Inhaltsverzeichnis
Wolfgang Uhlmann: Meine besten Partien
Neben dem westdeutschen Unzicker ist der ostdeutsche Uhlmann der zweite der beiden berühmten Wolfgangs, die jahrelang das deutsche Schach hüben bzw. drüben ab den 1960er Jahren als Vorkämpfer dominierten. Eine eigene umfangreiche Partien-Buch-Monographie des inzwischen 80-jährigen Ex-DDR-Spielers Wolfgang Uhlmann aus Dresden war schon längst fällig. (Übrigens war Uhlmann bei seinem bislang letzten Einsatz in der deutschen Bundesliga am 15. März 2015 79 Jahre alt und damit der älteste Spieler, der jemals in der auf höchstem Schach-Niveau spielenden 1. Bundesliga zum Einsatz kam…)
Historische Begegnungen mit Fischer & Co.
Ausgehend von seinen “historischen” Begegnungen u.a. mit den Weltmeistern Euwe, Botwinnik, Smyslow, Petrosjan, Tal, Spasski, Fischer, Karpow, Anand und Khalifman breitet der nach wie vor auch als Schach-Theoretiker und -Kolumnist tätige Autor in seiner Partien-Sammlung “Meine besten Partien” die schönsten Games seiner an Schach-Erfolgen reichen Karriere aus. Uhlmann garniert natürlich alle Partien nicht nur mit theoretischen Kommentaren, sondern auch biographischen, psychologischen oder anekdotischen Anmerkungen. Angereichert wird der eher schlicht gestaltete Band mit einer Reihe bislang unveröffentlichter Fotos.
Insgesamt ein schachliches Zeitdokument über eine längst vergangene, aber auf Schritt und Tritt noch immer präsente Schach-Epoche – und ein ganz persönlicher Rückblick einer beeindruckenden Spieler-Persönlichkeit. (we) ♦
Wolfgang Uhlmann: Meine besten Partien, – 324 Seiten, Verlag Chaturanga, ISBN 978-3-944158-07-5
André Schulz: Das grosse Buch der Schach-Weltmeisterschaften
Der Online-Schach-Redakteur, -Feuilleton-Autor und -Video-Moderator André Schulz ist mit M. Wüllenweber und M. Feist einer der bestimmenden Köpfe der Hamburger Schachsoftware-Firma Chessbase. Verantwortlich auch für den medialen Auftritt des Unternehmens versorgt er seit bald 20 Jahren die internationale Szene mit News, Interviews und Analysen aus allen theoretischen, gesellschaftlichen und biographischen Bereichen der Schachwelt. Nun tritt er erstmals auch als Buch-Autor in Erscheinung – und dies gleich mit einem “Einstieg ganz oben”, mit einem “grossen Buch” über die 46 Titelkämpfe der Schach-Weltmeisterschaften “von Steinitz bis Carlsen”.
Lücke im WM-Buchregal gefüllt
Der Band füllt – trotz thematisch verwandter und bedeutender anderer Publikationen wie z.B. Schonbergs “Die Grossmeister des Schach” (1982), Kasparows 7-bändigem “Meine grossen Vorkämpfer” (2006) oder Stolzes “Umkämpfte Krone” (1992) – eine Lücke im Schachbuch-Regal zu den Weltmeisterschaften. Denn Schulz trug insbesondere zu den biographisch-psychologischen wie schach-politischen Hintergründen der WM-Begegnungen der letzten Jahre seit Kasparows Regentschaft – also die (persönlich miterlebte) Zeit von Kramnik, Anand und Carlsen – eine Fülle an Insider-Wissen und “Backstage-News” zusammen, die man hier teils zum ersten Mal erfährt. Aber auch zu den Legenden Capablanca, Aljechin oder Lasker bis hin zur russischen Hegemonie wider das Schachgenie Bobby Fischer grub der Chessbase-Mann tief in der Biographien-Kiste und förderte zahlreiches Amüsantes wie Wissenswertes, dabei oft noch Unveröffentlichtes zu Tage.
Qualität für moderaten Preis
Jede WM-“Epoche” ist mit einer charakteristischen, teils mit Computerhilfe, teils mit eigenen Theorien kommentierten Partie sowie mit Bildmaterial illustriert. Letzteres vermag in fotoqualitativer Hinsicht unterschiedlich zu überzeugen, doch insgesamt punktet diese instruktive Schach-Historie mit einer sorgfältigen Typographie, einer ansprechenden layouterischen Gestaltung, mit solider Buch-Fadenbindung und stabilem Hardcover-Einband, wobei der Preis für ein Buch in dieser Qualität moderat ausgefallen ist. Eine schön konzipierte und unterhaltsame Novität für all jene Schach-Freunde, die es mehr nach “Psycho-Futter” denn nach trockener Eröffnungstheorie gelüstet. (we) ♦
André Schulz: Das grosse Buch der Schach-Weltmeisterschaften – 46 Titelkämpfe von Steinitz bis Carlsen, 352 Seiten, Verlag New In Chess, ISBN 978-90-5691-637-4
Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Schach-Weltmeisterschaft auch über
Elmar Hennlein: Die Schach-Weltmeisterschaften der Frauen
… sowie zum gleichen Thema auch über
Carsten Hensel: Wladimir Kramnik (Biographie)
thx für die beiden reviews, treffend. bei dem uhlmann binn ich aber nur teils einverstanden: die partienkommentare kommen noch schön hin, auch viel bio-info dazwischen, aber dieses schriftbild, dieser übergrosse font…?! mag ja für halbblinde und senioren noch hingehen, aber viel zu kleine doppelspaltigkeit! hat man da etwa einfach die druckfunktion vom “fritz”-programm genommen?? demgegenüber die diagramme wieder zu klein. ich finde auch, der buchpreis ist mit 35 euro viel zu teuer!! schade!!!
Sebastian S.