Musik in der Gruppe: Neue Forschungsergebnisse

Musikalischer Ausdruck und Bewegungspräzision

von Walter Eigenmann

Um her­aus­zu­fin­den, wie Mu­si­ker wäh­rend ei­ner Per­for­mance in Pro­be und Kon­zert in­tui­tiv ihre Werk­auf­fas­sung mit­ein­an­der ko­or­di­nie­ren und im Stil­len vor­her­sa­gen, wie ihre Kol­le­gen die Mu­sik aus­drü­cken wer­den, hat ein For­scher­team der Mc­Mas­ter Uni­ver­si­ty eine neue Un­ter­su­chungs­tech­nik ent­wi­ckelt. Die un­längst in der Zeit­schrift Sci­en­ti­fic Re­ports ver­öf­fent­lich­ten For­schungs­er­geb­nis­se do­ku­men­tie­ren, wie Mu­sik in der Grup­pe funk­tio­niert, wie Mu­si­ker ihre Be­we­gun­gen syn­chro­ni­sie­ren, da­mit sie ge­nau im rich­ti­gen Mo­ment spie­len, und zwar als in­ter­pre­ta­to­ri­sche Einheit.

Emotionen koordiniert ausdrücken

Kammermusik - Orchester-Ensemble - Streicherkonzert - Violinen - Musizieren - Glarean Magazin
Mu­sik­wis­sen­schaft­le­rin Lau­rel Trai­nor: “Er­folg­rei­ches Mu­si­zie­ren in der Grup­pe ist ein sehr kom­ple­xes Unterfangen”

Er­folg­rei­ches Mu­si­zie­ren in der Grup­pe ist ein sehr kom­ple­xes Un­ter­fan­gen”, er­klärt Lau­rel Trai­nor, Lei­te­rin der Stu­die und Di­rek­to­rin des In­sti­tu­te for Mu­sic and the Mind an der Mc­Mas­ter Uni­ver­si­ty, wo die Ar­beit durch­ge­führt wur­de: “Wie ko­or­di­nie­ren sich Mu­si­ker un­ter­ein­an­der, um aus­drucks­star­ke Mu­sik zu spie­len, die sich in Tem­po und Dy­na­mik ver­än­dert? Um dies zu er­rei­chen, müs­sen sie an­ti­zi­pie­ren, was Ihre Mit­mu­si­ker als nächs­tes tun wer­den, da­mit Sie die mo­to­ri­schen Be­we­gun­gen so pla­nen kön­nen, dass sie die glei­chen Emo­tio­nen ko­or­di­niert aus­drü­cken kön­nen. Denn wenn man dar­auf war­tet, was der Mit­mu­si­ker gleich tun wird, ist es zu spät…”, sagt die Studienleiterin.

Capture-Marker messen Musiker-Bewegungen

Motions Capture Technik - Bewegungserforschung - Glarean Magazin
Die Mo­ti­on Cap­tu­re Tech­nik ar­bei­tet mit Kör­per-Mar­kern, um Be­we­gungs­ab­läu­fe com­pu­ter­tech­nisch prä­zi­se aus­zu­wer­ten (Bild: Wi­ki­me­dia)

Für ihre Un­ter­su­chung wand­ten sich die For­scher an das re­nom­mier­te Kam­mer­mu­sik-En­sem­ble Gry­phon Trio. Je­des der drei Mit­glie­der wur­de da­bei mit Mo­ti­on-Cap­tu­re-Mar­kern aus­ge­stat­tet, da­mit sei­ne Be­we­gun­gen auf­ge­zeich­net wer­den konn­ten, wäh­rend das Trio glück­li­che oder trau­ri­ge Mu­sik­aus­schnit­te spiel­te – ein­mal mit mu­si­ka­li­schem Aus­druck, ein­mal ohne. Mit Hil­fe ma­the­ma­ti­scher Tech­ni­ken mas­sen die For­scher dann, wie stark die Be­we­gun­gen der drei Mu­si­ker die Be­we­gun­gen der an­de­ren voraussagten.

Bessere Antizipation dank Ausdrucksstärke

Das grund­sätz­li­che Er­geb­nis: Die Mu­si­ker konn­ten – un­ab­hän­gig da­von, wel­che Stü­cke sie spiel­ten – die Be­we­gun­gen im­mer dann be­son­ders stark an­ti­zi­pie­ren, wenn sie be­son­ders aus­drucks­stark spiel­ten. Der Co-Au­tor der Stu­die An­drew Chang dazu: “Un­se­re Ar­beit zeigt, dass wir die Kom­mu­ni­ka­ti­on von Emo­tio­nen zwi­schen Mu­si­kern mes­sen kön­nen, in­dem wir ihre Be­we­gun­gen im De­tail ana­ly­sie­ren, und dass das Er­rei­chen ei­nes ge­mein­sa­men Emo­ti­ons­aus­drucks als Grup­pe viel non­ver­ba­le Kom­mu­ni­ka­ti­on erfordert”.

Anzeige Amazon: Good Vibrations - Die heilende Kraft der Musik - Stefan Kölsch - Ullstein Verlag
An­zei­ge

Die For­scher schla­gen vor, die­se neu­ar­ti­ge Tech­nik auch auf an­de­re Si­tua­tio­nen an­zu­wen­den, bei­spiels­wei­se auf die Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen non­ver­ba­len Pa­ti­en­ten und ih­rer Fa­mi­lie bzw. ih­ren Pfle­ge­kräf­ten. aus­ser­dem sei ge­plant, die­se Test­tech­nik auch in ei­ner Stu­die über “ro­man­ti­sche An­zie­hungs­kraft” ein­zu­set­zen: “Die ers­ten Er­geb­nis­se deu­ten dar­auf hin, dass die bei Kör­per­schwan­kun­gen ge­mes­se­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on Vor­her­sa­gen dar­über er­laubt, wel­che Paa­re sich wie­der se­hen wol­len”, sagt An­drew Chang… ♦

Le­sen Sie im Glarean Ma­ga­zin zum The­ma Be­we­gungs­the­ra­pie für Mu­si­ker auch über Alex­an­dra Türk-Es­pi­ta­lier: Mu­si­ker in Be­we­gung – 100 Übungen

… so­wie zum The­ma Mu­sik-Me­di­zin & Psy­cho­lo­gie über Oruc Gü­venc: Hei­len­de Mu­sik aus dem Orient

Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)