Heute vor … Jahren: Prélude a l’après-midi d’un faune

Atmosphärische Musik-Erotik

von Wal­ter Eigenmann

Wegbereiter der Moderne: Impressionist Claude Debussy
Weg­be­rei­ter der Moderne: Impres­sio­nist Claude Debussy

Am 22. Dezem­ber 1894 wird in der Pari­ser “Société natio­nale de Musi­que” Claude Debus­sysPré­lude a l’après-midi d’un faune” urauf­ge­führt. Die­ses impres­sio­nis­ti­sche Schlüs­sel­werk der Neuen Musik im 20. Jahr­hun­dert basiert in sei­nem Gefühls­ge­halt auf dem berühm­ten sym­bo­lis­ti­schen Mall­armé-Gedicht “L’Après-midi d’un faune” (1865) und ent­behrt laut Debussy aller Nar­ra­ti­vi­tät, sei also nicht Schil­de­rung, son­dern Stimmung:

La musi­que de ce Pré­lude est une très libre illus­tra­tion du beau poème de Mall­armé. Elle ne désire guère résu­mer ce poème, mais veut sug­gé­rer les dif­fé­ren­tes atmo­sphè­res, au milieu des­quel­les évo­lu­ent les désirs, et les rêves de l’Egipan, par cette brûlante après-midi. Fati­gué de pour­suivre nym­phes crain­ti­ves et naï­a­des timi­des, il s’abandonne à un som­met volup­tueux qu’anime le rêve d’un désir enfin réa­lisé: la pos­ses­sion com­plète de la nature entière.”

Das Fehlen von Stil und Logik kultiviert”

Flöten-Motiv aus Claude Debussys
Flö­ten-Anfangs­mo­tiv aus Claude Debus­sys “Pré­lude a l’après-midi d’un faune”

Das Orches­ter­stück von ca. 10-minü­ti­ger Dauer, instru­men­tiert mit 3 Flö­ten, 2 Oboen, 2 Kla­ri­net­ten, 1 Eng­lisch­horn, 2 Fagotte, 4 Hör­ner, 2 Har­fen, 2 Cym­ba­les anti­ques oder Crot­a­les und Streich­quin­tett, sorgte sofort für dia­me­tral unter­schied­li­che Ein­schät­zun­gen durch Debus­sys kom­po­nie­rende Zeit­ge­nos­sen. (Saint-Saëns: “Debussy hat das Feh­len von Stil und Logik kultiviert…”)

Barberinischer Faun - Glarean Magazin
“Ero­ti­sche Stim­mun­gen eines Fauns im Zustand des Däm­merns”: Der Bar­ber­ini­sche Faun (“Schla­fen­der Satyr”, hellenistisch)

Heute steht aller­dings der hohe ästhe­ti­sche und musik­his­to­ri­sche Rang von Debus­sys impres­sio­nis­ti­scher Evo­ka­tion der “ero­ti­schen Stim­mun­gen eines Fauns im Zustand des Däm­merns” aus­ser Frage. Pierre Bou­lez erhob das Werk gar zum Aus­gangs­punkt der musi­ka­li­schen Moderne über­haupt: “C’est avec la flûte du faune que com­mence une respi­ra­tion nou­velle de l’art musi­cal […], on peut dire que la musi­que moderne com­mence avec L’Après-midi d’un Faune.” ♦

Lesen Sie im Glarean Maga­zin zum Stich­wort Flöte auch über Tabea Debus: XXIV Fan­ta­sie per il Flauto (CD)

… sowie zum Thema Orches­ter­mu­sik auch über Antonín Dvořák: Aus der Neuen Welt

Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)