Michael Dartsch: Musik lernen, Musik unterrichten

Aktueller Stand der musikpädagogischen Dinge

von Walter Eigenmann

In der mo­der­nen Dis­kus­si­on über Mu­sik­päd­ago­gik hat der 1964 ge­bo­re­ne Au­tor die­ser neu­en Ein­füh­rung “Mu­sik ler­nen, Mu­sik un­ter­rich­ten” eine ein­fluss­rei­che Stim­me. Denn als Mit­glied der bun­des­re­pu­bli­ka­ni­schen “Ar­beits­ge­mein­schaft der Lei­ten­den mu­sik­päd­ago­gi­schen Stu­di­en­gän­ge” so­wie als Mu­sik­rat-Mit­glied im “Bun­des­fach­aus­schuss Mu­si­ka­li­sche Bil­dung” ge­stal­tet Mi­cha­el Dartsch mass­geb­lich In­hal­te und Struk­tu­rie­run­gen der ak­tu­el­len aka­de­mi­schen Mu­sik­leh­rer-Aus­bil­dung mit und fin­det da­mit  Be­ach­tung im gan­zen deutsch­spra­chi­gen Raum.

Michael Dartsch: Musik lernen, Musik unterrichten - Eine Einführung in die MusikpädagogikDie vor­lie­gen­de Mo­no­gra­phie un­ter­nimmt denn auch nicht nur den Ver­such ei­ner brei­ten theo­re­ti­schen Ein­füh­rung in prak­tisch alle wich­ti­gen Dis­zi­pli­nen der The­ma­tik in­klu­si­ve ihre mu­sik­his­to­ri­schen Be­zü­ge, son­dern re­fe­riert eben­so teils sehr aus­führ­lich die di­dak­tisch-prak­ti­sche Um­set­zung der jüngs­ten wis­sen­schaft­li­chen Erkenntnisse.

Breites Spektrum an Inhaltsfeldern

Prof. Dr. Michael Dartsch an einer Podiumsdiskussion 2010
Prof. Dr. Mi­cha­el Dartsch an ei­ner Po­di­ums­dis­kus­si­on 2010

Der Band grun­diert sei­nen Über­blick mit ei­ner Be­leuch­tung der zen­tra­len psy­cho­lo­gi­schen bzw. ge­sell­schaft­li­chen Ein­fluss­fak­to­ren auf das Mu­sik­ler­nen: Be­ga­bung, So­zia­li­sa­ti­on, Übeein­satz und Mo­ti­va­ti­on heis­sen da die we­sent­li­chen Stich­wor­te. In der Fol­ge wer­den eine Rei­he von spe­zi­fi­schen In­halts­fel­dern be­han­delt: Ele­men­ta­re Mu­sik­pra­xis, Er­fin­den von Mu­sik, Mu­sik­ver­ste­hen, In­ter­pre­tie­ren, Üben sei­en hier nur als die wich­tigs­ten The­ma­ta an­ge­führt. Der pra­xis­ori­en­tier­te Be­zug ist aus­ser­dem ver­tre­ten in Ab­schnit­ten wie “Me­tho­den” oder “Ziel­grup­pen und Un­ter­richts­for­men”. Ein Blick auf die In­sti­tu­tio­nen der nicht-aka­de­mi­schen Mu­sik­erzie­hung in der BRD – Stich­wor­te: Öf­fent­li­che Mu­sik­schu­len, Selbst­stän­di­ge Mu­sik­leh­rer­schaft, Lai­en­mu­si­zie­ren u.a. – run­det den 248-sei­ti­gen Band ab.

Überzeugende Schau auf den Forschungsstand

Fazit-Banner - Glarean Magazin
Mi­cha­el Dartschs “Mu­sik­päd­ago­gik” ist eine so­wohl hin­sicht­lich Struk­tu­rie­rung wie in­halt­li­cher Ge­wich­tung über­zeu­gen­de Ge­samt­schau auf den ak­tu­el­len Forschungsstand.

Dartschs “Mu­sik­päd­ago­gik” ist eine so­wohl hin­sicht­lich Struk­tu­rie­rung wie in­halt­li­cher Ge­wich­tung über­zeu­gen­de Ge­samt­schau auf den ak­tu­el­len For­schungs­stand. Von der Sys­te­ma­tik des mu­sik­päd­ago­gig­schen Be­griffs­ap­pa­ra­tes und sei­ner kul­tur­his­to­ri­schen Fun­da­men­te über die lern­psy­cho­lo­gi­schen bzw. neu­ro­phy­sio­lo­gi­schen Grund­la­gen mo­der­ner wis­sen­schaft­li­cher Un­ter­su­chun­gen bis hin zur kon­kre­ten di­dak­ti­schen Um­set­zung in der täg­li­chen In­stru­men­tal­pra­xis ver­mit­telt der Au­tor sei­nen um­fang­rei­chen Stoff mit kla­rer the­ma­ti­scher Glie­de­rung und in wohl­tu­end “ein­fa­cher” Spra­che, was die­ses Ein­füh­rungs- und Lehr­werk nicht nur für Mu­sik-Stu­die­ren­de und -Leh­ren­de, son­dern durch­aus auch für Pädagog/inn/en an­de­rer, wenn­gleich in­vol­vier­ter Schul­be­rei­che in­ter­es­sant macht. Ins­ge­samt also eine Be­rei­che­rung der ak­tu­ell re­le­van­ten mu­sik­päd­ago­gi­schen Literatur. ♦

Mi­cha­el Dartsch: Mu­sik ler­nen, Mu­sik un­ter­rich­ten – Eine Ein­füh­rung in die Mu­sik­päd­ago­gik, 248 Sei­ten, Breit­kopf & Här­tel Ver­lag, ISBN 9783765103995

Le­sen Sie im Glarean Ma­ga­zin zum The­ma In­stru­men­tal­un­ter­richt auch über Mi­cha­el Dartsch: Der Cellokasten

Aus­ser­dem zum The­ma Mu­sik­schu­le über die Päd­ago­gik-Stu­die: Mu­si­zie­ren för­dert das ma­the­ma­ti­sche Denken


Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)