Inhaltsverzeichnis
Aktueller Stand der musikpädagogischen Dinge
von Walter Eigenmann
In der modernen Diskussion über Musikpädagogik hat der 1964 geborene Autor dieser neuen Einführung “Musik lernen, Musik unterrichten” eine einflussreiche Stimme. Denn als Mitglied der bundesrepublikanischen “Arbeitsgemeinschaft der Leitenden musikpädagogischen Studiengänge” sowie als Musikrat-Mitglied im “Bundesfachausschuss Musikalische Bildung” gestaltet Michael Dartsch massgeblich Inhalte und Strukturierungen der aktuellen akademischen Musiklehrer-Ausbildung mit und findet damit Beachtung im ganzen deutschsprachigen Raum.
Die vorliegende Monographie unternimmt denn auch nicht nur den Versuch einer breiten theoretischen Einführung in praktisch alle wichtigen Disziplinen der Thematik inklusive ihre musikhistorischen Bezüge, sondern referiert ebenso teils sehr ausführlich die didaktisch-praktische Umsetzung der jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Breites Spektrum an Inhaltsfeldern

Der Band grundiert seinen Überblick mit einer Beleuchtung der zentralen psychologischen bzw. gesellschaftlichen Einflussfaktoren auf das Musiklernen: Begabung, Sozialisation, Übeeinsatz und Motivation heissen da die wesentlichen Stichworte. In der Folge werden eine Reihe von spezifischen Inhaltsfeldern behandelt: Elementare Musikpraxis, Erfinden von Musik, Musikverstehen, Interpretieren, Üben seien hier nur als die wichtigsten Themata angeführt. Der praxisorientierte Bezug ist ausserdem vertreten in Abschnitten wie “Methoden” oder “Zielgruppen und Unterrichtsformen”. Ein Blick auf die Institutionen der nicht-akademischen Musikerziehung in der BRD – Stichworte: Öffentliche Musikschulen, Selbstständige Musiklehrerschaft, Laienmusizieren u.a. – rundet den 248-seitigen Band ab.
Überzeugende Schau auf den Forschungsstand

Dartschs “Musikpädagogik” ist eine sowohl hinsichtlich Strukturierung wie inhaltlicher Gewichtung überzeugende Gesamtschau auf den aktuellen Forschungsstand. Von der Systematik des musikpädagogigschen Begriffsapparates und seiner kulturhistorischen Fundamente über die lernpsychologischen bzw. neurophysiologischen Grundlagen moderner wissenschaftlicher Untersuchungen bis hin zur konkreten didaktischen Umsetzung in der täglichen Instrumentalpraxis vermittelt der Autor seinen umfangreichen Stoff mit klarer thematischer Gliederung und in wohltuend “einfacher” Sprache, was dieses Einführungs- und Lehrwerk nicht nur für Musik-Studierende und -Lehrende, sondern durchaus auch für Pädagog/inn/en anderer, wenngleich involvierter Schulbereiche interessant macht. Insgesamt also eine Bereicherung der aktuell relevanten musikpädagogischen Literatur. ♦
Michael Dartsch: Musik lernen, Musik unterrichten – Eine Einführung in die Musikpädagogik, 248 Seiten, Breitkopf & Härtel Verlag, ISBN 9783765103995
Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Instrumentalunterricht auch über Michael Dartsch: Der Cellokasten
Ausserdem zum Thema Musikschule über die Pädagogik-Studie: Musizieren fördert das mathematische Denken