Das Zitat der Woche: Kultur der Digitalität (Felix Stalder)

Postdemokratie oder Commons?

Die Kul­tur der Digi­ta­li­tät hat bis­her zwei sehr unter­schied­li­che poli­ti­sche Ent­wick­lungs­rich­tun­gen her­vor­ge­bracht. Die­je­nige hin zur “Post­de­mo­kra­tie” schafft eine im Kern auto­ri­täre Gesell­schaft, in der zwar eine grosse kul­tu­relle Viel­falt besteht und die Men­schen selbst­ver­ant­wort­lich ihr Leben füh­ren kön­nen oder müs­sen, dabei aber kaum mehr Ein­fluss auf die poli­ti­schen und öko­no­mi­schen Struk­tu­ren aus­üben kön­nen. Diese wer­den auf der Grund­lage daten­in­ten­si­ver und flä­chen­de­cken­der Über­wa­chung von eini­gen weni­gen über­pro­por­tio­nal stark beein­flusst. Das dar­aus ent­ste­hende Macht­ge­fälle nimmt lau­fend zu, ebenso die öko­no­mi­sche Ungleichheit.

Felix Stalder - Glarean Magazin
Felix Stal­der

Dem­ge­gen­über führt die Ent­wick­lungs­rich­tung hin zu den Com­mons zu einer Erneue­rung der Demo­kra­tie, auf­bau­end auf Insti­tu­tio­nen, die sich jen­seits von Markt und Staat ver­or­ten. Im Zen­trum steht eine neue Ver­bin­dung öko­no­mi­scher, sozia­ler und – immer dring­li­cher – auch öko­lo­gi­scher Dimen­sio­nen des All­tags auf Basis daten­in­te­si­ver Beteiligungsverfahren. (…)
Ob sich eine die­ser Ent­wick­lun­gen durch­set­zen wird oder ob und wie sie koexis­tie­ren wer­den, lässt sich jetzt noch nicht abse­hen. (…) Zu viele beweg­li­che Varia­blen beein­flus­sen sich gegen­sei­tig. Nicht zuletzt des­halb, weil jeder durch seine Hand­lun­gen (…) direkt und indi­rekt zu die­sen wider­sprüch­li­chen Ent­wick­lun­gen beiträgt.” ♦

(Aus: Felix Stal­der, Kul­tur der Digi­ta­li­tät © Suhr­kamp Ver­lag Ber­lin 2016)

Lesen Sie im Glarean Maga­zin zum Thema Digi­ta­li­sie­rung auch über die Tech­ni­sierte Gesell­schaft – Bestands­auf­nah­men und kri­ti­sche Ana­lyse eines Hypes

… sowie das Lite­ra­tur-Zitat der Woche von Hans Magnus Enzensberger

Wei­tere inter­es­sante Inter­net-Arti­kel zum Thema:

Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)