„Sechs Jazz-Stücke für Klavier“ entstanden im Frühjahr 2021. Sie kreisen alle um den Ton C als melodisch-motivisches, aber nicht-tonales Zentrum.
Neben je charakteristischer, bevorzugt aus dem Jazz stammender Rhythmik sind die formale Durchsichtigkeit und die relativ einfache Nachvollziehbarkeit der vertikalen Strukturen für den Hörer die zwei wichtigsten Intentionen des Komponisten.
Spezifische Jazz-Standards werden keine verwendet, eher arbeiten die Stücke mit motivischen und harmonischen Annäherungen an ein grundlegendes „Jazz-Fluidum“, indem gewisse Jazz-Charakteristika stilisiert werden.
Die Schwierigkeitsgrade erstrecken sich von leicht bis sehr schwierig. ♦
Die „12 Zeit-Einteilungen für Klavier“ entstanden in den Jahren 1979 bis 1981.
Ihre Tonzentren verlaufen entlang des Quintenzirkels, kompositorisch sind sie der Zwölftontechnik verpflichtet.
Jeder dieser zwölf Klavier-Miniaturen ist ein spezieller Gemütszustand zugeordnet.
Das musikalisch-emotionale Spektrum durchmisst grundlegende menschliche Befindlichkeiten von „nervös“ bis „gelassen“. Die Schwierigkeitsgrade erstrecken sich von sehr leicht bis sehr schwierig. ♦
In den Jahren 2008 bis 2012 veröffentlichte der „Glarean“-Herausgeber Walter Eigenmann in seinem Magazin nach und nach insgesamt 100 Schach-Stellungen berühmter und weniger berühmter Meister, die sich jeweils „Der brillante Schachzug“ nannten, und die aufgrund ihres ästhetischen Gehalts und ihres hohen Schwierigkeitsgrades bei weiten Kreisen der Schachwelt bis hinein in die einschlägigen Internet-Foren bekannt wurden.
Höhenflüge des menschlichen Geistes
Denn nicht nur die meisten Schachspieler, sondern auch fast alle Schachprogramme bissen sich an diesen schwierigen Kopfnüssen regelmässig die Zähne aus! Auf vielfachen Wunsch wurde nun die damalige Reihe neu in Buchform herausgebracht. Dabei versteht sich 100 brillante Schachzüge nicht nur als unterhaltsame Sammlung von exquisiten Schach-Stellungen. Für alle Adepten des Königlichen Spiels, ob Anfänger oder Profi, ist dieser Band auch eine eindrückliche kulturgeschichtliche Dokumentation darüber, zu welchen genialen Höhenflügen der menschliche Geist in diesem komplexesten aller Spiele fähig ist!
Das neue Chor-Liederbuch „Singet, klinget!“ enthält 74 der bekanntesten Stücke und Melodien mit Sätzen aus sieben Jahrhunderten und in elf Sprachen. Bekannte „Klassiker“ wie z.B. Hasslers „Feinslieb, du hast mich gfangen“ oder Schumanns „Frühlingslied“ stehen neben Neubearbeitungen so berühmter Hits wie „Guantanamera“ oder „Tom Dooley“, die schlichte Mundart-Melodie oder der einfache Trink-Kanon fanden ebenso Aufnahme wie das moderne auskomponierte Arrangement, und ruhig-lyrische Weisen kontrastieren mit betont rhythmisierten Spiritual-Stücken u.a.
Die meisten Werke sind dabei für 4-stimmigen Gemischten Chor geschrieben, die einfachsten Volkslieder sind in praktikabler Zweistimmigkeit gehalten (siehe auch die untenstehenden Probe-Seiten). Einen Schwerpunkt bildet das traditionelle Liedgut aus den vier Sprachregionen der Schweiz.
