Dominik Riedos "Nekrolog auf meinen pädophilen Vater" ist schonungslos, auch beklemmend - den Kindesmissbrauch am eigenen Leib literarisch aufbereitend.
Literatur-Buchbesprechungen
Judith Klinger: Robin Hood (Biographie)
Mythos oder Realität? Judith Klinger hat sich auf eine biographische Suche nach der Legende «Robin Hood» begeben - und dabei Spannendes entdeckt...
Thomas O. H. Kaiser: Klaus Mann (Biographie)
Schade um den gut recherchierten Stoff dieser Klaus-Mann-Biograph von Thomas O.H. Kaiser, denn der Band lässt ein formal tragendes Inhaltsprinzip vermissen.
Frank Schuster: Das Haus hinter dem Spiegel (Roman)
Der Roman von Frank Schuster: «Das Haus hinter dem Spiegel» ist eine wahre Schatz-Schachkiste von Bezügen zum berühmten Märchen «Alice im Wunderland»
Michel Bergmann: Alles was war (Erzählung)
Die Geschichte einer jüdischen Kindheit im Deutschland der Nachkriegszeit - Michel Bergmann hat sie in seiner Erzählung «Alles was war» aufgeschrieben...
Klaus Merz: Unerwarteter Verlauf (Gedichte)
Der Schweizer Autor Klaus Merz stellt mit «Unerwarteter Verlauf» erneut unter Beweis, dass er ein Meister der punktgenauen Schnörkellosigkeit ist.
Jörg Schuster: Zur Kulturpoetik des Briefs um 1900
Jörg Schusters "Kunstleben - Zur Kulturpoetik des Briefs um 1900" untersucht die Briefe von Hofmannsthal und Rilke als "soziale Innen-Einrichtungen".
Anne Carson: Decreation (Gedichte – Oper – Essays)
Anne Carson gehört zweifellos zu den bedeutendsten zeitgenössischen Lyrikerinnen – und «Decreation» ist bis jetzt eines ihrer wichtigsten Werke.
Emma Goldman: Anarchismus (Essays)
In der Reihe "Klassiker der Sozialrevolte" legt der Unrast-Verlag "Emma Goldman: «Anarchismus» - Essays" vor und beweist damit die Aktualität dieser Texte.
Elif Shafak: Ehre (Roman)
"Ein wundervoll gegliedertes, beinahe sinnlich geschriebenes Buch legt der Kein&Aber-Verlag mit Elif Shafak: Ehre (Roman) vor" (Günter Nawe)
Reinhard Wosniak: Felonie (Roman)
Die poetischen Verfahren in: Reinhard Wosniak: «Felonie» (Roman) sind komplex; doch das Buch lädt auch ein zum Verweilen bei Sprachbildern und Wortbezügen.
P. Maset: Wörterbuch des technokratischen Unmenschen
Den Bemerkungen in P. Masets «Wörterbuch des technokratischen Unmenschen» ist häufig zuzustimmen, doch für eine 2. Auflage müsste es überholt werden.
Esther Kinsky: Fremdsprechen – Das Übersetzen
Übersetzen, so schreibt Esther Kinsky in ihrem Buch «Fremdsprechen», ist das Umbenennen der Welt, in dem Bekanntes fremdgesprochen wird.
Nico Bleutge: Verdecktes Gelände (Gedichte)
Der Gedichte-Band von Nico Bleutge: «Verdecktes Gelände» führt den Leser mit sprachlichen Überblendungen auf Ab- und Irrwege des "natürlichen" Sehens...
Gisela Elsner: Zerreissproben (Erzählungen)
In Gisela Elsner: Zerreissproben legt die Autorin Zeugnis ihrer selbst ab - fundamental und radikal, dass es einem die Luft abdrehen kann...
Interessante Buch-Neuheiten – kurz belichtet
Die Rubrik "Interessante Buch-Novitäten – kurz belichtet" stellt Keyboard-Weihnachtslieder, Erzählungen von Hans Sahl und einen Roman von Sarah Lark vor.
Peter O. Chotjewitz: Tief ausatmen (Lyrik)
Der Lyrik-Band von Peter O. Chotjewitz: Tief ausatmen hat einiges Geschichtswissen zur Voraussetzung - aber er inspiriert, animiert, irritiert...
