1. Wort-Bild-Meditation über “Das schwarze Quadrat”

Die Offenbarungen des Schwarzen Quadrats

Glaube, Liebe, Hoffnung, Kunst

Bernd Giehl (Texte)  &  Hubertus Graef (Fotos)

Das Ge­mäl­de Das Schwar­ze Qua­drat von Ka­si­mir Ma­le­witsch wur­de zum ers­ten Mal 1915 bei der letz­ten fu­tu­ris­ti­schen Aus­stel­lung in Pe­tro­grad (St. Pe­ters­burg) ge­zeigt und gilt seit­her als eine der Iko­nen der Ma­le­rei des 20. Jahrhunderts.
In der da­ma­li­gen Aus­stel­lung wur­de es an der höchs­ten Stel­le ei­ner Ecke des Raums mit der Bild­flä­che leicht schräg nach un­ten be­fes­tigt, um­ge­ben von an­de­ren Bil­dern des Malers.
Das Schwar­ze Qua­drat nahm da­mit die Po­si­ti­on ein, die in ei­nem tra­di­tio­nel­len rus­si­schen Haus ei­ner re­li­giö­sen Iko­ne vor­be­hal­ten ist.

Das Schwarze Quadrat - Kasimir Malewitsch - Glarean Magazin
Das Schwar­ze Qua­drat von Ka­si­mir Malewitsch

Ka­si­mir Ma­le­witsch sel­ber zu sei­nem Werk: “Als ich den ver­zwei­fel­ten Ver­such un­ter­nahm, die Kunst vom Ge­wicht der Din­ge zu be­frei­en, stellt ich ein Ge­mäl­de aus, das nicht mehr war als ein schwar­zes Qua­drat auf ei­nem weis­sen Grund­feld… Es war kein lee­res Qua­drat, das ich aus­stell­te, son­dern viel­mehr die Emp­fin­dung der Gegenstandslosigkeit.”

Das Schwar­ze Qua­drat steht im Zen­trum ei­nes vier­tei­li­gen, me­di­ta­ti­ven Zy­klus’ mit Tex­ten und Bil­dern des Bad-Ma­ri­en­ber­ger Pfar­rers und Schrift­stel­lers Bernd Giehl und des Göt­tin­ger Di­gi­tal­künst­lers Hu­ber­tus Graef. Un­ter dem Ti­tel “Of­fen­ba­run­gen des Schwar­zen Qua­drats” ver­eint das Werk zahl­rei­che je kor­re­spon­die­ren­de Wort-Bild-Kom­bi­na­tio­nen zu den The­ma­ta “Glau­be, Lie­be, Hoff­nung, Kunst”.

Au­tor Bernd Giehl schreibt zur Ent­ste­hungs­ge­schich­te: “Auf der Su­che nach ei­nem Ti­tel für das ge­mein­sa­me Werk fie­len mir ein paar Zei­len aus mei­nem Ge­dicht­zy­klus ‘Zwie­ge­spräch’ ein: ‘Ver­bor­gen seit je­her / Ver­steckt un­ter tau­send Mas­ken / Kein Wort so miss­braucht wie die­ses / Das Schwar­ze Qua­drat / Eine Of­fen­ba­rung / Ver­gli­chen mit dir / Wes­sen Stim­me hör­te Mose / Im Dorn­busch in der Wüste?’
So­wohl in den Ge­dich­ten wie auch in den Bil­dern geht es um Grenz­erfah­run­gen, die manch­mal, viel­leicht nicht im­mer, mit Glau­ben zu tun haben.

Als Erst­ver­öf­fent­li­chung die­ser “Of­fen­ba­run­gen des Schwar­zen Qua­drats” pu­bli­ziert das Glarean Ma­ga­zin in un­re­gel­mäs­si­ger Fol­ge acht Aus­zü­ge des ins­ge­samt 68 Sei­ten um­fas­sen­den Wort-Bild-Pro­jek­tes. (we)


Jona hadert mit dem Herrn

Ich woll­te nicht Pro­phet sein
Schaf­züch­ter hät­te mir genügt
Land­pfar­rer, Herr
ist auch ein ehr­ba­rer Beruf

da­bei
das Ro­sen züch­ten lernen
oder Wein­stö­cke schneiden
im Frühjahr.

Im­mer, Herr
wäre ich dank­bar gewesen
ein Glas vom eig­nen Wein
hätt’ ich dir vorgesetzt
wenn du ge­kom­men wärst.

War­um nur, Herr
dein WORT –
als Feu­er fiel’s auf mich

Hubertus Graef: Jona (Kokon) - Fotografie
Hu­ber­tus Graef: Jona (Ko­kon) – Fotografie

Le­sen Sie im Glarean Ma­ga­zin zum The­ma Neue Ly­rik auch
von Christl Grel­ler: Ich den­ke po­si­tiv (Ge­dich­te)

Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)