Computerschach: 1. Engine-Gambit-Turnier

Schachprogramme mit Gambits geprüft

von Wal­ter Eigenmann

Die inter­na­tio­nale Com­pu­ter­schach-Anwen­der­schaft tes­tet seit Jah­ren fleis­sig jedes neue Pro­gramm im Hin­blick auf seine Tur­nier-Spiel­stärke, seine ana­ly­ti­schen Fähig­kei­ten, seine schach­tech­ni­schen Fea­tures. Vor allem ers­te­res wird höchst emsig betrie­ben, exis­tie­ren doch mitt­ler­weile zahl­lose Ran­king-Lis­ten im Netz – zustande gekom­men unter allen mög­li­chen und unmög­li­chen Tur­nier- bzw. -Match-Bedingungen.

Schach-Gambit-Eröffnung - Glarean MagazinDabei wird hin­sicht­lich der Eröff­nung in den meis­ten Fäl­len ein sog. Ope­ning-Book zugrunde gelegt, das mög­lichst aus­ge­gli­chen und “objek­tiv” den Pro­gram­men wäh­rend der frü­hes­ten Par­tie-Phase unter die Arme grei­fen soll. Sehr sel­ten kommt in die­sem all­ge­mei­nen Tur­nier-Main­stream hin­ge­gen das sog. Gam­bit zum Zuge: Als Eröff­nungs­kon­zept beinhal­tet es bekannt­lich frühe Bau­ern- oder gar Figu­ren-Opfer zwecks schnel­le­rer Ent­wick­lung und/oder zusätz­li­cher Angriffs­mög­lich­kei­ten. Mit einem spe­zi­fi­schen Gam­bit-Ope­ning-Book kann also der Anwen­der asy­m­e­tri­sche Mate­ri­al­ver­hält­nisse bereits in der Eröff­nung schaf­fen und so den aus­ge­tre­te­nen Pfa­den der meist längst auf­ge­ar­bei­te­ten “Eröff­nungs­theo­rie” aus dem Wege gehen. Im Com­pu­ter­schach hat das aus­ser­dem den ange­neh­men Neben­ef­fekt, dass dem “Remis­tod” der heute auf extrem hohem Tak­tik-Niveau ange­sie­del­ten, oft gleich stark spie­len­den Engi­nes etwas ent­ge­gen­ge­wirkt wer­den kann.

Der belgische Book-Cooker Jeroen Noomen

Ein sol­ches “Gam­bit-Eröff­nungs­buch” spe­zi­ell für das häu­fig ein­ge­setzte “Fritz”-Interface ent­deckte der Autor kürz­lich im Inter­net: es nennt sich “GambitLines.ctg”, stammt von dem bekann­ten bel­gi­schen Engine-Book-Coo­ker Jeroen Noo­men und beinhal­tet eine Reihe von “klas­si­schen” Gam­bit-Zügen, ange­fan­gen beim Ala­pin-Gam­bit im Sizi­lia­ner und das Falk­beer-Gam­bit über das Königs­gam­bit und das Let­ti­sche Gam­bit bis hin zum Morra-Gam­bit und dem Mit­tel­gam­bit im Spa­nier. (Wer Inter­esse an die­sem Book für die Fritz-Ober­flä­che hat, kann es hier down­loa­den. Und hier fin­det sich eine Auf­zäh­lung aller ver­wen­de­ten Gam­bite).

Trotz Gambit-Book viele Remis-Partien

Die Stel­lun­gen, in die die­ses Eröff­nungs­buch die Engi­nes ent­lässt, sind aller­dings so spek­ta­ku­lär auch wie­der nicht, dass sie Weiss oder Schwarz jeweils in gros­sen mate­ri­el­len Rück­stand ver­setz­ten. Dies zeigt nur schon ein Blick auf die recht hohe Anzahl Remis-Par­tien, die das nach­ste­hende Tur­nier gene­rierte mit zehn der bes­ten aktu­el­len Pro­gramme – eigent­lich ein Bild, das man eher vom ganz nor­ma­len Engine-Engine-Betrieb gewohnt ist. Mög­li­cher­weise ist das “Gam­bit­Li­nes” unterm Strich dann doch etwas zu “zahm” gera­ten, um das exor­bi­tante Angriffs- und Ver­tei­di­gungs-Poten­tial der moder­nen Schach­pro­gramme wirk­lich zu fordern…

01 Komodo 10.3 (4CPU)        26.5/36 (433.25)
02 Houdini 5.01 (4CPU)       26.5/36 (411.75)
03 Stockfish 8 (4CPU)        25.5/36
04 Fizbo 1.9 (4CPU)          22.0/36
05 Deep Shredder 13 (4CPU)   17.0/36
06 Critter 1.6a (4CPU)       15.5/36
07 Fritz 15 (4CPU)           14.0/36
08 Equinox 3.30 (4CPU)       12.5/36
09 Sting SF 7.3 (4CPU)       11.5/36
10 Chiron 4 (4CPU)           09.0/36

40 Z. in 4 Min & 40 Z. in 4 Min. / 4 Run­den Round Robin /
Intel i-7-4790 / 3.6 GHz / 512Mb Hash / Fritz 15-GUIEGTB

Die 180 Par­tien las­sen sich hier nach­spie­len und downloaden.

Lesen Sie im Glarean Maga­zin zum Thema Com­pu­ter­schach auch über Schach-Soft­ware Fritz 16 (DVD)

… sowie zum Thema Schach­tur­niere den Report über das Kan­di­da­ten­tur­nier 2020 in Jekaterinburg

Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)