Duden: Neues Wörterbuch der Szenesprachen

Sprache zwischen Mitteilung und Beziehung

von Wal­ter Eigenmann

Der all­ge­mei­ne Sprach­ge­brauch re­flek­tiert be­kannt­lich ge­sell­schaft­li­che Ver­än­de­run­gen sehr nach­hal­tig, und am un­mit­tel­bars­ten, für ein kon­ven­tio­nel­les Sprach­ver­ständ­nis mög­li­cher­wei­se am pro­vo­ka­tivs­ten do­ku­men­tiert sich die­ser Wan­del in den (zu­mal jugend-)sprachlichen Main­streams des In­ter­nets. Ty­pi­sche Web-2.0-Ausprägungen wie “Twit­ter” oder “Face­book”, als So­cial-Net­works eng­lisch-glo­bal und om­ni­prä­sent, schaf­fen hier nicht nur ei­nen Zwang zur Ver­knap­pung des Aus­drucks, son­dern auch zur In­di­vi­dua­li­sie­rung, gleich­zei­tig Pla­ka­ti­vie­rung von Spra­che. Nicht mehr Re­fle­xi­on bzw. In­for­ma­ti­on im her­kömm­li­chen Sin­ne ste­hen hier an ers­ter Stel­le, son­dern Co­die­rung, ver­bun­den mit ma­xi­ma­ler Subjektivität.

Sprache als Identitätsstifterin und Abgrenzungsmöglichkeit

Duden - Das neue Wörterbuch der SzenesprachenDoch noch im­mer, un­ab­hän­gig von Stil und Gram­ma­tik, stif­tet Spra­che vor al­lem Iden­ti­tät, ei­gent­lich auch Ab­gren­zung – bei Grup­pen, bei über­re­gio­na­len Zu­sam­men­schlüs­sen, bei gan­zen Be­völ­ke­rungs­schich­ten. In die­ser Si­tua­ti­on ei­ner ge­wis­sen Her­me­tik der ver­schie­de­nen “So­cial Lifes” und ei­ner die Kom­mu­ni­ka­ti­on der Ge­ne­ra­tio­nen be­hin­dern­den, teils ra­di­ka­len He­te­ro­ge­ni­tät des Wort­schat­zes kom­men “Über­set­zungs­hil­fen” wie das jüngst er­schie­ne­ne “DU­DEN-Wör­ter­buch der Sze­nespra­chen” ge­ra­de recht.

Wer als über Vier­zig­jäh­ri­ger und da­mit oft der “an­ge­sag­ten” Slangs völ­lig Un­kun­di­ger qua­si den se­man­ti­schen An­schluss sucht, kriegt da­mit nun ein Wör­ter­buch in die Hand, das ihn zwar auch nicht jün­ger, aber viel­leicht auf­ge­schlos­se­ner macht… Ba­sis die­ses neu­en Sze­ne-Dic­tion­aires aus dem Hau­se DUDEN bil­det ein auf der deut­schen Platt­form Szenesprachenwiki.de in­ter­ak­tiv er­stell­tes und suk­ses­si­ve an­ge­häuf­tes On­line-Wör­ter­buch. In Zu­sam­men­ar­beit mit dem “Trend­bü­ro” hat man nun das Be­griffs­ma­te­ri­al in ein hand­li­ches Ta­schen­buch ge­gos­sen und es da­bei sechs ge­sell­schaft­li­chen “Sce­nes” zu­ge­ord­net: “So­cial Life”, “Techli­fe”, “Night­li­fe”, “Sty­le­li­fe”, “Se­rious Life” und “Me­dia­li­fe”.

Authenzität und Vielfalt

OVERCHICKED: Wenn das it-Girl den Schmacko links lie­gen lässt und mit dem Häss­lo aus­geht, ist Letz­te­rer de­fi­ni­tiv overchicked.”

Die bei­den her­aus­ge­ben­den Or­ga­ni­sa­tio­nen schlu­gen da­bei ei­nen neu­en, durch­aus ein­leuch­ten­den Weg der re­dak­tio­nel­len Auf­be­rei­tung ein: Die Be­nut­ze­rin­nen und Be­nut­zer (prä­gnant-mo­der­ner: “User”…) hat­ten die Mög­lich­keit, mit ih­ren per­sön­li­chen Wort­fa­vo­ri­ten bzw. Kom­men­ta­ren di­rek­ten Ein­fluss auf die Ent­ste­hung des Wör­ter­bu­ches zu neh­men. Bei die­sem Vor­ge­hen ga­ran­tiert der Band na­tür­lich ein Höchst­mass an Au­then­zi­tät und Viel­falt, wenn­gleich nicht zwangs­läu­fig auch Ver­bind­lich­keit und Re­prä­sen­tanz. Si­cher aber ist da­mit eine ganz spe­zi­el­le Fa­cet­te von “Wör­ter­buch” ent­stan­den, de­ren Un­ter­hal­tungs- den In­for­ma­ti­ons­wert fast noch über­steigt: Das Buch do­ku­men­tiert eine sprach­bild­ne­ri­sche Viel­falt, eine krea­ti­ve Wort-Phan­ta­sie, eine Le­ben­dig­keit der Spra­ch­emo­tio­na­li­tät und eine As­si­mi­lia­ti­ons­fä­hig­keit v.a. des An­gli­ka­ni­schen, die den Un­vor­be­rei­te­ten erst be­frem­den mag, dann aber zu­neh­mend fas­zi­niert (sie­he die Le­se­pro­ben im An­hang). Die Lek­tü­re ge­rät so zum un­ter­wei­sen­den Nach­schla­ge­werk, aber auch zur sprach­lich lust­vol­len Ho­ri­zont­er­wei­te­rung. Sehr nütz­lich, sehr amü­sant! “Out-Of-The-Box”, sozusagen… ♦

DUDEN & Trend­bü­ro, Das neue Wör­ter­buch der Sze­nespra­chen, Du­den­ver­lag Mann­heim, 208 Sei­ten, ISBN 978-3411710928

Leseproben

Leseprobe 2 aus: Duden - Wörterbuch der Szenesprache
Le­se­pro­be aus: Du­den – Wör­ter­buch der Szenesprachen

Le­sen Sie im Glarean Ma­ga­zin zum The­ma Spra­che auch
über den neu­en DUDEN: Rechtschreibung

… so­wie über Pier­an­ge­lo Ma­set: Wör­ter­buch des tech­no­kra­ti­schen Unmenschen

Ein Kommentar

  1. Plea­se tell me that you­re hea­ding to keep this up! Its so gre­at and so im­portant I cant wait to read a lot more from you. I just feel like you know so sub­stan­ti­al­ly and know how to make peo­p­le lis­ten to what you might have to say. This blog is just too cool to be­co­me missed. Ter­ri­fic stuff, ge­nui­ne­ly. Plea­se, PLEASE keep it up!

Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)