Interessante Buch- und CD-Neuheiten – kurz belichtet
Gedichte von U. Schenker ("Jagdgründe"), ein Jerry-Cotton-E-Book sowie DDR-Autobiographisches von Frieder Bergner sind heute die Buch- und CD-Neuheiten.
Drei Buch- und DVD-Neuheiten – kurz belichtet
Die Biographin Therese Bichsel, der Pianist Glenn Gould und der Bestseller-Autor Ken Follett stehen diesmal im Fokus neuer Buch- und Musikbesprechungen.
Boris Johnson: 72 Jungfrauen (Roman)
Boris Johnson hat mit «72 Jungfrauen» einen Polit-Thriller geschrieben voller genialer Einfälle. Zwar mit ernstem Hintergrund - aber tolles Lesevergnügen.
Interessante Buch-Neuheiten – kurz belichtet
Diesmal in "Interessante Buch- und CD-Neuheiten": Ein Hanns-Eisler-Notenheft, eine Bobby-Fischer-Biographie und das neue Satire-Heft von "Bananenblatt".
Interessante Buch- und CD-Neuheiten – kurz belichtet
Diesmal in der Rubrik "Interessante Buch- und CD-Neuheiten": Das Saxophon-Quartett Pindakaas, der Lyriker Klaus Martens und der Saxophonist Christian Elin.
Jaume Cabré: Das Schweigen des Sammlers (Roman)
Jaume Cabrés Roman "Das Schweigen des Sammlers" ist eine Studie von einzigartigem, ja weltliterarischem Rang über die Macht und deren Missbrauch - und über die Macht der Kunst.
Interessante Buch-Neuheiten – kurz belichtet
"Interessante Buch- und CD-Neuheiten - kurz belichtet" stellt Buch-Novitäten von Ulrich Suter, Beat Portmann, Rainer Wedler und Jens-Erik Rudolph vor.
Miriam Kanne: Andere Heimaten (Germanistik)
Miriam Kanne legt mit «Andere Heimaten» eine Analyse zeitgenössischer weiblicher Heimatliteratur vor - auch für Literaturwissenschaftler interessant.
Interessante Buch-Neuheiten – kurz belichtet
"Über Geld schreibt man doch!": 25 Schweizerinnen und Schweizer machen sich darüber Gedanken, worüber man ungern spricht: das Geld...
Rebecca Gablé: Der dunkle Thron (Roman)
Mit dem 4. Roman ihrer Waringham-Saga legt Autorin Rebecca Gablé mit ihrem Roman "Der dunkle Thron" wieder eine spannende, gefühlvolle Geschichte vor.
Martin Walker: Schwarze Diamanten (Krimi)
Der Krimi "Schwarze Diamanten" von Martin Walker ist durch seine vielen Bezüge thematisch überfrachtet, bietet aber trotzdem eine spannende Strandlektüre.
Guy Wagner: Die Heimkehr (Roman)
Der Roman von Guy Wagner: «Die Heimkehr» hat mit dem Komponisten Gustav Mahler einen Jahrhundert-Künstler und dessen Stationen im Mittelpunkt.
Brigitte Fuchs: Salto Wortale (Sprachliche Kapriolen)
Die Wort-Kapriolen in Brigitte Fuchs: «salto wortale» dokumentieren die unbändige Sprach-Lust der Schweizer Autorin, Künstler Beat Hofer ergänzt kongenial.
Gisa Pauly: Die Hebamme von Sylt (Roman)
Wer Wert auf einen flüssig erzählten, spannenden, menschlich überzeugenden Roman legt, liegt leider bei Gisa Paulys «Die Hebamme von Sylt» falsch...
R. Wedler: Unter der Hitze des Ziegeldachs (Gedichte)
Der Lyrik-Band von Rainer Wedler: Unter der Hitze des Ziegeldachs dokumentiert poetische Experimentierlust und eine philosophische Lust auf das Leben.
