Inhaltsverzeichnis
Tiefsinnige Arbeit über den “englischen” Eröffnungskomplex
von Malte Thodam
Dem britischen Schachverlag “Quality Chess” ist mit der neuen Reihe “Grandmaster Repertoire” anscheinend ein grosser Wurf gelungen. Die beiden Bände des israelischen Grossmeisters Boris Avrukh über 1.d4 waren, wie man allenthalben hört, ein voller Erfolg. Kein Wunder, dass nun immer weitere Werke in dieser Reihe erscheinen, so auch zur Englischen Eröffnung. Der erste Band dazu, dessen Autor der rumänische Grossmeister Mihail Marin ist, liegt bereits vor.
Einer der führenden Experten der Englischen Eröffnung
Marin hat sich mittlerweile durch andere Bücher wie “Learn from the Legends” oder seine exzellenten Bände zu den offenen Spielen einen mehr als guten Ruf als Schachautor erarbeitet. Seine Analysen sind sehr genau, und trotzdem auch für einen Normalsterblichen nachvollziehbar, der Schreibstil Marins ist stets unterhaltsam, denn schliesslich lässt er den Leser auch an seinen eigenen Erfahrungen teilhaben. Da Marin ausserdem einer der führenden Experten der Englischen Eröffnung ist, versprach sein Buch “Die Englische Eröffnung Band 1” (dem Rezensenten liegt die deutsche Ausgabe vor) von Anfang an viel.
Das Ziel Marins in “Die Englische Eröffnung” besteht darin, in insgesamt drei Bänden ein komplettes Repertoire für Weiss nach 1.c4 anzubieten. Dabei beschäftigt sich Band 1 ausschliesslich mit den Varianten nach 1.c4 e5, zwei weitere Bände sind noch geplant. Band 2 wird dabei andere schwarze Züge wie 1…e6 oder 1…c6 behandeln, den Schluss soll schliesslich der dritte Band über symmetrisches Englisch bilden. Diese sollen laut Quality Chess im August/September 2010 erscheinen.
Gespickt mit Neuerungen aus dem eigenen Eröffnungslabor

Bis dahin bleiben den Freunden der englischen Eröffnung erst einmal üppige 480 Seiten über 1. c4 c5. Marin unterteilt das Material in die Hauptsysteme (u.a. Karpow-Variante, Botvinnik System, Rossolimo Variante usw.) und die Nebenvarianten (etwa die Keres-Variante). Das vorgeschlagene Repertoire hat Marin selbst in einem langen Reifeprozess entwickelt, wie er im Vorwort ausführt. Anschliessend hat er es in seinen eigenen Partien mit Erfolg benutzt, wie seine Analysen, in denen er auch Ausschnitte aus eigenen Partien vorstellt, belegen. Nach 1.c4 c5 fährt Marin ausschliesslich mit 2.g3 fort, wie es schon Tony Kosten in seinem älteren Repertoirebuch “The dynamic English” empfohlen hat. Damit vermeidet Marin Abspiele wie z.B. 1.c4 e5 2.Sc3 Lb4 nebst …f5, die mit Weiss lästig sein könnten. Das Buch ist gespickt mit zahlreichen Neuerungen aus Marins Eröffnungslabor, die auch für Grossmeister interessant sein dürften.
Erhellende Ausführungen statt simple Notationssymbole

Für jeden ernsthaften Englischspieler kann man daher “Die Englische Eröffnung Band 1” nur empfehlen. Der normale Schachspieler wird die Fülle an Material mit Sicherheit nicht vollständig brauchen, daneben dürften die hilfreichen Erklärungen Marins aber für die meisten Schachspieler verständlich sein. Marin schreibt zu diesem Aspekt selbst in der Einleitung, dass man das Buch nicht komplett durcharbeiten muss, sondern die Erklärungen wiederkehrender Motive den meisten Lesern schon erheblich weiterhelfen dürften.
Bei der Klarheit, mit der Marin alle Feinheiten der Englischen Eröffnung in ihrer reinsten Form (1.c4 e5) beschreibt, bemerkt man sein riesiges Verständnis der entstehenden Abspiele. Anders als in vielen Eröffnungsbüchern bietet er dem Leser erhellende Ausführungen über die Bewertungen einzelner Varianten, statt ihn mit einem einfachen “+=” oder ähnlichem abzuspeisen. Jedem Kapitel folgt eine kurze Zusammenfassung, in der Marin seine Einschätzung über die behandelten Varianten mit seinem Publikum teilt. Dadurch vertieft der Leser nicht nur sein Wissen über die Englische Eröffnung, sondern auch sein Verständnis des gesamten Schachspiels.

Einmal mehr ist Marin das Kunststück gelungen einen Theorie-Band zu schreiben, der sowohl Eröffnungs- als auch Mittelspielbuch ist. Eine tiefsinnige Arbeit für jeden fortgeschrittenen Spieler bis zum starken Grossmeister. Man darf gespannt auf seine beiden Folgebände über die restlichen Antworten auf 1.c4 warten. Den verdienten Nachfolger von KostenŽs “The Dynamic English” hat Marin jedenfalls jetzt schon vorgelegt. ♦
Mihail Marin, Grossmeister-Repertoire – Englische Eröffnung Bd.1, 480 Seiten, Quality Chess, ISBN 978-1906552244