Inhaltsverzeichnis
“Die Welt begann sich langsamer zu drehen”
von Günter Nawe
Nein, es gibt keine “Schonzeit” für die Liebe und schon gar keine im Leben überhaupt. Bis Miruna Lupescu, Schweizerin mit rumänischen Vorfahren, zu dieser Erkenntnis kommt, lebt sie einsam und zurückgezogen, hat lediglich Kontakt zu ihrer Schwester. Ab und an schleicht sich ein Liebhaber nachts bei ihr ein. Drogen versetzen sie zwischendurch in eine lethargische Unwirklichkeit. Ansonsten geht das Leben an ihr vorbei. So gibt es für die junge Frau fast keine Aussenwahrnehmung – und niemand findet Zugang zu ihrem Inneren.
Die junge Schweizer Autorin Isabelle Stamm hat 2008 mit dem Roman “Zwillings Welten” auf sich aufmerksam gemacht und bereits mehrere Auszeichnungen erhalten. Dass sie die verdient hat, beweist sie nun mit ihrem zweiten Roman “Schonzeit”.
Das Leben in Form von Briefen
Das “Leben” oder was auch immer kommt zu Miruna in Form von Briefen, die sie aus dem Rumänischen übersetzen soll. Briefe, die sie auf seltsame Weise anrühren und beschäftigen, obwohl sie weder Briefschreiber, Gabriel Alexandru, noch Adressaten kennt. Haben sie doch etwas mit ihrer eigenen Geschichte zu tun. Auch sie kam aus Rumänien, ihrer Eltern sind nach dem Tod ihres dritten Kindes dahin zurück gekehrt.
So empfindet sie das, was sie übersetzt, auch als ein Stück eigener Familiengeschichte. Die andere, die übersetzte Familiengeschichte macht es möglich. Beide sind beinahe spiegelbildlich zu sehen. Auf jeden Fall möchte Miruna den Empfänger der Briefe kennen lernen. Mit Johann Tschanun, dem Enkel des Briefschreibers, hat sie plötzlich einen (Gesprächs-)Partner. Ihrer beider Lebens- und Familiengeschichten korrespondieren miteinander. Und ihre Kenntnis setzt bei beiden Erinnerungen frei.
So konnte sich Johann bisher nicht an seine Mutter erinnern, die ihn im Alter von drei Jahren verlassen hat. Ein traumatisches Erlebnis. Und Miruna ist nun auch in der Lage, ihre eigene Geschichte zu akzeptieren. “…die Welt begann sich langsamer zu drehen”, aber “ich konnte ihr folgen”.
Spannung durch häufige Perspektivwechsel
Spannung erzeugt die Autorin durch häufige Perspektivwechsel. Mal lesen wir Briefe, mal Erzählungen und Gespräche. Und dies alles in Zeitsprüngen – ein kunstvolles Erzählgeflecht. Was für den Leser nach und nach offensichtlich wird, verschweigen die Liebenden – und das sind sie mittlerweile – voreinander: ihre tiefen Wunden und Verletzungen. So Miruna, die ebenfalls mit einem Trauma fertig werden muss: mit dem Tod ihres Bruders.

Mit viel psychologischem Einfühlungsvermögen schildert Isabelle Stamm die Seelenproblamatik, für die es keine Lösung zu geben scheint. Es sei denn, es müsse eine katastrophale sein. Und so kommt es – nach dem Miruna ein weiteres und besonders furchtbares Geheimnis bei Johann entdeckt. Was bis jetzt Schonzeit war, ist aufgehoben. Die Wirklichkeit fordert anderes.Und so führt die schonungslose Konfrontation (vorerst) zur Trennung. Miruna lebt wieder in ihrer Isolation – in ihrem Turm von Einsamkeit und Gleichgültigkeit. Wird sie sich daraus wieder befreien können? Stärke wird gefragt sein; eine Stärke, die aus der Schwächer erwächst.
Äusserst vielschichtig ist dieser Roman. Die Charaktere der beiden Protagonisten sind komplex. Die Geschichte selbst manchmal etwas bemüht konstruiert, aber in sich sehr schlüssig. Auf jeden Fall ist Isabelle Stamm ein bemerkenswerter Roman gelungen. Leseempfehlung! ♦
Isabelle Stamm, Schonzeit, Roman, 220 Seiten, Limmat Verlag Zürich, ISBN 978-3-85791-598-7
Lesen Sie im Glarean Magazin auch über den Roman von Boris Kálnoky: Ahnenland
… sowie über den Roman von Rolf D. Sabel: Der Pompeji-Papyrus