H. Lohmann-Becker: Handbuch Gesangspädagogik

Theorie und Praxis des guten Gesangs

von Walter Eigenmann

An Bel­canto-Unter­wei­sun­gen, Chor-Fibeln, Stimm­bil­dungs-Schu­len, Arti­ku­la­ti­ons-Sys­te­men, Atmungs-Tech­ni­ken u.a, kurzum an Sing-Päd­ago­gi­schem aller Art (egal ob’s denn gehe um Coun­ter Tenor oder DSDS-Geschrei, Soul-Vibrato oder Rock-Röh­ren, Kolo­ra­tur-Kunst oder Schla­ger-Gesäu­sel, Schu­berts “Win­ter­reise” oder Boh­lens “Cherry-Cherry-Lady”) ist heut­zu­tage wahr­lich kein Bedarf mehr. Ebenso wenig man­gelt der heu­ti­gen Musik-Welt medi­zi­ni­sche oder gar musik­theo­re­ti­sche Lite­ra­tur zum Thema “Sin­gen”. Nicht nach einer mehr­hun­dert­jäh­ri­gen Geschichte des notier­ten Kunst- und Volksgesanges.

Hildegund Lohmann-Becker: Handbuch Gesangspädagogik, Stichworte zu Theorie und Praxis, Schott Verlag
Hil­de­gund Loh­mann-Becker: Hand­buch Gesangs­päd­ago­gik, Stich­worte zu Theo­rie und Pra­xis, Schott Verlag

Nun denn, mag sich die deut­sche Sän­ge­rin und Gesangs-Päd­ago­gin Hil­de­gund Loh­mann-Becker, Mit-Grün­de­rin der bekann­ten Loh­mann-Stif­tung für Lied­ge­sang, gesagt haben: Warum nicht ein Gesangs­päd­ago­gik-Hand­buch schaf­fen, das Theo­rie und Pra­xis in Form eines Stich­wort-Lexi­kons anbie­tet? Das Resul­tat ist ein 352-sei­ti­ges Kom­pen­dium namens “Hand­buch Gesangs­päd­ago­gik”, das beim Vokal “a” und bei “a-Arbeit” anfängt, beim “Zwerch­fell” und beim “Zwi­schen­spiel” auf­hört – und dazwi­schen eine gehö­rige Menge an kür­ze­ren Arti­keln oder län­ge­ren Essays, Noten- bzw. Übungs-Mate­rial, Begriffs-Defi­ni­tio­nen und Kurz-Infos ausbreitet.

Gesangstechnisches neben Menschlich-Psychologischem

Hildegund Lohmann-Becker
Hil­de­gund Lohmann-Becker

Der Band fin­det dabei die rich­tige Balance zwi­schen eher bei­läu­fig inter­es­san­tem (wenn­gleich nütz­li­chem) Mate­rial einer­seits und ande­rer­seits jenen Berei­chen, die fun­da­men­tal sind für die Aus­bil­dung künst­le­ri­schen Sin­gens und des­halb mehr­sei­tig abzu­han­deln waren. Posi­tiv fällt aus­ser­dem auf, dass die Autorin mit ihrer 50-jäh­ri­gen päd­ago­gi­schen Erfah­rung nicht aus­schliess­lich “auf Tech­nik” macht, son­dern bei Stich­wör­tern wie “Ver­trauen”, “Leh­rer-Schü­ler-Ver­hält­nis”, “Lachen”, “Kör­per­spra­che”, oder auch “Intui­tion”, “Üben” und “Indis­po­si­tion” eben­falls die in aller Päd­ago­gik so unver­zicht­bare mensch­lich-psy­cho­lo­gi­sche Kom­po­nente gebüh­rend einbezieht.

Fazit: Hil­de­gund Loh­mann-Beckers “Hand­buch Gesangs­päd­ago­gik” ist eine nütz­li­che Tipps- und Info-Samm­lung in die Hand all jener Gesang-Ler­nen­den wie -Leh­ren­den, die neben rei­ner Wis­sens­ver­meh­rung auch Anre­gun­gen für ver­tie­fende Detail-Stu­dien suchen. ♦

Hil­de­gund Loh­mann-Becker, Hand­buch Gesangs­päd­ago­gik, Stich­worte zu Theo­rie und Pra­xis, Schott Ver­lag, 352 Sei­ten, ISBN 978-3-7957-0595-4

Leseprobe

Leseprobe: Hildegund Lohmann-Becker - Handbuch Gesangspädagogik, Stichworte zu Theorie und Praxis, Schott Verlag
Lese­probe: Hil­de­gund Loh­mann-Becker – Hand­buch Gesangs­päd­ago­gik, Stich­worte zu Theo­rie und Pra­xis, Schott Verlag
Lesen Sie im Glarean Maga­zin zum Thema Musik­kunde auch über Alex­an­dra Fink: Mit 50 Wit­zen zum Notenlese-Profi
… sowie zum Thema Vokal­mu­sik in der Rubrik “Heute vor … Jah­ren”: Das Musi­cal „Show Boat“

Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)