Ulrich Becher: Murmeljagd (Roman)
Lesezeit für diesen Beitrag: ca. 5 Minuten Der Roman „Murmeljagd“ von Ulrich Becher zählt zu den grossen Werken der deutschen Exillteratur, sowohl in sprachlicher wie in inhaltlicher Hinsicht.
Lesezeit für diesen Beitrag: ca. 5 Minuten Der Roman „Murmeljagd“ von Ulrich Becher zählt zu den grossen Werken der deutschen Exillteratur, sowohl in sprachlicher wie in inhaltlicher Hinsicht.
Lesezeit für diesen Beitrag: ca. 7 Minuten In seinem 2-bändigen DVD-Werk „Strategieschule“ widmet sich der renommierte Schachtranier Harald Schneider-Zinner dem Schmieden von erfolgreichen Plänen.
Lesezeit für diesen Beitrag: ca. 4 Minuten Die religionsübergreifende Freundschaft zwischen Christen und Muslimen ist das Hauptmotiv des Romans „Keiner betete an ihren Gräbern“ von Khaled Khalifa.
Lesezeit für diesen Beitrag: ca. 5 Minuten Mit dem Roman „Das Archiv der Gefühle“ tritt Peter Stamm neuerlich eine Reise nach innen an. Ein tiefgründiger Text ist gelungen – leise und doch wuchtig.
Lesezeit für diesen Beitrag: ca. 6 Minuten Der 7. Schach-Weltmeister Vasily Smyslov zählt nicht zu den bekanntesten Heroen der Schachgeschichte. Eine neue Chessbase-DVD widmet sich ihm ausführlich.
Lesezeit für diesen Beitrag: ca. 5 Minuten Den Maigret-Autor Georges Simenon und den Wachtmeister-Studer-Schöpfer Friedrich Glauser vereint Ursula Hasler in „Die schiere Wahrheit“ zum Krimi-Tandem.
Lesezeit für diesen Beitrag: ca. 5 Minuten In seinem neuen biographischen Roman „Ascona“ schildert Edgar Rai sechs Jahre aus dem Exilleben des deutschen Bestsellerautors E. M. Remarque
Lesezeit für diesen Beitrag: ca. 4 Minuten Rainer Wedler zelebriert in „Die Versuche des Rudolph Anton R.“ das erotisch-absurde Psychogramm eines Schriftstellers – auf sprachlich höchstem Niveau.
Lesezeit für diesen Beitrag: ca. 5 Minuten „Wo der Wolf lauert“ heisst der neue Thriller der Israelin Ayelet Gundar-Goshen. Doch nicht Action beherrscht ihren Roman, sondern viel Psychologie…
Lesezeit für diesen Beitrag: ca. 4 Minuten Cees Nooteboom zählt zu den größten niederländischen Dichtern der Gegenwart. Mit dem Langgedicht „Abschied“ legt der 88-jährige seinen Schwanengesang vor.
Lesezeit für diesen Beitrag: ca. 9 Minuten „Caissa’s Wounded Warrior“ heisst eine neue engl. Monographie von Taylor Kingston über den legendären Schach-Meister Edgard Colle und dessen Turniererfolge.
Lesezeit für diesen Beitrag: ca. 4 Minuten Eichendorffs berühmte Novelle „Taugenichts“ schimmert nonstop durch, trotzdem bereitet der neue Roman „Fahrtwind“ von Klaus Modick grosses Lesevergnügen.
Lesezeit für diesen Beitrag: ca. 6 Minuten Mit Sprachgewalt und frappanter Erzählstruktur geht Autorin Martina Clavadetscher in ihrem Roman „Die Erfindung des Ungehorsams“ existenziellen Fragen nach.
Lesezeit für diesen Beitrag: ca. 7 Minuten „Die Mitternachtsbibliothek“ ist der 12. Roman von Matt Haig: Eine sterbenswillige 35-Jährige liest im „Buch ihres eigenen Lebens“ und wird gerettet…
Lesezeit für diesen Beitrag: ca. 5 Minuten „Tristan und Isolde“ ist quasi ein literarischer Archetypus. Sally Rooney schrieb mit „Normale Menschen“ eine Neuauflage – mit durchzogenem Ergebnis…