Leichte Singbarkeit und geselliger Charakter
Gemeinsam ist allen Liedern dieser abwechslungsreichen Sammlung die leichte Singbarkeit der Sätze. Damit können die Stücke auch von jedem Amateur-Gesangsverein erarbeitet werden. Inhaltlich wurde Wert gelegt auf den betont „geselligen“ Charakter der Melodien&Texte: alle Lieder sollen spontan intoniert und in einer ungezwungenen Chor-Gemeinschaft im Rahmen von Vereinszusammenkünften oder -reisen und ähnlichen Anlässen angestimmt werden können. Vereinzelte Stücke sind aber durchaus auch in einem konzertanten Rahmen denkbar.
Alle Titel sind in ihrer Originalsprache gesetzt und mit der entsprechenden Übersetzung versehen; verschiedentlich sind noch Aussprache-Hilfen notiert. Abgerundet wird der 80-seitige, von Walter Eigenmann herausgegebene Liederband durch ein detailliertes Inhalts-, Liedanfänge-, Themen- und Komponisten-Verzeichnis.
„Singet, klinget!“ ist mit seinem A5-Broschur-Format bewusst handlich gehalten, mit robustem Umschlag versehen und kann damit bei den unterschiedlichsten Chor-Anlässen als musikalischer Begleiter fungieren, der das gängige gesellige Chor-Repertoire qualitätsvoll zu erweitern vermag! ♦
Singet, klinget! – Liederbuch fürs gesellige Singen im Gemischten Chor, 80 Seiten, A5-Broschur gebunden, SFr/EUR 15.- (inkl. Versand).
Bestellen Sie gegen Vorkasse mit untenstehendem Bestellformular
Inhalts-/Liederverzeichnis
Abendstille überall, Aber gäll du hettsch mi gärn, Audite silete divina musica, Auf des Munots altem Turme (Munotglöcklein), Avaunt pudaiv’ir, Belle qui tiens ma vie (Pavane), Bunt sind schon die Wälder, Chom mer wei go Chriesali gwönne, Cum decore cum amore, D’Zyt isch do, Das Laub fällt von den Bäumen, Det äne-n am Bärgli, Donna donna ve a chà, Du fragsch mi wär i bi, Du mein einzig Licht, En passant par la Lorraine, Es Burebüeble mah-ni nit, Es ist so still geworden, Es wollt die Jungfrau früh aufstehn, Feinslieb du hast mich gfangen, Free at last, Freunde lasset uns beim Zechen, Froh zu sein bedarf es wenig, Girometta degla montagna, Go down Moses, Guantanamera, Hans Spielmann, Hei ùchnjém, Heissa Kathreinerle, Hej bystra woda, I guu nid haai, Is Muetters Stübeli, It’s me oh Lord, L’inverno è passato, La cucaracha, Lachend kommt der Sommer, Le bourdon dit à la clochette, Luegid vo Berg und Tal, Mein Vater war ein Wandersmann, Meitäli wenn dü witt go tanzä, Met her on the mountain (Tom Dooley), Mit Instrument und Saitenspiel, Mit Lieb bin ich umfangen, Musica die ganz lieblich Kunst, Niene geits so schön u loschtig, Nobody knows the trouble I’ve seen, Nun laube Lindlein laube, O chera o bella, O du schöner Rosengarten, O du stille Zeit, Ond öppenemol tengglet, Quand je bois du vin clairet, Rossignolet du bois joli, Roti Wulche am Himmel, S isch mer alles eis Ding, Singe Mensch!, So sei gegrüsst viel tausendmal, Swing low sweet chariot, Taar i ned e bitzeli, Trara das tönt wie Jagdgesang, Trittst im Morgenrot daher (Schweizerpsalm), Usen us Chammer, Vem kan segla förutan vind, Vieni sulla barchetta, Viva la musica, Vo Lozärn gäge Wäggis zue, Voice la mi-été, Voici le gai printemps, Wem Gott will rechte Gunst erweisen, Wenn eine tannigi Hose het, Wenn wir erklimmen, Where are you going (Scarborough Fair), Wir sind durch die Welt gefahren, Zogä-n-am-Bogä ♦
Bestellformular
Probeseiten
Leseprobe 1: Walter Eigenmann: Singet, klinget! – Liederbuch fürs gesellige Singen im Gemischten ChorLeseprobe 2: Walter Eigenmann: Singet, klinget! – Liederbuch fürs gesellige Singen im Gemischten Chor
„Gospel for Pan“ ist eine Sammlung von 14 der berühmtesten Gospel- und Spiritual-Melodien für 1 oder 2 Panflöte/n von Walter Eigenmann. Die Bearbeitungen erfolgten in besonders leichter Manier, bei einigen Stücken kommen auch fortgeschrittene Spieler auf ihre Kosten. Die Melodien sind auch mit nur einer Panflöte gut spielbar.