Walter Janka – Ein ungewöhnlicher Lebenslauf
"Walter Janka war ein tapferer Mensch und Kommunist durch und durch" - so Wolfgang Windhausen in seiner Hommage an den mutigen DDR-Verleger und -Kritiker.
Annelen Kranefuss: Matthias Claudius (Biographie)
Das neue Buch von Annelen Kranefuss: «Matthias Claudius - Biographie» ist eine lebhaft geschriebene, detailreiche Schau auf Leben und Werk des Dichters.
Boris Kálnoky: Ahnenland (Roman)
Der Journalist Boris Kálnoky hat sich in «Ahnenland» auf die «Suche nach der Seele» seiner Familie begeben: "Früher war Heimat dort, wo man lebte..."
Jürg Amann: Der Kommandant (Monolog)
Der "Monolog" von Jürg Amann: «Der Kommandant» wird dem ungeheuren Auschwitz-Stoff gerecht, verdichtet literarisch "die Banalität des Bösen" in Rudolf Höß.
Armin Mueller-Stahl: Die Jahre werden schneller (Lyrik)
Der Lyrik-Band des Schauspielers Armin Mueller-Stahl: Die Jahre werden schneller besticht durch ein breites Themenfeld - vom Nonsens bis zur Altersweisheit.
Thomas Bernhard: Der Wahrheit auf der Spur
In der Anthologie von Thomas Bernhard: "Der Wahrheit auf der Spur" äußert sich der berühmte Autor zu Politik & Kultur, über Kollegen & das Leben überhaupt.
Kerstin Decker: Lou Andreas-Salomé (Biographie)
Kerstin Decker zeichnet in ihrer Biographie über Lou Andreas-Salomé ("Der bittersüße Funke Ich") das nuanciertes Bild einer beeindruckenden Frau.
E. Pormeister: Grenzgängerinnen – Gertrud Leutenegger & Silja Walter
Die Schweizerinnen Gertrud Leutenegger und Silja Walter erfahren in der gleichnamigen Untersuchung von Eve Pormeister sehr überzeugende Deutungen.
Esther Pauchard: Jenseits der Couch (Krimi)
Die Schweizer Autorin Esther Pauchard: «Jenseits der Couch» (Krimi) hat ein Debüt hingelegt, das eine spannende Studie über seelische Abründe darstellt.
Arno Stocker: Der Klavierflüsterer (Biographie)
Die Autobiographie von Arno Stocker: Der Klavierflüsterer erzählt die Geschichte eines mit geschädigtem Gehirn Geborenen - und der Hilfe durch Musik...
Literatur-Projekt «Edition Balkan» gestartet
Der Berliner Dittrich Verlag hat sein Literatur-Projekt «Edition Balkan» gestartet - mit 2 bedeutenden rumänischen Autoren. Ein vielversprechender Auftakt.
Ameneh Bahrami: Auge um Auge (Islamismus)
Was Ameneh Bahrami in "Auge um Auge" schildert, erschütterte die (westliche) Welt. Doch dann sind da die Belehrungen und all die ideologischen Knöpfe...
Volker Gebhardt: Lese und höre (Künstler-Orte)
«Lese und höre – Orte der Dichtung und Musik» ist ein opulenter Bildband, der den Leser zu bedeutenden Stätten der Literatur und Musik in Deutschland führt.
Bernhard Strobel: Nichts, nichts (Erzählungen)
Der österreichische Autor Bernhard Strobel hat mit "Nichts, nichts" Erzählungen von außerordentlicher Kunstfertigkeit vorgelegt.
Joachim Elias Zender: Geliebte alte Bücher
Zender erzählt in seinem «Geliebte alte Bücher» sehr komprimiert und dennoch gut verständlich eine kleine Kulturgeschichte des Buches.
Roland Heer: Fucking Friends (Roman)
Ist der Roman «Fucking Friends» von Roland Heer simpler Porno, und erst noch miserabler - unterm Mäntelchen der Selbstfindung? Günter Nawe: "Vergessen!"...
Rolf D. Sabel: Der Pompeji-Papyrus (Roman)
Der Historische Roman von Rolf D. Sabel: Der Pompeji-Papyrus verknüpft den Brand von Rom und die erste Christenverfolgung mit einer modernen Krimi-Handlung.