­renz der in­vol­vier­ten Ver­fas­ser – aus­nahms­los kom­pe­ten­te Ex­per­ten ih­rer Fach­ge­bie­te -, und nicht bei je­dem Werk­por­trait lässt der Um­fang der Be­spre­chung nach­voll­zieh­bar auf die Be­deu­tung oder Ak­tua­li­tät des betr. Chor­stü­ckes schlie­ßen. An­de­rer­seits stell­te die Be­schrän­kung auf 800 Stü­cke bzw. Lie­der­samm­lun­gen an­ge­sichts ei­ner er­schla­gen­den Fül­le von -zig Tau­sen­den heu­te ver­füg­ba­rer hoch­qua­li­ta­ti­ver Chor­wer­ke zwei­fel­los eine be­son­de­re Her­aus­for­de­rung dar für Her­aus­ge­ber und Mit­ar­bei­ter – eine Auf­ga­be, der die­ses Kom­pen­di­um in­halt­lich sehr in­for­ma­tiv und le­xi­ka­lisch sorg­fäl­tig nachkam.

Bereicherung des Chor-Bücherregals

Handbuch der Chormusik - Bernd Stegmann - 800 Werke aus sechs Jahrhunderten - Bernd Stegmann - Inhaltsverzeichnis - Rezension Glarean Magazin
“Hand­buch der Chor­mu­sik”: Inhaltsverzeichnis

Zwei Din­ge kann der Le­ser be­dau­ern: Der über 720 Sei­ten star­ke Band ent­hält kei­ne ein­zi­ge No­ten-Il­lus­tra­ti­on (was an­ge­sichts der in­halt­li­chen Ma­te­ri­al­fül­le al­ler­dings ver­ständ­lich ist); au­ßer­dem wer­den heut­zu­ta­ge so schwer­ge­wich­tig prak­ti­zier­te Chor­gat­tun­gen wie Pop oder Jazz kom­plett aus­ge­blen­det. Mög­li­cher­wei­se sind aber die­se bei­den Mu­sik­spar­ten ja Ge­gen­stand ei­nes zwei­ten, ähn­lich sorg­fäl­tig kon­zi­pier­ten und fach­lich in­struk­ti­ven Ban­des der bei­den Ver­lags­häu­ser? Zu­sätz­li­che, mög­li­cher­wei­se jün­ge­re Le­ser­schich­ten wä­ren ei­nem sol­chen Fol­ge­pro­jekt wohl garantiert.

Inhaltliche Qualität und lexikalische Sorgfalt

Anzeige Amazon: Chormusik der Welt - Choir Music of the World - SWR Vokalensemble - Marcus Creed
An­zei­ge

Mit sei­nem stol­zen Buch­preis von über 90 Euro rich­tet sich die­ses ein­drück­li­che Nach­schla­ge­werk nicht an den/die Ama­teur-Durch­schnitts­sän­ger/in. Für alle an­de­ren aber stellt die­ses Hand­buch eine wirk­li­che Be­rei­che­rung des mo­der­nen Chor-Bü­cher­re­gals dar: Die Qua­li­tät der Bei­trä­ge, das Spek­trum der be­han­del­ten Vo­kal­stü­cke und die le­xi­ka­li­sche Sorg­falt die­ses Nach­schla­ge­wer­kes sind vor­bild­lich und bie­ten jedem/r Chorin­ter­es­sier­ten, ob Dirigent/in, Sänger/in, Hörende/r oder Studierende/r eine Fül­le von In­for­ma­tio­nen, An­re­gun­gen, Tipps und In­spi­ra­tio­nen rund um das enorm fa­cet­ten­rei­che Ge­biet des Sin­gens im Ensemble. ♦

Bernd Steg­mann (Hrsg): Hand­buch der Chor­mu­sik – 800 Wer­ke aus sechs Jahr­hun­der­ten, 718 Sei­ten, Bärenreiter/Metzler Ver­lag, ISBN 9783761823422

Le­sen Sie im GLAREAN MAGAZIN zum The­ma Chor­mu­sik auch: Chor­ge­sang und ko­gni­ti­ve Fä­hig­kei­ten (Mu­sik-Psy­cho­lo­gie)

… so­wie zum The­ma Mu­sik im Al­ter: Hand­buch der Se­nio­ren­chor-Lei­tung (Kai Koch)

Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)