Gospel for Pan – Die berühmtesten Gospels und Spirituals für 1 oder 2 Panflöte(n)
Inhalt von „Gospel for Pan“
Kumbaya, my Lord * Oh when the Saints *
Joshua fit the battle of Jericho * Swing low, sweet Chariot *
Nobody knows * Down by the riverside *
He’s got the whole world * It’s me, oh Lord *
My Lord, what a morning * Rock-a my soul *
Ev’ry time I feel the Spirit * Somebody’s knocking at your door*
Oh happy Day * Amazing grace *
Probeseite aus „Gospel for Pan“ (verkleinert)
Probeseite aus „Gospel for Pan“ (Walter Eigenmann)
32 Seiten – (A5) * Broschur quer
Bei Ihrem Buch- oder Musikhändler: ISBN 9783738637236
oder bei Amazon
11 weltberühmte Klassik-Hits für 1 oder 2 Panflöte(n)
„Classics for Pan“ ist eine Sammlung von elf der berühmtesten Klassik-Melodien für 1 oder 2 Panflöte/n. Die Bearbeitung erfolgte in besonders leichter Manier, bei einigen Stücken kommen aber auch fortgeschrittene Spieler auf ihre Kosten. Die Melodien sind mit nur einer Panflöte ebenfalls sehr gut spielbar.
Classics for Pan – Die schönsten Klassik-Melodien für 1 oder 2 Panflöte(n)
Der Inhalt
Andante (Mozart), Ungarischer Tanz Nr.5 (Brahms), Für Elise (Beethoven), Freude (Beethoven), Die Moldau (Smetana), Melodie (Rubinstein), Te Deum (Charpentier), Tristesse (Chopin), Aida-Marsch (Verdi), Wohl mir, dass ich Jesum habe (Bach), Barkarole (Offenbach)
„Christmas for Pan“ ist eine Sammlung der 22 schönsten Weihnachtslieder aus aller Welt für eine oder zwei Panflöte/n. Der Schwierigkeitsgrad bewegt sich zwischen sehr leicht bis mittelschwer. Mit Strophen-Texten zum Mitsingen. Jedes Stück kann auch solistisch gespielt werden.
Inhalt
Christmas for Pan – Die schönsten Weihnachtslieder aus aller Welt – Für 1 oder 2 Panflöte(n)
Es kommt ein Schiff geladen, Kommet ihr Hirten, Go tell it on the mountain, Jetzt sei uns willkommen, Indianisches Weihnachts-Lied, O Tannen-Baum, Andachts-Jodler, Süsser die Glocken nie klingen, Leise rieselt der Schnee, An des Paradieses Tor, In dulci jubilo, Maria auf dem Berge, S’ist für uns eine Zeit angekommen, Es glüht der Weihnachtsmorgen, Jingle bells, O du fröhliche…, Susani, Susani, Maria durch ein Dornwald ging, Les anges dans nos compagnes, Stille Nacht, Es ist ein Ros‘ entsprungen, Adeste fideles.